Noch ein 325D mehr
Auch mein 325d ist da!
ich hätte viel früher abholen können, leider war erst letztes Wochenende vom Urlaub zurück, und der Fahrzeugbrief liegt schon seit 2 Wochen in dem Briefkasten.
Gestern am Montag war ich mit der Versicherung und Zulassung fertig und heute das Fahrzeug abgeholt.
Den E91 kenne ich schon seit lange daher keine größere Aufregung bei mir. Freude schon, insbesondere auf das Schickdesign und sehr gute Bearbeitung bis auf die Leder-Stoff-Kombination. Der Teilleder sieht wie Kunstleder aus. Der von E46 war meinem Geschmack nach besser.
Fahrwerk: Sportliche Abstimmung (kein M), 17 Zoll RFT, komfortabel genug. Spurillennachlauf vorhanden aber nicht sehr auffällig.
Meine Freude ging aber sehr schnell weg als ich den Motor gedreht habe. Die hier von anderen berichteten Schwächen sind auch bei mir bestätigt worden:
Motorvibration im Stand, schwächerer Durchzug (oder kein dieseltypischer Schub vorhanden). Den 34 mehr ps zu 320d merkt man nicht, aber kultivierter und ruhiger. So bald es fährt merkt man die Vibration nicht mehr, Kein Turboloch, keine Anfahrschwäche, sehr ähnlich wie Benzinmotor mit aber schmallerem Drehzahlbandbreite.
Vielleicht habe ich zu viel erwartet. Ich würde hoffen dass es nach paar tkm doch besser geht.
Als Navi kommt der Medion in Einsatz. Das neue Medionprodukt läuft super schnell, hat in meinem E91 idealen GPS-Empfang, und TMC ist auch dabei. 480x320 Auflösung ist mehr als ausreichend. Der Audioton von dem eingebauten Lautsprecher klingt gar nicht schlecht. MP3 Playback während Navigation ist kein Problem. Überlege ich mir jetzt wie ich die Hifi-Audio-In für den Medion nutzen kann.
23 Antworten
Leistung ist subjektiv und hängt immer davon ab was man gewohnt ist. Das erklärt auch warum manche den TDI mit 130 Ps so stark empfinden, weil er halt noch diesen Bums hat.
Mich würde beim Dieseln das typische Dieselgeräusch und der fehlende Sound stören. Der 325d ist sicher ausreichend motorisiert aber weniger sollte es nicht sein, sonst fehlt das BMW Flair.
Zitat:
Original geschrieben von Passat2k
...Bei meinem kann ich 40-50 höchstens im dritten Gang, 60 im vierten und 80 im fünften fahren, sonst gleich untermotorisiert.
...
Das ist sicher auch immer eine Frage des Anspruches. Ich habe heute morgen den Unterschied zum 320d deutlich gemerkt. Mußte den 325d gestern leider wieder zurückgeben und bin nun wieder mit 4 Zylindern unterwegens: Meine noch vom Sechsender geprägte Fahrweise in der Stadt (Schaltpunkte, Gangwahl) hat den 320er des öfteren murren lassen und der Durchzug war auch merklich geringer.
Das heißt nicht, daß der 320er lahm unterwegs ist. Nur kann ich mit ihm im Stadtverkehr bei 50-60 zum Beispiel zwar im 5. Gang mitschwimmen, wenns dann aber mal schneller werden soll, ist der 4. oder eben 3. Gang notwendig. Und das war im 325er nicht so, der ist da wesentlich souveräner, weil bei ihm die Nm schon ab 1300 U/min anliegen, während der 320 (bei mir jedenfalls) eher ab 1700 U/min Kraft hat.
Gruß Gehler
PS: Ich habe jetzt in kurzer Zeit neben meinem 320d sowohl den 325d als auch den 330d fahren können. Natürlich hat der 330 noch mehr Kraft und auch dieses herrliche In-Den-Sitz-Drück-Gefühl. Aber er ist eben auch deutlich teuerer in Anschaffung und Unterhalt. Die Lücke zwischen ihm und dem 320 wird durch den 325 für mich mit 90% Autobahnanteil jedenfalls gut gefüllt :-)
Zitat:
Original geschrieben von gehler
Das ist sicher auch immer eine Frage des Anspruches. ...
gebe ich dir recht, um die Agilität meines Benzines zu erreichen, würde ich zugeben. Andererseits reagiert der Kraftzuwachs des Benziners milimeter auf die Gaspedalbewegung. So zu sagen, bin ich noch anders gewöhnt. Als Beifahrer sagte meine Frau dass mein 325d spürbar kräftiger ist, nur als Fahrer habe ich das nicht richtig wahrgenommen, bin ich immer noch an einer zuwachselnden Beschleunigungsstill gewöhnt.
Ähnliche Themen
Habe übrigens herausfinden können, was es mit dem Motor des 325d's auf sich hat. Er hat eine Zusatzbezeichnung U.L. was Untere Leistungsstufe bedeutet. Grund: der Motor wird ja auch in anderer Abstimmung bei den größeren Modellen eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von McFly80
...Grund: der Motor wird ja auch in anderer Abstimmung bei den größeren Modellen eingesetzt.
Moin, ich dachte, der Motor wird in dieser Form (also als x25d) im E9x das erste Mal eingesetzt? Im 1er und 5er gibt es ihn doch noch nicht, oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch? Und die x30d haben doch einen größeren Lader und ein anderes Steuergerät? Ich bin verwirrt 🙂 und bitte um Aufklärung.
Gruß Gehler
Was LAder & STeuergerät anbetrifft, so bin ich überfragt. Ich weiss nur, dass die Motorenbezeichnung beim 325d'er einen Zusatz "UL" hat. Die größeren Modell wie 330d und 335d haben diesselbe Motorenbezeichnung, mit dem Unterschied, dass "UL" nicht auftaucht.
Zitat:
Original geschrieben von gehler
Moin, ich dachte, der Motor wird in dieser Form (also als x25d) im E9x das erste Mal eingesetzt? Im 1er und 5er gibt es ihn doch noch nicht, oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch?
Soweit ich weiss, hast Du recht! Erst im nächsten Jahr wenn der 5er ein FAcelift bekommt, soll er auch den 3l-Motor aus dem 325d bekommen. Im Moment hat der 525d ja "nur" einen 2,5 l-Motor mit weniger Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von McFly80
Was LAder & STeuergerät anbetrifft, so bin ich überfragt. Ich weiss nur, dass die Motorenbezeichnung beim 325d'er einen Zusatz "UL" hat. Die größeren Modell wie 330d und 335d haben diesselbe Motorenbezeichnung, mit dem Unterschied, dass "UL" nicht auftaucht.
Okay, alle Unklarheiten beseitigt 🙂
Da nach meinem Kenntnisstand alle genannten Motoren grundsätzlich gleich sind und sich "nur" durch die Komponenten (Steuerung, Lader etc.) unterscheiden, macht diese Bezeichnung Sinn. Der 325d ist ja auch das "schwächste" Mitglied der Familie. Sofern man bei 197 PS von schwach reden kann....
Gruß Gehler