Noch immer keine Testberichte zum 2.0/211 PS....

Audi S5 8T & 8F

in deutscher Sprache?

Alles was ich finde, ist ein privater Erfahrungsbericht.

Weiß jemand eine Magazin oder einen Link, in dem diese Motorisierung gestestet wurde?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von momper



Noch keinen E60 530d mit M-Fahrwerk gefahren? vermute ich mal..
erstmal ist ein 2004 5er immer noch das aktuelle Modell.
Dann sind die "Holzimitate" auch echt.
Die Lenkung von BMW (mit Servotronic) ist um Welten besser als Standart A5.Wobei die hydraulischen Servolenkungen alle besser als die neuen elektrischen sind. Das Zusammenspiel von Schaltung -Kupplung auch um einiges besser. Das Soundsystem für 500Euro bringt wenigstens Bässe.
Was ich noch vergessen hatte: der Frontantrieb zerrt bei Vollgas an den Rädern,wer einmal Heckantrieb hatte wird so etwas nicht mehr fahren wollen. Damit bleibt nur noch der meist sinnlose Allrad.
Von einem neuen Modell erwarte ich einfach mehr,auch im Innenraum.
Da ist der A3 Sportsback meines Vaters wesentlich besser verarbeitet als die A5.
Aber hier sieht man eh alles durch die Audi Brille, völlig sinnlos objektive Kommentare zu schreiben...

Noch keinen E60 530d mit M-Fahrwerk gefahren? vermute ich mal..

Nein, muss auch nicht sein... Mag lieber sportliche Fahrzeuge!

erstmal ist ein 2004 5er immer noch das aktuelle Modell.

In nur 4 Jahren hätte man dafür schon die Abwrackprämie bekommen... Zudem vergißt Du das Facelift des E60 im März 2007. So aktuell ist er also doch nicht...

Dann sind die "Holzimitate" auch echt.

Aber nicht schön...

Die Lenkung von BMW (mit Servotronic) ist um Welten besser als Standart A5.Wobei die hydraulischen Servolenkungen alle besser als die neuen elektrischen sind. Das Zusammenspiel von Schaltung -Kupplung auch um einiges besser.

Was ist "besser"? Kann man das etwas präzisieren, damit es diskutabel wird? Im Übrigen gibt es die Servotronic auch bei Audi...

Das Soundsystem für 500Euro bringt wenigstens Bässe.

Vielleicht hattest Du beim A5 den Bassregler im Minusbereich? Hattest Du mal die Soundeinstellungen im Menü geprüft?

Was ich noch vergessen hatte: der Frontantrieb zerrt bei Vollgas an den Rädern,wer einmal Heckantrieb hatte wird so etwas nicht mehr fahren wollen. Damit bleibt nur noch der meist sinnlose Allrad.

Schon mal bei Nässe mit Allrad aus der Kurve rausbeschleunigt? Schon mal im Winter auf rutschiger Straße gefahren? Ich fahre Dir mit meinem "sinnlosen" Allrad-Audi schlicht um die Ohren, während Du gerade mühsam versuchst, Dein Fahrzeug einzufangen...

Von einem neuen Modell erwarte ich einfach mehr,auch im Innenraum.

Bitte auch hier präziser. Was "mehr"? Zudem kenne ich keinen einzigen Autotest in einer Fachzeitschrift der letzten Jahre, in dem gerade die Innenraumqualität bei Audi nicht besser beurteilt worden wäre als bei einem BMW - so auch aktuell im o. g. Vergleichstest in der Auto Zeitung beim A5 Cabrio gegen den BMW 325i Cabrio, den der A5 gewinnt... (O-Ton über BMW: "Der  Münchener ist zwar sehr solide, doch die Verarbeitung im Detail könnte ausgefeilter sein." O-Ton über den A5: "Der Ingolstädter hat das großzügigste Raumangebot und wirkt am besten verarbeitet."😉 Noch Fragen?

Da ist der A3 Sportsback meines Vaters wesentlich besser verarbeitet als die A5.

Dann nimm doch den...

Aber hier sieht man eh alles durch die Audi Brille, völlig sinnlos objektive Kommentare zu schreiben...

Wenn sie mal objektiv wären... Wenn man Deine Zeilen liest, sieht man buchstäblich die BMW-Brille auf Deiner Nase...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Garibaldie


Die ursprüngliche Frage ging auf das Fahrverhalten des 211 PS Fronttrieblers aus. Hierzu mal meine Erfahrung nach 2 Wochen:

Traktion ist o.K., habe z.Z. die original 18" Audi Winterreifen. Und bei den ständigen Minustemp. geht auch die Restfeuchte nicht aus der Fahrbahn. Gerade beim Sprint drehen hier schnell die Reifen durch. Begeistert bin ich von der Traktionskontrolle. Bei nasser Fahrbahn Vollgas und man sieht im Display das EPS dauerleuchten. Ohne Ruckler beschleunigt der Wagen sauber durch. Jetzt warte ich auf wärmere Temp. damit ich die 19" draufpacken kann.... freu....

Erst war ich am überlegen, ob ich den Multitronic nehmen soll. Habe mich dagegen entschieden und bin auch sehr froh darum. Im 3ten Gang kann man bis 160-170 km/h durchbeschleunigen, dann dreht er mit ca. 6000 U/Min. Das Ende des Turbolochs ist spürbar im 1ten und 2ten Gang bei ca. 3200 U/Min.

Kann das B&O System nur empfehlen. Der Mehrpreis loht sich auf alle Fälle.

Wie, der Turbo greift erst bei 3200 U/min ? Ich dachte schon bei 1500-2000. Wie passt das denn zur Angabe des Herstellers über das Drehmoment: 350/1500-4200 Nm bei min -1 ?

Zitat:

Original geschrieben von willi7


ich überlege zu gunsten des quattros, weil ich nicht ausschliessen kann, irgendwann mal bei abt oder ähnlichen vorbei zu fahren und DANN würde der frontantrieb in jedem fall überlastet sein.

sei´s drum. heut mittag fahre ich HS/Front probe. wenn mich die kombination überzeugt, lasse ich quattro/s-tronic eventuell und gönne mir stattdessen mehr ausstattung 🙂

glaube mir, du wirst nach der kratzer probefahrt zur quattro-S-tronic kombi hinpilgern 😁

Habe mal bei GF gefragt, allerdings für den A4 Avant:

Sehr geehrter Herr C32AMG,

leider können wir Ihnen noch keinen Termin für den Test des A4 Avant 2.0 TFSI quattro mit 211 PS und S-Tronic nennen, da wir noch immer keinen bestätigten Termin für einen Testwagen von Audi haben. Das Fahrzeug ist angefordert, aber noch nicht verfügbar. Vermutlich wird es den Kollegen ebenso ergehen.
Zum Verbrauch des Fahrzeugs können wir folglich auch noch nichts Konkretes sagen. Nur eines steht fest: Die Normverbräuche werden von allen Herstellern nach einem für alle verbindlichen Zyklus für jede Motorisierung ermittelt. Das bedeutet aber nicht, dass man im Alltag
deshalb genau diese Verbräuche erzielen muss. Der reale Verbrauch hängt in erster Linie vom Fahrer und dessen Umgang mit dem Fahrzeug sowie dem Gaspedal ab. Einfluss nehmen aber auch die Fahrsituationen und individuellen Fahrstrecken.
Die angegebenen Verbräuche sind zu erreichen, aber selbstverständlich nicht unter allen Umständen.

Beste Grüße

Redaktion GUTE FAHRT

Vielleicht kann ich noch was brauchbares beisteuern:
Ich bin den 2.0 TFSI Quattro mit HS neulich im A4 Avant ca. ne Stunde probegefahren. Leider nicht länger, aber immerhin. Mein erster subjektiver Eindruck: Aureichend durchzugsstark. Er bringt das Drehmoment laut Tacho spätestens bei 2000 U/min und zieht es gut durch bis 5000. Deckt sich also mit den Werksangaben s.o. Der Wagen beschleunigte von der Autobahnauffahrt bis ca. 220-230 km/h zügig, ohne sich zu quälen. Die 240 gingen auch noch recht gut, danach ging nix mehr. Aber der A4 fährt laut Angaben eh nicht schneller. Der A5 macht da nochmal einen Tick mehr, glaube ich. Mir scheint, dass der Motor wirklich mehr könnte, aber aus (Modell)politischen Gründen nicht mehr soll/darf. Ich habe bei ABT abgerufen, die bringen den Motor demnächst bis 240PS. Eventuell auch mehr aber das wußte die Dame am Telefon nicht genau. Die 240PS hatte sie aber definitiv bestätigt. Dauert wohl bis Februar/März...
Zur Geräuschentwicklung: Ich empfand ihn als 4 Zylinder, Benziner genau so wie er sein soll. Im unteren Drehzahlbereich eher ruhig, zahm aber beim Beschleunigen bzw. im höheren Bereich kernig und doch nicht brüllend.
Der Durchschnittsverbrauch stand laut Boardkomputer bei 11,0 L. Ich bin aber nur 150 km gefahren . Davon ein Stück MA-Stadt/Vorstadt und den Rest, Autobahn. Wenn es ans Beschleunigen ging, immer Vollgas, auf der Autobahn war zum Glück ein langes Stück unbegrenzt. Ansonsten habe ich mich knapp über den Limits bewegt 😁. In der Vor-Stadt habe ich den Momentanverbrauch beobachtet und würde behaupten, dass er zwischen 6 und 7 Litern verbraucht hat, wobei es recht wenig Stop&Go gab. Vielmehr ging es bei Tempo 70 und 1 bis 2 Ampeln zügig voran. Wobei das zugegebenermaßen nciht sonderlich repräsentativ ist.
Noch was zu meinem subjektiven Eindruck: Ich fahre z.Zt. eine A4 Avant 3.0 TDI quattro mit ABT-getuneten 252 PS und 520 NM.  und bin natürlich etwas mehr Drehmoment gewohnt. Allerdings hat der TFSI natürlich einen wesentlich größeren Drehzahlbereich, was er dadurch wieder wettmacht. Der Diesel schaltet (Tiptronic) mir einfach zu oft, und bei 4000-4500 U/min ist Schluss mit Drehmoment. Deshalb bin ich diesen Motor auch probegefahren, denn mein A5 soll entweder den 3L TDI oder den 2.0 TFSI bekommen, dann aber mit ABT. Kurzum: Ich fand den Motor am Ende nicht (wesentlich) schlechter. Er hat ebenso viel Spaß gemacht, aber eben anders. Die Tatsache, dass der TFSI auch die S-tronic hat, spricht dann auch mehr dafür, im Moment zumindest...

Ähnliche Themen

so. habe bestellt 🙂

A5 2.0, quattro, s-tronic, Liefertermin Mitte April !!

zur Probefahrt im HS/Front: Motor zieht sehr ordentlich durch und zwar schon ab 2000 U/min, darunter ist es gemächlicher.

Gefahren bin ich wie die gesengte Sau und hatte 10,nochwas auf dem BC.

Ich denke, der Quattro/s-tronic (angegeben mit 7,4 Litern) sollte bei normaler Fahrweise mit 9-9,5 Litern fahrbar sein.

Ich konnte am Frontantrieb nichts negatives feststellen, allerdings waren die Strassen auch trocken. Beim Gasgeben in den Kurven hat dann auch recht häufig das ESP eingreifen müssen.

Habe mich nun also für das "premium" Paket entschieden, auch in Hinblick darauf, irgendwann einmal eine Leistungssteigerung vornehmen zu lassen.

Aber das ist Zukunftsmusik

Zitat:

Original geschrieben von willi7


so. habe bestellt 🙂

A5 2.0, quattro, s-tronic, Liefertermin Mitte April !!

zur Probefahrt im HS/Front: Motor zieht sehr ordentlich durch und zwar schon ab 2000 U/min, darunter ist es gemächlicher.

Gefahren bin ich wie die gesengte Sau und hatte 10,nochwas auf dem BC.

Ich denke, der Quattro/s-tronic (angegeben mit 7,4 Litern) sollte bei normaler Fahrweise mit 9-9,5 Litern fahrbar sein.

Ich konnte am Frontantrieb nichts negatives feststellen, allerdings waren die Strassen auch trocken. Beim Gasgeben in den Kurven hat dann auch recht häufig das ESP eingreifen müssen.

Habe mich nun also für das "premium" Paket entschieden, auch in Hinblick darauf, irgendwann einmal eine Leistungssteigerung vornehmen zu lassen.

Aber das ist Zukunftsmusik

Da hast du aber ein ganz besonders sparsames Exemplar gefahren. Wenn ich mit meinem 2.0 TFSI (im Audi A4) wie eine "gesengte Sau" fahre, brauche ich mindestens 13 Liter, eher mehr. Und die 7,4 Liter im Drittelmix sind meiner Ansicht nach absolutes Wunschdenken. Das geht mit meinem Wagen gar nicht. Auch nicht bei konstant 90 km/h.

Hoffentlich hast du mit deinem schönen A5 mehr Glück.

Zitat:

Original geschrieben von a418t


Und die 7,4 Liter im Drittelmix sind meiner Ansicht nach absolutes Wunschdenken. Das geht mit meinem Wagen gar nicht. Auch nicht bei konstant 90 km/h.

9,0 nach 6000km im TTS (272PS).

Letzten Sonntag 7,5 nach 56km, 60% Überland, 40% Stadt, 10-20km/h über Limit, etliche Überholvorgänge außerorts.

Kann mir nicht vorstellen, dass sowas mit dem A4/A5 und dem 2.0er nicht funktioniert.

Bei 11 Liter für den TFSI gebe ich lieber 4k mehr für den 3.0TDI aus, dann hab ich ein 6-Zylinder mit viel Dampf und einen Verbrauch bei 8,5 Liter. Ich muß mal schauen wo man das Teil Probefahren kann, oder mal den Q5 2.0TFSI testen und dann für den A4/A5 1 Liter abziehen?

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von a418t


Und die 7,4 Liter im Drittelmix sind meiner Ansicht nach absolutes Wunschdenken. Das geht mit meinem Wagen gar nicht. Auch nicht bei konstant 90 km/h.
9,0 nach 6000km im TTS (272PS).
Letzten Sonntag 7,5 nach 56km, 60% Überland, 40% Stadt, 10-20km/h über Limit, etliche Überholvorgänge außerorts.
Kann mir nicht vorstellen, dass sowas mit dem A4/A5 und dem 2.0er nicht funktioniert.

Hab's getestet: NIE über 2.000 Umdrehungen auf Überlandfahrt, NIE über 80 km/h, Klimaanlage aus, NIE Vollgas, ...

Verbrauch: 8,1 Liter lt. BC und in Wirklichkeit 9,0 Liter

Am liebsten würde ich diesen so angepriesenen A4 mit dem tollen 2.0 TFSI Spritsparmotor einfach zurückgeben. Ich halte den Verbrauch dieses Motors gelinde gesagt eine Sauerei. Schau mal im Q5-Forum, da schreiben viele von den unglaublich hohen Verbräuchen dieses Motors

Zitat:

Original geschrieben von t42003


... Im direkten Vergleich hätte ich aber doch lieber den 2.7 TDI Multi nehmen sollen. Hatte ausführliche Fahrt mit dem Fahrzeug eines kollegen und der Motor und v.a. die Multitronic sind spitze....

Und eben die Multitronic macht den Unterschied. Der 2.7 TDI hat ein deutlich kleiner nutzbares Drehzahlband, läuft deutlich lauter und zeiht ebenfalls unter 1.500/min nicht die Wurst - und zwar sogar im direkten Vergleich mit meinem 2005er A4 B7 Avant 2.0 TFSI mit Multitronic.

Wenn Diesel dann den großen 3.0. Wenn Benziner, dann den 2.0 TFSI 211er. Den habe ich auch schon als Handschalter im A4 gefahren und war restlos begeistert.

Gleichwohl: vielen Dank für Deine ausführliche, offene und sehr hilfreiche Beschreibung.

Greeetz, Thomas

Code:
Ich denke, der Quattro/s-tronic (angegeben mit 7,4 Litern) sollte bei normaler Fahrweise mit 9-9,5 Litern fahrbar sein.

oben im fred habe ich wiedergegeben, was der boardcomputer anzeigte. ob das stimmt und representativ ist...weiß ich nicht. ok...das gesengte sau war übertrieben. ich habe einen gewissen respekt gegenüber geliehen wagen.

aber ich habe es doch ganz ordentlich bewegt, das pedal unten rechts.

2 liter zum fantasiewert rechne ich hinzu und halte ich für problemlos. wüßte nicht, wieso das in dem topmodernen vierzylindermotörchen nicht drin sein sollte.

ob der motor im a4 ähnlich schluckt, kann ich nicht sagen, aber die neue 7-gang s-tronic, das mehr an drehmoment und evtl. eine andere getriebeübersetzung können schon einiges an unterschied ausmachen.

ich zitiere dazu mal einen anderen user hier:

Zitat:

Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen.

in jedem fall gebe ich erstmal mehr darauf, was fahrer eines tatsächlich getesteten a5, 2.0/211 ps für werte bekommen.

was wiegt ein gut ausgestatter a4 (quattro?) ?
was der q5 ?

BTW: um den 3.0 auf ein gleiches austattungsniveau zu bringen ist die differenz nicht 4000 euro, sondern wenig entspannende 10000 euro.

wie lange das dauert, bis die differenz vertankt ist ?

des weiteren fährt ein 3.0 auch nicht im 1-stelligen bereich, wenn man die leistung ernsthaft abruft. habe den wagen auch mal einen tag getestet.

Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Bei 11 Liter für den TFSI gebe ich lieber 4k mehr für den 3.0TDI aus, dann hab ich ein 6-Zylinder mit viel Dampf und einen Verbrauch bei 8,5 Liter. Ich muß mal schauen wo man das Teil Probefahren kann, oder mal den Q5 2.0TFSI testen und dann für den A4/A5 1 Liter abziehen?

hast du nicht schon den a4 benziner bestellt (lt. signatur) ?

Zitat:

Original geschrieben von willi7



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Bei 11 Liter für den TFSI gebe ich lieber 4k mehr für den 3.0TDI aus, dann hab ich ein 6-Zylinder mit viel Dampf und einen Verbrauch bei 8,5 Liter. Ich muß mal schauen wo man das Teil Probefahren kann, oder mal den Q5 2.0TFSI testen und dann für den A4/A5 1 Liter abziehen?
hast du nicht schon den a4 benziner bestellt (lt. signatur) ?

Hi, der Preisunterschied zwischen dem 2.0TFSI quattro und dem 3.0 TDI quattro beträgt genau 4500.- EUR in DE. abbzgl. 15% Preisvorteil und 19% MwSt..... ist man da bei 3214,29.- EUR. Ich habe für mich ausgerechnet das ich 19.500 km fahren muß bis ich +- 0 im Jahr rauskomme, dabei war der höhere Kaufpreis nicht berücksichtigt, sondern nur die kosten (Steuern, Versicherung, Verbrauch).

Ich wollte den 2.0TFSI bestellen, aber erst zum neuen Modeljahr mit MMI3G und evtl. LED-Rücklicht.
Aber ich werden den 2.0TFSI noch mal vorher Probefahren und den Verbrauch bei meinem Fahrprofil zu testen.

das ist immer die beste lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen