Noch Windgeräusche ab EZ 2007 ?
Hallo,
da bin ich windiger Geselle mal wieder.
Bisher gibt es leider nur unbestätigte Infos dazu, das Audi ab Januar 2007 nur noch windgeräuscharme TTs ausliefert.
An weiteren Massnahmen soll ja gearbeitet werden, wie hier schon einmal geschrieben wurde.
Um ein kleines Bild zu bekommen, würde mich sehr interessieren, wie es bei den TTlern ist, die ihren TT in 2007 ausgeliefert bekommen haben.
Habt ihr - mit EZ 01/07 bis heute - noch:
- Windzischeln im Bereich des Gurtschlitzes (bei Nässe stärker) ab ca. 120 kmh
oder gar!
- Die "Windflöte" = Tuten ab 130 - 140 kmh
VIELEN DANK für eure zahlreichen und hoffentlich windfreien Antworten.
Viele Grüsse,
H.
Beste Antwort im Thema
Nach langer Zeit wal wieder was vom "Skeptiker",
wenn ich diesen threat hier so lese, muss ich feststellen:
wer das Zischeln hat, der wird es wohl in diesem Leben nicht mehr los! Ich kann überhaupt nicht erkennen, das Audi hier ein durchdachtes Konzept bei der Vermeidung oder gar Problemlösung realisiert. Und daran hat sich seit über einem Jahr nichts geändert. Ich habe selbst diverse Nachbesserungen hinter mir-alle ohne Ergebnis. Also gewöhnt euch mal an dieses "Zischeln", oder macht von Beginn an richtig Dampf und stellt dem Freundlichen das Teil wieder auf den Hof. Alles was sonst kommt ist meiner Erfahrung nach die reine Premium-Verarsche! Leider gehöre auch ich zu der Fraktion, die irgenwann keine Lust mehr hatte, mir weitere Geschichten zum Thema "ist denn da wirklich so ein böses Zischeln?" anzuhören, man hat schließlich noch verschiedene andere Dinge zu regeln, als jede Woche beim Freundlichen vorbeizufahren.
Interessanterweise gibt in den einschlägigen Print-Medien zu diesem Problem nichts zu lesen. Und genau darin besteht die eigentliche Premium-Leistung von Audi!
na denn...
Der Skeptiker
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Wie wahr, wie wahr.
Ich habe auf der rechten Seite im unteren Teil des Instrumententrägers auch so ein Knacken, wenn der Belag etwas wellig ist, was ich absolut nicht ausfindig, geschweige denn ausschalten kann.
Dieses Knacken hatte ich auch!
Zuerst hab ich alle einzelnen Teile voneinander durch dünnes Vlies entkoppelt, hat nur kurz geholfen, bis das vlies etwas nachgegeben hat...
aber dann bin ich dem Schweinehund auf die Schliche gekommen: Das Knacken sind die Clips, mit denen der Tacho/ Drehzahlmesser zusammengeclipst ist.
Leicht zu beheben: Schraub den Tacho raus (kleine Blende ober Lenkrad rausziehen, ist nur gesteckt, dann die Armaturentafel mit den 2 Schrauben lösen). Jetzt siehst Du an der Hinterseite der Tachoeinheit diese Clipse, wo die Vorder- u. Hinterseite verbunden ist. Wenn du hier ein wenig den Tacho verdrehst kommt das blöde Knacken.
Ichhab genau auf diese Keile ein paar Tropfen Superkleber gegeben, sind glaub ich 6 Keile gewesen, jetzt ist endlich Ruhe in der Hütte.
Wenn man auf die Keile fester draufdrückt löst sich der Kleber sofort wieder und man kann alles öffnen. Sollte dem "Freundlichen" also garnicht auffallen.
Arbeitsaufwand ca. 15 Minuten und wirkt Wunder !!!!
Das schaue ich mir morgen mal an. Bei mir kommt es aber wirklich eher von ganz rechts. Hab mittlerweile etliche Kilometer als Beifahrer verbracht. Wenn ich von unten gegen das Handschuhfach drücke, höre ich auch nichts mehr. Das Filzkleben an der rechten Seitenblende des Instrumententrägers hat keine absolute Ruhe gebracht.
Ich lasse während der Fahrt gern mal das Radio aus. Dann nervt das Knacken leider total.
Zitat:
Original geschrieben von D.Watson
Dieses Knacken hatte ich auch!
Zuerst hab ich alle einzelnen Teile voneinander durch dünnes Vlies entkoppelt, hat nur kurz geholfen, bis das vlies etwas nachgegeben hat...
aber dann bin ich dem Schweinehund auf die Schliche gekommen: Das Knacken sind die Clips, mit denen der Tacho/ Drehzahlmesser zusammengeclipst ist.Leicht zu beheben: Schraub den Tacho raus (kleine Blende ober Lenkrad rausziehen, ist nur gesteckt, dann die Armaturentafel mit den 2 Schrauben lösen). Jetzt siehst Du an der Hinterseite der Tachoeinheit diese Clipse, wo die Vorder- u. Hinterseite verbunden ist. Wenn du hier ein wenig den Tacho verdrehst kommt das blöde Knacken.
Ichhab genau auf diese Keile ein paar Tropfen Superkleber gegeben, sind glaub ich 6 Keile gewesen, jetzt ist endlich Ruhe in der Hütte.
Wenn man auf die Keile fester draufdrückt löst sich der Kleber sofort wieder und man kann alles öffnen. Sollte dem "Freundlichen" also garnicht auffallen.Arbeitsaufwand ca. 15 Minuten und wirkt Wunder !!!!
Super Info. Hab das Knacken zwar nicht, aber wenn es (bestimmt) irgendwann kommt, gibts ja jetzt ne Lösung.
Danke dafür!
KIA, Daihatsu und Hyundai haben das knacken und klappern auch. Kosten aber nur ein Drittel.
Audi sollte diesen Trade mal lesen. Unglaublich!
Ähnliche Themen
Das mit der Knackerei ist mir auch ein Rätsel. Wie kommen da die Autos bei der Endkontrolle durch? Vor allem wo es so viele betrifft, wie zum Beispiel mit dem Gepfeife. Sid die Testfahrer alle hörgeschädigt....
Hatte bis jetzt immer BMW 3er MCoupe, da hatte kein einziger ein Knacken, obwohl jeder tiefergelegt und mit 18, bzw 19 Zöllern unterwegs war und bretthart.
Naja, solange man das Problem selber in den Griff bekommt gehts ja noch, aber traurig ist es allemal.
Wenn ich dann noch die Wellenbildung in der Sitzfläche der Ledersitze sehe, wird mir eh gleich wieder schlecht, aber bezüglich dieses Problems hab ich noch immer keine Reaktion von Audi gehört, obwohl es ja so ziemlich jeden betrifft....
Die Aussage Leder ist ein Naturprodukt ist ja mehr als Schmarrn, oder habens bei BMW, Mercedes und co. Gummiledersitze, die sich von selbst wieder spannen?
Zitat:
Original geschrieben von D.Watson
oder habens bei BMW, Mercedes und co. Gummiledersitze, die sich von selbst wieder spannen?
Ich denke mir als eingetlich NICHT LEDERFAN auch immer das die Falten hässlich sind, aber ich verstehe die totale Panik nicht wirklich. Ein Stoffsitz wirft keine bis sehr wenig Falten sieht dafür aber nicht so schön aus. Wenn ich da an Lederausstattungen von früher denke, wo unter den Falten fast Münzen verschwunden sind dann denke ich immer an die Aussagen der Fahrer: "Leder kriegt mit jeder Falte mehr Charakter" Ob sie das wegen Selbstschutz behauptet haben oder ernst gemeint haben weiss ich nicht aber heute darf Leder anscheinend nicht mehr knittern 🙁
Wenn ich ehrlich bin stören mich ein paar kleinere Falten nicht wirklich, ich finds viel schlimmer wenn das Leder speckig wird und zu glänzen beginnt. Ich habe die (Teil)Ledersitze nur wegen dem Sline Paket, welches ich beim A3 hatte und deswegen wieder wollte. Ich würde aber mit Stoffsitzen meinen TT genauso lieben 😉
Gruss
Was denn jetzt - hier ging es darum, die Windgeräuscharmut ab 2007 zu bestätigen, nicht um Knacken und co...;O)
OK - die Falten in den Seitenwangen hat meiner auch. Das sieht aber nicht so schlimm aus, wie erwartet und wird auch nicht mehr schlimmer.
Falten auf der Sitzfläche hat sowohl der Stoff - schon gesehen bei S-Line als auch Leder. Nur Alcantara ist da besser.
Sitze sind verglichen mit anderen Themen doch eher ein kleineres Problem. Hatte ich auch anders vermutet.
LG,
H.
PS: und nun wieder zum Wind
Zitat Vriker:
P.S. Auch vom Zischeln bzw. Knarren/Klappern oder gar Flöten und der gleichen gabs nicht die geringste Spur bin super begeistert und ich hatte einen fast 800 km-nachhauseweg um ausgiebig zu testen...
THX ;o)
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
THX ;o)
Ja noch mal umzu bestätigen der Wagen ist klasse ohne Macken! Und wenn man die A7 in den Norden hochfährt wird man gerade in Niedersachsen durch den Strassenbelag ordentlich durchgeschüttelt - beste Teststrecke für Knacken und Flöten - da war aber auch rein gar nichts zu bemerken🙂
Zischeln aus Gurtschlitz?
Sers zusammen,
habe meinen nun endlich am Montag auf die Straße gebracht. Bei Regen kommt es zu dem so viel zitierten ZISCHELN auf Ohrhöhe.
Hat das jetzt was mit der Fensterstellung, den Dichtungen oder... zu tun? Soll man nun mit 2-Komponenten Schaum ausschäumen, oder was ist der AKTUELLE Stand diesbezüglich.
Mercí für konkrete Infos.
Gruß, Joe
Re: Zischeln aus Gurtschlitz?
Zitat:
Original geschrieben von Joesae
Sers zusammen,
habe meinen nun endlich am Montag auf die Straße gebracht. Bei Regen kommt es zu dem so viel zitierten ZISCHELN auf Ohrhöhe.
Hat das jetzt was mit der Fensterstellung, den Dichtungen oder... zu tun? Soll man nun mit 2-Komponenten Schaum ausschäumen, oder was ist der AKTUELLE Stand diesbezüglich.Mercí für konkrete Infos.
Gruß, Joe
Wann ist Deiner denn gebaut worden?
ist es ein 2007er?
dann wäre er der erste mit Zischeln.
Ausschäumen wird helfen - macht aber nicht jeder Händler gern.
Hilfe gibt es da noch keine konkrete.
LG,
H.
Re: Zischeln aus Gurtschlitz?
Zitat:
Original geschrieben von Joesae
Sers zusammen,
habe meinen nun endlich am Montag auf die Straße gebracht. Bei Regen kommt es zu dem so viel zitierten ZISCHELN auf Ohrhöhe.
Hat das jetzt was mit der Fensterstellung, den Dichtungen oder... zu tun? Soll man nun mit 2-Komponenten Schaum ausschäumen, oder was ist der AKTUELLE Stand diesbezüglich.Mercí für konkrete Infos.
Gruß, Joe
Meiner wurde im Februar 07 gebaut. Ich hatte auf der Rücktour auf der Autobahn kein bischen zischeln und es hat gegossen wie aus Kübeln - also kann es von Joe nur ein TT der ersten Baureihe gewesen sein. Ich bin hoch zufrieden mit den Wagen - bisher ist mir noch nichts negatives aufgefallen.
zischeln
Yep, meinen habe ich am 27.12. in NSU abgeholt. Im Brief steht das Datum vom 08.12.
Nach dem Start fällt mir auch ein Knacken, wie wenn man die Türverriegelung drücken würde, auf. Nur viel lauter. Denke das Geräusch kommt von hinten...evtl Heckklappe?
Grüße JOE