Noch ein 325D mehr
Auch mein 325d ist da!
ich hätte viel früher abholen können, leider war erst letztes Wochenende vom Urlaub zurück, und der Fahrzeugbrief liegt schon seit 2 Wochen in dem Briefkasten.
Gestern am Montag war ich mit der Versicherung und Zulassung fertig und heute das Fahrzeug abgeholt.
Den E91 kenne ich schon seit lange daher keine größere Aufregung bei mir. Freude schon, insbesondere auf das Schickdesign und sehr gute Bearbeitung bis auf die Leder-Stoff-Kombination. Der Teilleder sieht wie Kunstleder aus. Der von E46 war meinem Geschmack nach besser.
Fahrwerk: Sportliche Abstimmung (kein M), 17 Zoll RFT, komfortabel genug. Spurillennachlauf vorhanden aber nicht sehr auffällig.
Meine Freude ging aber sehr schnell weg als ich den Motor gedreht habe. Die hier von anderen berichteten Schwächen sind auch bei mir bestätigt worden:
Motorvibration im Stand, schwächerer Durchzug (oder kein dieseltypischer Schub vorhanden). Den 34 mehr ps zu 320d merkt man nicht, aber kultivierter und ruhiger. So bald es fährt merkt man die Vibration nicht mehr, Kein Turboloch, keine Anfahrschwäche, sehr ähnlich wie Benzinmotor mit aber schmallerem Drehzahlbandbreite.
Vielleicht habe ich zu viel erwartet. Ich würde hoffen dass es nach paar tkm doch besser geht.
Als Navi kommt der Medion in Einsatz. Das neue Medionprodukt läuft super schnell, hat in meinem E91 idealen GPS-Empfang, und TMC ist auch dabei. 480x320 Auflösung ist mehr als ausreichend. Der Audioton von dem eingebauten Lautsprecher klingt gar nicht schlecht. MP3 Playback während Navigation ist kein Problem. Überlege ich mir jetzt wie ich die Hifi-Audio-In für den Medion nutzen kann.
23 Antworten
Na dann Glückwunsch zum neuen 3'er!
Ja, das Teilleder sieht bei mir auch sehr künstlich aus. Ich denke aber auch hier, wie beim Fahrverhalten übrigends auch, dass sich das mit der Zeit (Pflege) etwas ändert. Am Fahrverhalten hat sich nämlich ganz schön was getan während der ersten 5tkm. Dazu gibt es auch schon genug Beiträge.
Der 320d hat gegenüber der VW-Diesel-Fraktion eine Anfahrtsschwäche, die wohl die 6-Zylinder Modelle wohl auch nicht haben. Das wird dann wohl der einzige große Unterschied zwischen 325d und 320d sein ...
Gruß,
Izzi
Na dann dennoch herzlichen Glückwunsch zum 325er-Diesel,
Passat2k ! 😁
Fahr mal den BMW einige tausend KM, danach wird er garantiert bessere Fahrleistungen abgeben, ist gerade beim Diesel so, das er eine Zeit lang benötigt, bis er "freier" wird. 😉
Ich verstehs nicht ganz:
Einerseits sagst du kein Turboloch - andererseits sagst du:
kein Turboschub.
Der Turboschub kommt ja meist eigentlich daher, dass unter einer gewissen Drehzahl fast nichts kommt und dann ab einer gewissen Drehzahl der Turbo richtig einsetzt und man dann die "Genickwatsche" bekommt und es richtig vorwärts geht.
Das ist aber eine rein subjektive Empfindung - man kann nicht beides so haben - einerseits Turbopunch, andererseits kein Turboloch.
Auch ein 335d zieht recht gleichmäßig durch - halt auf einem doch deutlich höheren Niveau.
Subjektives Empfinden und objektive Fahrleistungen sind nicht zu vergleichen - und wenn der 325d kein wirkliches Turboloch - und somit eine harmonische Leistungsentfaltung - hat, dann solltest du eigentlich zufrieden sein - die Fahrleistungen sprechen für sich und sind deutlich besser als beim 320d.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ich verstehs nicht ganz:
Einerseits sagst du kein Turboloch - andererseits sagst du:
kein Turboschub.Der Turboschub kommt ja meist eigentlich daher, dass unter einer gewissen Drehzahl fast nichts kommt und dann ab einer gewissen Drehzahl der Turbo richtig einsetzt und man dann die "Genickwatsche" bekommt und es richtig vorwärts geht.
Das ist aber eine rein subjektive Empfindung - man kann nicht beides so haben - einerseits Turbopunch, andererseits kein Turboloch.
Auch ein 335d zieht recht gleichmäßig durch - halt auf einem doch deutlich höheren Niveau.
Subjektives Empfinden und objektive Fahrleistungen sind nicht zu vergleichen - und wenn der 325d kein wirkliches Turboloch - und somit eine harmonische Leistungsentfaltung - hat, dann solltest du eigentlich zufrieden sein - die Fahrleistungen sprechen für sich und sind deutlich besser als beim 320d.
nah ja, von dem Turboschub meine ich die Gewalt bei Beschleunigung, die einen richtig auf die Sitze presst, die fehlt noch ein bischen an einem 325d. Ich kann aber gut fühlen dass da deutlich gedrosselt ist. Nah es ist klar dass man nicht für das Geld eines 325d einen 330d bekommt.
Aber heute fühle ich mich schon etwas besser mit dem Motor :-).
Aber jedenfalls ein schönes Auto. Chromblender wurde bestellt, und wird gleich montiert. Dann präsentiere ich ihn auch mal.
Ähnliche Themen
Re: Noch ein 325D mehr
Zitat:
Original geschrieben von Passat2k
Auch mein 325d ist da!
Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt !
Zu Deiner Aussattung kann ich nicht viel schreiben, da ich das Dakota-Leder und das M-Paket habe. Das überlasse ich anderen... aber zu Deinen Bemerkungen bezügl. des Motors...
Zitat:
Original geschrieben von Passat2k
Meine Freude ging aber sehr schnell weg als ich den Motor gedreht habe. Die hier von anderen berichteten Schwächen sind auch bei mir bestätigt worden:
Motorvibration im Stand, schwächerer Durchzug (oder kein dieseltypischer Schub vorhanden). Den 34 mehr ps zu 320d merkt man nicht, aber kultivierter und ruhiger. So bald es fährt merkt man die Vibration nicht mehr, Kein Turboloch, keine Anfahrschwäche, sehr ähnlich wie Benzinmotor mit aber schmallerem Drehzahlbandbreite.
... kann ich Dir den Rat geben, etwas abzuwarten. Wenn der Wagen eingefahren ist, wird das besser und Du willst ihn nicht mehr hergeben. Ich habe mittlerweile 3800 km mit meinem 325d runtergespult und kann sagen - der Motor ist völlig ausreichend und ist im E91 die ideale Motorisierung um auf der Autobahn lange Strecken zurückzulegen.Zitat:
Original geschrieben von Passat2k
Vielleicht habe ich zu viel erwartet. Ich würde hoffen dass es nach paar tkm doch besser geht.
Aber bis zur 2000 km Schallgrenze gebe ich Dir 100% recht und kann Deine Äusserungen nachvollziehen.
Viel Spass mit dem Neuen und fahr ihn gut ein - er wird's Dir danken und zurückzahlen in Fahrfreude 😉
Re: Re: Noch ein 325D mehr
Zitat:
Original geschrieben von thx_ultra
der Motor ist völlig ausreichend und ist im E91 die ideale Motorisierung um auf der Autobahn lange Strecken zurückzulegen.
🙂 also meinen 320d halte ich schon für äußerst ausreichend um auf der Autobahn lange Strecken (schnell) zurückzulegen...
na weil zwischen dem 320d und 325d nunmal Leistungsmäßig nicht der Hammerunterschied ist!
Und wenn ich dann mal meine 200PS unterm hintern habe, dann will ich mal einen 325d sehen 😉
ja, ich weiß, es ist unfair einen gechippten mit einem ungechippten zu vergleichen, bla bla
@ Izzmir: der 6-Ender läuft halt einfach kultivierter...
@ topic: wie thx_ultra schon schrieb: ideales Auto für die Piste. Den fünften ziehst Du locker bis 200, das ganze gleitet sehr entspannt dahin.
Hab meinen jetzt nach gut 5000 km mal in ein Ampelduell geführt - ging sehr gut ab, die Kupplung möge mir verzeihen... Jedenfalls konnte ich über den Antritt nicht klagen. :-) Wenn Du aber etwas verhaltener anfährst, wirkt er durchaus etwas schwerfällig. Da wär die Automatikvariante sicherlich im Vorteil. Hab den 320dA Probe gefahren, der schnurzelte ganz munter von der Kreuzung weg. Diese Leichtigkeit ist beim Schalter nicht in dem Maß vorhanden - außer, Du läßt halt länger schleifen, dann landest Du ja quasi beim Automatik-Schlupf.
Jedenfalls viel Spaß mit dem Teil!
Viele Grüße, Centimorgan
Meine kurzen Erfahrungen mit dem 325d
Moin allerseits,
ich fahre normalerweise einen E90 320d mit Serienfahrwerk und Schaltgetriebe. Gestern und heute hatte ich einen E91 325d Vorführwagen mit Schaltgetriebe und M-Paket. Ich fand den Unterschied in Leistungsabgabe und Laufkultur deutlich spürbar. Da diese Eindrücke immer subjektiv sein werden, habe ich mal kurz (habe leider nur 250 km geschafft...) meinen Eindruck zusammengefasst:
Motor: Der 3-Liter-Motor hat eine sehr gute Laufkultur, m.E. nach sogar besser als der 330d. Schaltfaules Fahren ist sehr gut möglich, ab 1000 U/Min steht immer genug Kraft bei gemäßigter Fahrweise zur Verfügung und der Motor läuft brumm- und ruckelfrei. Das Drehmoment wird über einen breiten Bereich zur Verfügung gestellt, der wie im Datenblatt angegeben tatsächlich schon bei 1300 U/Min beginnt. In der Stadt kann man gut motorisiert im 5. Gang unterwegs sein und auf der Autobahn reicht der 6. Gang in allen Lebenslagen aus. Soll es doch einmal etwas mehr sein, reicht einmal runterschalten und der Motor geht vom Sixpack-Summen in eine sehr schönes Fauchen über. Ich habe des öfteren das Radio leise gedreht, um diesen Sound genießen zu können. Klingt wahrscheinlich etwas bekloppt, macht aber Spaß. Deutlich wird der Unterschied zumn 320d in Geschwindigkeitsbereichen jenseits der 180 km/h. Hier zieht der 325d deutlich besser, erreicht die 200 wesentlich leichter und vermittelt auch darüber (w/ Winterrädern Test bei 210 abgebrochen...) noch den Eindruck ausreichender Reserven. Der Verbrauch hält sich in erfreulichen Grenzen. Meine gemischte Stadt-Land-Autobahntour ergab einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 7,5 Litern Diesel.
Fahrwerk: Die Straßenlage ist deutlich verbindlicher als beim 320d mit Serienfahrwerk. Insbesondere bei höheren Autobahngeschwindigkeiten liegt der Wagen sehr satt auf der Straße. Trotz M-Fahrwerk und RFT-Winter)Bereifung ist der Komfort ausreichend.
Innenraum: Mit schwarzem Leder, dunklem Dachhimmel und dunklem Edelholz sieht das Ganze ziemlich düster aus. Das Panoramadach rettet die Situation durch viel Licht wieder. Meine anfänglichen Bedenken diesbezüglich sind zerstreut, zumal das Dach auch bei höheren Geschwindigkeiten nur moderate Geräusche von sich gibt und der Schiebehimmel meistens offen bleiben kann. Sportsitze wie gehabt perfekt anzupassen, die teilelektrische Verstellung ermöglicht es, auch während der Fahrt die Lehnenneigung zu ändern, was ein kleiner Ausgleich für die fehlende Lordosenstütze ist. Die neuen Bedienelemente für Klima und iDrive (MJ 2007) haben eine angenehmere Haptik als die Vorgängerversionen. Klappern und knistern gibts auch auf schlechteren Untergründen bis auf das Laderaumrollo nicht.
Cockpit / Instrumente: Der Stufentempomat mit Bremsfunktion ist eine sinnvolle Steigerung zum 320d-Pendant. Die Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit im Drehzahlmesser sowie temporär in der Matrix zwischen den Rundinstrumenten ist sehr angenehm. Die verschiebbare Mittelarmlehne ist nicht lebensnotwendig, aber ganz angenehm.
iDrive: Spielt jetzt MP3-CDs, prima. In der Kartenanzeige werden jetzt die einmal eingestellten Zusatzinformationen (z.B. Tankstellen) permanent angezeigt, bei meiner Version im 320d mußte ich die noch immer neu aktivieren. Ein echter Fortschritt! Schön wäre es jetzt noch, wenn beim Starten der zuletzt aufgerufene Bildschirm angezeigt werden würde und nicht das Grundmenü.
Fazit: Schönes Auto, angenehm zu fahren. Für lange Strecken genau das Richtige. Meiner Meinung nach die ideale Motorisierung für den Normalfahrer im Dreier, wenn die Leistungen der 330er oder 335er Modelle nicht notwendig sind (oder nicht bezahlt werden wollen oder können). Der Motor ist ein Sahnestück, die fehlende Leistung im Vergleich zum 330d läßt sich einsbesondere mit Blick auf dessen deutlich höhere Unterhaltskosten gut verschmerzen.
Gruß Gehler
wenn ich den oberen Bericht von gehler lese dann bin ich nicht mehr sicher ob ich wirklich den 325d geliefert bekommen habe ^^🙂, da Modellschrift nicht mehr vorhanden. Bei meinem kann ich 40-50 höchstens im dritten Gang, 60 im vierten und 80 im fünften fahren, sonst gleich untermotorisiert.
Heute bin ich wieder in meinem 2.0l Passat eingestiegen, der zieht aber besser mit nur 130 ps. Vielleicht liegt es daran dass ich den Diesel nicht kräftig genug getreten habe, da meiner Beziner ziemlich sensibler an dem Gas hängt.
hallo passat2k,
habe auch einen 325d und muß sagen das er absolut top zieht. selbst im 6.gang ab 80 einwandfrei. das einnzige manko ist der erst gang. denke das liegt aber am gewicht. ansonsten top. bin am sa mit 4 leuten sehr flott unterwegs gewesen. die zuladung haste so gut wie gar nicht gemerkt. selbst bergrauf ohne probleme beschleunigt gerade strecke 240 top kein problem und bei kleineren steigungen gehalten. muß sagen bin absolut zufrieden mit der leistung. 8 liter im schnitt auf ca. 700km(3500km).
kann es aber auch nur vergleichen gegenüber einem a3 tdi 130ps. der rannte aber auch wie sau! und nach meiner meinung das große plus gegenüber dem 320d -- man muß wesentlich weniger schalten!
bis dann
Wenn man die doch nunmehr steigenden Beiträge und Antworten von 325d-Fahrern so durchliest, scheint dieser Motor sich immer mehr größerer Beliebtheit zu entwickeln, da anfangs der Pessimismus hinsichtlich Performance in meinen Augen verstärkt zu erkennen war. 😉
ich verstehe das nicht, warum soll ich in meinem 320d nicht schaltfaul fahren können? Ich bin in der Stadt imm um 1500U/min unterwegs und schalte wenn ich höher komme! D.h. ich bin dann bei ca. 1200U/min und der Motor zieht das locker durch! Bei diesem Umdrehungen schwimme ich locker im Verkehr mit und wenn ich mehr Drauflatsche, dann bin ich meist locker schneller als der "Rest"!
Zudem hab ich Minimum 1 Liter weniger auf der Uhr als ein 325d. Der hat ja auch 2 Zylindermehr zu befeuern!
Als nächstes zieht das Auto bis 230km/h wunderbar ab. Bei 240km/h (Tacho) kommt dann der Begrenzer (Treibstoff wird abgeregelt - 7Liter Momentanverbrauch).
Gruß,
Izzi
hallo Izzmir,
ich denke du wirst ihn auch schaltfaul fahren können. in der stadt keine frage wird sich hier nicht viel tun. ich fahre sehr viel a-bahn und mir ist es wichtig, das er beim beschleunigen / überholen ziemlich schnell nach vorne kommt. gerade an steigungen etc. bei dem 320d den ich zur probe gefahren habe (ca.200km) mußte ich bei 180 runter in den 5 schalten um spürbar nach vorne zu kommen. beim 325d brauchst du das nicht. er zieht im 6.gang sehr gut durch. das meine ich mit schaltfaul. wenn du "sachte" beschleunigen willst wirst du den 320d nicht runter schalten. für mich ist das allerdings ein kleiner sicherheitsaspekt. es komt wenn du viel fährst ab und zu der punkt wo du die beschleunigung brauchst. die endgeschwindigkeit ist uninteressant. eine schöne reisgeschwindigkeit in meinem augen ist mit dem 325d so um die 180-190
nach meiner meinung muß man den einsatzzweck abschätzen - bei viel a-bahn den 325d - wenn nicht den 320d und die 3000€ in mehr zubehör. was in meinen augen ein traum sein wird ist der 325dA
bis dann