Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?

In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:

-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)

Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos

Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.

-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?

Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.

Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?

-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?

Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...

PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:


Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?

So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN

TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?

Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?

Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.

Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!

Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!

Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!

Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.

Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.

Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!

Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)

249 weitere Antworten
249 Antworten

Ok, aber bei Tesla kostet es auch 40.000 Euro für 85 kW/h und das scheint auch möglich zu sein. Die machen pro Auto ja sogar einen Gewinn, der Verlist kommt von Ausbau der Supercharger etc., also an sich nicht aus dem Kerngeschäft.
Und z.B. Einen i3 ohne das teure Carbon und dafür mit 60 kW/h hätte doch jeder lieber gekauft, oder nicht?

Tesla sei sein Erfolg gegönnt, aber man sieht ja wie groß der Markt ist (irgendwas um die 35.000 Stück in 2014). Wenn Audi, Mercedes oder BMW ein ähnliches Modell wie das Modell S anbieten würden könnten sie Tesla vielleicht ein paar seiner Käufer abwerben. Und von wie vielen Autos reden wir da, vielleicht 5.000 pro Marke? Das rentiert sich doch nicht. Viel wichtiger ist für die deutschen die Weiterentwicklung der Verbrenner und die Entwicklung von Hybrid Antrieb um den Flottenverbrauch zu senken (Wegen der EU-Vorgaben). Ich gehe davon aus das sobald der Markt für reine Elektroautos groß genug ist wird es auch entsprechende Modelle von den deutschen Herstellern geben, die Technik ist ja da.

Selbstverständlich können das die Deutschen ohne Probleme.
Sie verhalten sich marktgerecht, keine Nachfrage wegen des hohen ( 2fach ) Preises, also geringes Angebot.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 21. März 2015 um 02:30:52 Uhr:


Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?

Das ist gar nicht möglich!

Bei hoher Leistung sinkt die Reichweite des Teslas proportional schneller als die des Verbrenners!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 21. März 2015 um 14:17:18 Uhr:


Ok, aber bei Tesla kostet es auch 40.000 Euro für 85 kW/h und das scheint auch möglich zu sein. Die machen pro Auto ja sogar einen Gewinn, der Verlist kommt von Ausbau der Supercharger etc., also an sich nicht aus dem Kerngeschäft.
Und z.B. Einen i3 ohne das teure Carbon und dafür mit 60 kW/h hätte doch jeder lieber gekauft, oder nicht?

Wie man diese optische Mißgeburt von i3 kaufen kann erschließt sich mir sowieso nicht .😕

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 21. März 2015 um 15:43:35 Uhr:


Selbstverständlich können das die Deutschen ohne Probleme.
Sie verhalten sich marktgerecht, keine Nachfrage wegen des hohen ( 2fach ) Preises, also geringes Angebot.

Ich glaube nicht, dass das stimmt.

Tesla verkauft in den USA mehr Autos als Mercedes S-Klassen, genau so wie in vielen anderen Ländern auch. Autos wie der 7er haben noch schlechtere Verkaufszahlen.

Wo ist da die fehlende Nachfrage?

Weiterhin steigert Tesla seine Verkäufe stetig, bei den anderen stagnieren sie.

Du kannst doch nicht ernsthaft behaupten es gäbe keine Nachfrage.

Der A8 verkauft sich noch viel schlechter, warum wurde der dann überhaupt entwickelt und rausgebracht?

http://www.motorvision.de/.../...eren-mercedes-benz-rekord-326216.html

Die S-Klasse ist weiterhin die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt. Mit 15.024 abgesetzten Einheiten seit Jahresbeginn wurde erneut ein Verkaufsrekord aufgestellt (+4,2%). Im Februar war China der größte Absatzmarkt der Limousine mit einer Absatzsteigerung von 16,8%.

http://www.audi.com/.../audi_gb_2014_de.pdf

Auf Seite 165, kanpp 40.000 A8 in 2014

Zitat:

@Fendt schrieb am 21. März 2015 um 18:41:20 Uhr:


Im Februar war China der größte Absatzmarkt der Limousine mit einer Absatzsteigerung von 16,8%.

Während dort 2301 Tesla auf Halde stehen...

Ja und? Tesla hat 2014 circa 30.000 Wagen verkauft uns das auch nur, weil sie mit der Produktion nicht hinterher kommen. In den USA mehr als die deutschen. Wie wird es in den nächsten Jahren aussehen? Die Tesla veekäufe werden sicher weiter steigen, das wisst ihr doch auch!

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 21. März 2015 um 18:56:21 Uhr:


Ja und? Tesla hat 2014 circa 30.000 Wagen verkauft uns das auch nur, weil sie mit der Produktion nicht hinterher kommen.

Wenn ich mit der Produktion nicht hinterher komme, entlasse ich Produktionsmanager und stelle fähigere ein!

Tesla entlässt aber Verkaufsmanager...

Das ist doch Unsinn. Wie CheapAndClean schon angeführt hatt läuft es in China überhaupt nicht gut, da muss Tesla wohl auch schon wieder Leute entlassen:

http://www.welt.de/.../...-in-China-Absatz-bleibt-unter-Erwartung.html

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 18:49:39 Uhr:



Zitat:

@Fendt schrieb am 21. März 2015 um 18:41:20 Uhr:


Im Februar war China der größte Absatzmarkt der Limousine mit einer Absatzsteigerung von 16,8%.
Während dort 2301 Tesla auf Halde stehen...

Warum stehen da 2300 Teslas auf Halde??

Sind die dorthin geliefert worden, ohne, dass es eine Bestellung gab??

Woanders auf der Welt gibt es Wartelisten.

Kennst Du die Gründe über eine Lieferung ohne Berstellung??

MfG RKM

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 21. März 2015 um 19:22:30 Uhr:


Kennst Du die Gründe über eine Lieferung ohne Berstellung??

Wahrscheinlich ein zu ambitioniertes, unter Druck stehendes Verkaufsmanagement, das sein 'Gesicht' nicht verlieren wollte...

Ansonsten das was in der Quelle steht! Ist doch logisch und nachvollziehbar?

Nun da Porsche (717), Audi, BMW (i5+i7) Mercedes (Ecoluxe Serie) alle rein elektrische Tesla Konkurrenten in naher Zukunft bringen, sieht man ja dass die Autohersteller alle da ausreichend Potential sehen.

http://www.sueddeutsche.de/.../...eutschland-tesla-im-visier-1.2273151

Ähnliche Themen