Noch jemand Probleme mit dem Burmester?

Mercedes C-Klasse W205

Abend,

hab mit dem Burmester soundsystem folgendes Problem:

BÖSES knacken in den Tieftönern.

Quelle:
- Egal, CD, Mp3, AAC variable bitrate, AAC constant bitrate, WAV ... tritt bei allen Quellen auf.

Einstellung:
- Egal, ob Raumklang an / aus, EQ rumgespielt oder nicht, bass komplett zurück genommen, völlig egal.

Musik:
Anscheinend vorwiegend bei elektronischer Musik, als Testtrack hab ich mir Skrillex "Recess" ausgesucht. Egal von welcher Quelle gespielt wird, sobald Bass einsetzt knacken die TMT willkürlich, pegelunabhängig!

Jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Ich könnte ja wetten beim MB Autohaus hat man "von sowas noch NIEEEE gehört" 🙂

Beste Antwort im Thema

abend,

falls es jmd interessiert, zufällig grad ein kleines video gefunden auf dem man "highend" mal von hinten sieht...ca bei 45 sekunden

da wundert mich nichts mehr. lautsprecher nichtmal mehr ans türblech gekoppelt, sondern einfach an die türpappen geklebt/geschweißt? absolute frechheit, wunderts mich auch nicht, dass meine beifahrerseite mittlerweilen ein paar unschöne schnarrgeräusche mit sich bringt.

http://www.youtube.com/watch?v=iE5mW31TmEM

und auf den LS selbst ist natürlich auch kein hinweis auf burmester mehr zu finden 😉 namen gekauft und gut is..

93 weitere Antworten
93 Antworten

Morgen,

das gleiche hab ich den Meister auch gefragt, also ob das jetzt ein Witz is. Er müsse sich an die Vorgaben vom Werk halten. ...evtl hätte ich misstrauisch werden sollen als ich seinen Federkopfschmuck gesehen hab? 🙂

Sein abschließender Satz war "Sehen Sie es positiv, Sie haben einen Komfortgewinn, das Fahrzeug ist jetzt zum Motorraum hin leiser"

Letztes update von mir:

nach nur einem Jahr wurde der Fehler mit einem Software update behoben... ole ole grunz gröhl... insgesamt hört sich das System subjektiv besser an als bor dem update.

Zitat:

@cayman41 schrieb am 12. August 2014 um 01:50:29 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von biker26


Gibt es schon Neuigkeiten woher die Probleme mit dem Burmester kommen?
ich habe das gefühl, dass egal ob harman kardon oder burmester immer dieses scheppern ein thema ist.....
bei der a-klasse ist die schwachstelle die abdeckung an der tür die wummt. beim w 207 cabrio ist es wieder was anderes (züge und blech das vibriert) ...bei der c klasse....wahrscheinlich auch zu hartes plastik das in den fugen dann anfängt zu vibrieren und eben dann scheppert.
ich kann mir kaum vorstellen, dass sich burmester seinen wirklich sensationellen namen durch ein unausgewogenes schlechtes schepperndes system aufs spiel setzt.
frage mich aber auch wie taub die testfahrer sein müssen. ich hatte schon diverse testwägen und habe sehr oft dieses scheppern bemängelt. egal ob das damals der w 207 der w 176 oder der w 205 war.
ich vermute, dass im langzeitversuch das radio einfach so nebenbei läuft denn sowas müsste man bei zig testfahrzeugen eigentlich merken wenn man mal die wumme ausfahren würde.
als ich in einer vorserien s-klasse sass...war der sound voreingestellt....also die haben das so getestet...da wurde nicht gross dran gedreht. der typ sagte..na geiler sound?...ich hab dann erstmal die bässe und höhen angepasst und dann...hats mir fast das hirn weggeblasen. da kommt ein bumms....das gibts gar nicht. bei der c-klasse kann man das nicht erwarten...zum einen um einiges günstiger....keine bässe in der stirnwand integriert...und weniger speaker. aber eines darf nicht sein..dieses verfluchte scheppern das sich durch viele (nicht alle) baureihen zieht.

Hallo,

wurde bei dir bereits der Fehler gefunden? Habe auch ein Vibrieren meiner Burmesen Lautsprecher vorne festgestellt. Es tritt meistens beim Telefonieren auf. Ich meine auch, dass sich die Vibration durch leichtes Klopfen links neben dem Lautsprecher reproduzieren lässt. Hatte schon einen Werkstattaufenthalt, jedoch ohne Besserung.

Mein Wagen ist aktuell auch in der Werkstatt.
Ich habe bei bestimmten Frequenzen Vibrationen/Resonanzen in beidem vorderen Türverkleidungen.
Gibt mittlerweile wohl eine Anweisung zur Behebung des Problems. Hat aber nichts geholfen. Die Herren haben jetzt bei Daimler angefragt.

Ähnliche Themen

Hat sonst keiner mehr Probleme beim BUrmester?
Bei meinem Fz. wurde jetzt festgestellt dass alle 4 Türen scheppern.
Bekomme morgen, auf gut Glück, an allen vier Türen neue Designelemente rein.

Mein Problem mit dem System ist, dass es sein Geld nicht wirklich wert ist! 😉

Das ist jetzt eher ne subjektive Meinung...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. Februar 2017 um 19:33:59 Uhr:


Das ist jetzt eher ne subjektive Meinung...

Na ja, bin ja oft bei deinen Meinungen, aber das Burmester System in der C-Klasse ist meines Erachtens keinen Pfifferling wert!
Hatte noch in keinem meiner Fahrzeuge und das waren bisher ne ganze Menge, so einen schlechten Sound!
Dem System fehlt es an Bässen, Höhen und Ausgewogenheit. Wenn dies Serie wäre, würde ich nix sagen aber mehr als die hübschen Abdeckungen ist da nicht und dafür ist es zu teuer!

Habe gestern mein Fz zurück bekommen.
Es wurden alle vier Designelemente in den Türen getauscht. Der Werkstattmeister meinte es schebbert immer noch ein wenig.
Kann ich auch so bestätigen. Problem ist leide nicht vollständig behoben. Immerhin ist es besser geworden.

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 2. Februar 2017 um 19:40:09 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. Februar 2017 um 19:33:59 Uhr:


Das ist jetzt eher ne subjektive Meinung...

Na ja, bin ja oft bei deinen Meinungen, aber das Burmester System in der C-Klasse ist meines Erachtens keinen Pfifferling wert!
Hatte noch in keinem meiner Fahrzeuge und das waren bisher ne ganze Menge, so einen schlechten Sound!
Dem System fehlt es an Bässen, Höhen und Ausgewogenheit. Wenn dies Serie wäre, würde ich nix sagen aber mehr als die hübschen Abdeckungen ist da nicht und dafür ist es zu teuer!

Genau so ist es! Ich finde man bekommt auch absolut keine ordentliche Balance hin. Wenn es sich halbwegs anhören soll, ist es allerdings viel zu frontlastig. Also besonders viel Mühe und Arbeit kann nicht in die Entwicklung geflossen sein...

Muss jetzt mal ein wenig Abbitte leisten. 🙄

Habe mir ja gestern meinen Zweitwagen einen S205 als Jahreswagen geholt. Das Fahrzeug hat nur das Standartsoundsystem, also kein Burmester verbaut. Optisch mit den schwarzen Lautsprecherabdeckungen und dem silbernen Rand gar nicht schlecht da Esche offenporig schwarz verbaut ist. Also mir gefällt es sogar sehr gut so. 🙂

Erstaunt war ich vom Klang. Hey der ist ja richtig gut 🙂 und ein mehr an Sound vermisse ich nicht wirklich. Sowohl die Qualität der Radiosendungen als auch von der Speicherkarte sind vollkommen in Ordnung bzw. sogar gut bis sehr gut. 🙂

Jetzt stehe ich etwas verblüfft vor den beiden Fahrzeugen und stelle mir die Frage warum der Sound des Standartsystems im Kombi für mich und auch für meinen Schatz so gut klingt und warum wir/ich vom Burmester im Cabriolet, trotz des besseren Systems nicht ganz überzeugt sind. 😕

P.S. Das Dach vom Cabriolet war noch nicht offen.

Du liegst falsch, ließ dir doch mal die Burmester Homepage durch...😁 😉

https://www.burmester.de/de/automotive/mercedes-benz/c-klasse.html

Ich schmeiß mich weg! "...ein unverwechselbares und überragendes Klangerlebnis"

Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 5. März 2017 um 15:16:55 Uhr:


Du liegst falsch, ließ dir doch mal die Burmester Homepage durch...😁 😉

https://www.burmester.de/de/automotive/mercedes-benz/c-klasse.html

Ich schmeiß mich weg! "...ein unverwechselbares und überragendes Klangerlebnis"

Genau deshalb und auch aus der Erfahrung mit dem Cabriolet habe ich ja immer über das Burmester hergezogen. 😁

Kann der Innenraum des Kombi bzw. des Cabriolets so sehr dafür verantwortlich sein?

Hätte ich den Kombi schon vor dem Cabriolet gehabt, hätte ich das Burmester wahrscheinlich gar nicht bestellt.

Jedenfalls stelle ich mir nun umso mehr die Frage nach dem Sinn des Burmester. 🙁 Okay, wie schon geschrieben die Abdeckungen sind recht hübsch. 😛

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 5. März 2017 um 15:23:38 Uhr:



Zitat:

@Dampfrad11 schrieb am 5. März 2017 um 15:16:55 Uhr:


Du liegst falsch, ließ dir doch mal die Burmester Homepage durch...😁 😉

https://www.burmester.de/de/automotive/mercedes-benz/c-klasse.html

Ich schmeiß mich weg! "...ein unverwechselbares und überragendes Klangerlebnis"

Kann der Innenraum des Kombi bzw. des Cabriolets so sehr dafür verantwortlich sein?

Nein gibt genug Beispiele wo das hervorragend funktioniert!

Hi,

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 5. März 2017 um 15:02:21 Uhr:


Muss jetzt mal ein wenig Abbitte leisten. 🙄
Habe mir ja gestern meinen Zweitwagen einen S205 als Jahreswagen geholt. Das Fahrzeug hat nur das Standartsoundsystem, also kein Burmester verbaut. Optisch mit den schwarzen Lautsprecherabdeckungen und dem silbernen Rand gar nicht schlecht da Esche offenporig schwarz verbaut ist. Also mir gefällt es sogar sehr gut so. 🙂
Erstaunt war ich vom Klang. Hey der ist ja richtig gut 🙂 und ein mehr an Sound vermisse ich nicht wirklich. Sowohl die Qualität der Radiosendungen als auch von der Speicherkarte sind vollkommen in Ordnung bzw. sogar gut bis sehr gut. 🙂
Jetzt stehe ich etwas verblüfft vor den beiden Fahrzeugen und stelle mir die Frage warum der Sound des Standartsystems im Kombi für mich und auch für meinen Schatz so gut klingt und warum wir/ich vom Burmester im Cabriolet, trotz des besseren Systems nicht ganz überzeugt sind. 😕
P.S. Das Dach vom Cabriolet war noch nicht offen.

für mich stellt sich die Sache so dar (ohne dies jetzt beweisen zu können): Das Standard-Soundsystem war bei Markteinführung der BR 205 vermurkst (kann man hier im Forum nachlesen), so dass vielfach zum Burmester geraten wurde, ohne dass letzteres nun selbst der "Bringer" war.

Mittlerweile hat man das Standard-Soundsystem "im Griff" und der Abstand zum Burmester relativiert sich...

Gruß
Fr@nk

Deine Antwort
Ähnliche Themen