Nochmal: Heckrollo, elektr. - Alternativ: Folie
Moin,
die Suche hat zwar Anhaltspunkte, aber noch nicht den endgültigen Durchblick für mich geliefert. Das kann jetzt an mir liegen, aber idR begreife ich recht fix 😁.
Das vermutlich vorletzte Projekt aus der Reihe "Ich baue mir einen Wunschjahreswagen", wäre das originale, elektrische Heckrollo.
Das Rollo würde ich über die MB GTC GmbH beziehen, nur wie sieht es mit der Hutablage, der Verkabelung und dem Schalter in der Mittelkonsole aus? Hat jemand die Teilenummern? Muss/sollte das Rollo in irgendwelchen Steuergeräten bekannt gemacht, d.h. programmiert werden? Kann jemand die Kosten beziffern, würde ich den Einbau beim 🙂 machen lassen? Wieviel 'Baustelle' bedeutet der Einbau im DIY-Verfahren?
Alternative:
Wie sind evtl. Erfahrungen mit guten Folierungen (z.B. LLumar)? Gibt es möglicherweise selbsttönende Folien? Wer macht die Arbeit so gut, damit es nicht so peinlich aussieht, wie bei 100% der selbstgefrickelten Einbauten?
Beste Antwort im Thema
Hier die Kompromisslösung:
Nimm das Heckrollo vom W203. Passt auch, ist jedoch nicht elektrisch und kann auch nicht mal eben eingerollt werden... aber immer noch authentischer und hübscher als ein Folie.
Greetz
16 Antworten
... ja wirklich, TipTop, endlich habe ich etwas Akzeptables gefunden ... wird gleich bestellt.
Greetz
Hier noch ein wichtiger Einbautipp für die Solarplexius-Lösung:
Die großen Seiten-Scheiben werden nicht wie in der Beschreibung bzw. in den Einbauvideos von der Türinnenseite her eingesetzt (das funktioniert überhaupt nicht), sondern von der Türaußenseite.
Im Detail bedeutet das:
* Tür öffnen
* Seitenscheibe runterfahren/-kurbeln
* Solarplexius von außen hinter die runtergefahrene Seitenscheibe in die Dichtungen/den Türrahmen setzen
* Seitenscheibe wieder hochfahren/-kurbeln
Insgesamt sitzen die Solarplexius-Scheiben dann sehr stramm hinter der Seitenscheibe, beim elektr. Hochfahren muss man ggfs. etwas unterstützen.
So long