noch andere motoren in sicht?????
hi, wollte mal fragen ob jemand von euch weiß ob es noch was zwichen dem 1.8 (140ps) und dem 2.0 turbo (220ps) geben wird?
der 1.8 ist mir bissi zu schlapp und 220ps brauch ich auch nicht unbedingt.
mfg oli
Beste Antwort im Thema
So, also im TIS2000 ist der Insignia zwar schon drinnen, aber noch ausgegraut und damit nicht anklickbar. 🙄
Bei EPC3 schauts besser aus, da gibts nun den Insignia, allerdings alles auf einen Haufen (nach Baugruppen geordnet) und ohne Bildchen. Denke aber das kommt dann in den nächsten Monaten noch so sortiert wie gewohnt.
Folgende Motorenbezeichnungen und Motor-Getriebekombinationen wird es da geben:
A16XER => 115PS Benzin, M32-6
A18XER => 140PS Benzin, M32-6
A16LET => 180PS ? Turbobenziner, M32-6, 4x4
A20NHT => 220PS Turbobenziner, F60-6, AF40-6, 4x4
A28NET => 260PS Turbobenziner, F40-6, AF40-6, 4x4
A20DTC => 110PS Turbodiesel, M32-6, AF40-6
A20DTJ => 130PS Turbodiesel, M32-6, AF40-6
A20DTH => 160PS Turbodiesel, F40-6, AF40-6
A20DTR => wohl der neue Registerturbo. PS?, F40-6, AF40-6
Was auffällt: der Insignia kommt mit nur 3 Getrieben (M32-6 und F40-6 bzw. als Automatik AF40-6) aus. Das wird sich aber spätestens mit Einführung des 2,9CDTI ändern, der wohl mehr als 400Nm bekommen wird.
Die Liste wird sich wohl in den nächsten Monaten noch ändern weil da sicher noch ne Menge Ersatzteile dazukommen bzw. noch genauer spezifiziert werden. Offen sind da z.B. ob es eine Automatik für den A16LET gibt bzw. was mit dem Allrad für die Dieselmodelle ist. Hoffe ich hab nix übersehen.
67 Antworten
In folgendem Artikel stehen Informationen zu kommenden Motoren:
http://www.autokiste.de/psg/0809/7446.htm
"So kommt die nur 1,6 Liter große Maschine auf 180 PS. Der Normverbrauch beträgt früheren Angaben zufolge 6,9 Liter. Zum Vergleich: Der VW Passat 1,8 TSI mit 160 PS kommt auf 7,6 Liter. "
Wäre für mich ein durchaus interessanter Motor.
Der 1600er Turbo werkelt ja schon in einigen Autos. Vom Corsa GSi und OPC bis zum Astra, mit 150, 180 und 192 PS. Im Insignia soll er zusätzlich Euro 5 erfüllen.
Auf dem Papier hört sich das Aggregat sehr gut an, bin ihn aber selbst noch nicht gefahren...
Gruß cone-A
Aber im Insignia ist er ja noch nicht verfügbar/bestellbar, oder?
Zitat:
Original geschrieben von tempest
Aber im Insignia ist er ja noch nicht verfügbar/bestellbar, oder?
Aber kommt mit der Einführung des Sport Tourers im Frühjahr, dürfte im Konfigurator nach dem Pariser Salon schon auftauchen (Achtung, wilde Spekulation meinerseits)
Ähnliche Themen
nun sind die spekulationen vorbei 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...ch-verbrennungsverfahren-t1981483.html
So Aktuelles Update: Alle Motoren und kurze Zusammenfassung der neuen Motoren (fett)
A16XER => 115PS Benzin, M32-6
A18XER => 140PS Benzin, M32-6
A16LET => 180PS Turbobenziner 230Nm von 2200-5400min-1, Overboost auf 266Nm für 5s, M32-6, 4x4
A20NHT => 220PS Turbobenziner, F40-6, AF40-6, 4x4
A28NET => 260PS Turbobenziner, F40-6, AF40-6, 4x4
A20DTC => 110PS Turbodiesel, M32-6
A20DTJ => 130PS Turbodiesel, M32-6, AF40-6
A20DTH => 160PS Turbodiesel, F40-6, AF40-6
Die beiden folgenden Motoren haben das Clean-Tech Verbrennungsverfahren (eine geschlossene Regelschleife) schon mit dabei:
Ecolex => 160PS Turbodiesel, 350Nm ab 1750min-1 mit Overboost auf 380Nm für 5s, cw=0,26, <140g CO2 und 10mm tiefer
A20DTR => 190PS Registerturbo, 400Nm ab 1500min-1, F40-6, AF40-6, 4x4 😁
Der A20DTC und der A20DTJ haben den selben Motorrumpf, die Motoren A20DTC/J/H den selben Zylinderkopf.
Die Bremsen scheinen einiges zu können, sind in Summe etwas gewachsen und erreichen vorne fast den Vectra-C OPC (345mm). Hinten gehts über das Vectra-C OPC Niveau (292mm) hinaus: 315mm sind schon mächtig. 😰
vorne:
296mm (16 Zoll Bremsanlage) A16XER, A20XER, A20DTC, A20DTJ, A20DTH
321mm (17 Zoll Bremsanlage) A16LET, A20NHT, A20DTJ, A20DTH, A20DTR
337mm (17 Zoll+ Bremsanlage) A28NET
hinten:
292mm (16 Zoll Bremsanlage)
315mm (17 Zoll/17 Zoll+ Bremsanlage)
Danke! 🙂
Schade wär's ja, wenn's für den 1.6T keine Automatik gibt...
Bitteschön:
Bärenstark und innovativ: Der neue BiTurbo CDTI 2.0
BiTurbo 2.0 CDTI heißt das neue Diesel-Topaggregat für den Insignia. Mit Zweistufen-Turboaufladung und Cleantech-Verbrennungssteuerung leistet er 140 kW/190 PS bei 4.000 min-1, was einer exzellenten leistung von 70 kW/95 PS pro Liter Hubvolumen entspricht. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm, das bereits bei rekordverdächtig geringen 1.500 min-1 anliegt.
In dem Common-Rail-Vierzylinder feiert das innovative Cleantech-Verfahren seine Premiere, das die Verbrennung über einen geschlossenen elektronischen Regelkreis (Closed Loop) steuert. Über Drucksensoren, die in die Glühkerzen integriert sind, wird für jeden einzelnen Zylinder bis zu eine Million Mal pro Minute der aktuelle, bis zu 180 bar betragende Verbrennungsdruck mit einer Genauigkeit von 98 Prozent gemessen. Das Ergebnis wird an das zentrale Motorsteuergerät gemeldet und die Kraftstoffeinspritzung kontinuierlich angepasst. Dieser geschlossene Regelkreis stellt sicher, dass der Motor immer im optimalen Fenster zwischen maximaler Leistung und minimalen Abgasen betrieben wird. Die Effizienz steigt, das Verbrennungsgeräusch wird minimiert. Ein weiterer Vorteil der Druckmessung mit den Piezo-resistiven Drucksensoren ist die Langzeit-Stabilität des Verbrennungsprozesses, denn damit lassen sich über die gesamte Motorlebensdauer Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, Bauteiltoleranzen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten oder Betriebsbedingungen kompensieren.
Das zweistufige Aufladungskonzept stellt einerseits satten Durchzug bei geringen Drehzahlen, andererseits hohe maximale Leistungswerte sicher. Ein kleiner und ein großer Turbolader sind in Reihe geschaltet und werden über ein Steuerklappensystem geregelt. Bis 1.500 min-1 beaufschlagen die Abgase nur die kleine und daher schnell hochdrehende Abgasturbine, die Frischluft mit bis zu 3,3 bar in die Zylinder drückt. Steigt die Motordrehzahl höher, leitet die sich kontinuierlich öffnende Klappe ein Teil des Abgases zur großen Turbine, dann sind beide Turbolader aktiv. Die im großen Lader vorverdichtete Luft wird über einen Ladeluftkühler zum kleinen Turbolader geleitet und danach hochverdichtet in die Zylinder gedrückt. Bei Drehzahlen oberhalb 3.000 min-1 fließt der komplette Abgasstrom direkt zur großen Turbine und von dort verdichtet über den Ladeluftkühler in die Zylinder.
Eine weitere Besonderheit des Hochleistungs-Selbstzünders ist das Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation, das mit Drücken bis zu 2.000 bar arbeitet. Zur Illustration: In der hydraulischen Schneidetechnik werden mit 2.000 bar Wasserdruck Edelstahlblöcke bis zu einer Dicke von 15 Zentimetern durchtrennt. Im Opel-Diesel liefert das gemeinsame Hochdruck-Kraftstoffsystem den Dieselkraftstoff an hochpräzise, piezo-elektrisch gesteuerte Einspritzdüsen, die bis zu acht Einspritzungen pro Arbeitstakt leisten und damit die Feinsteuerung der Verbrennung hinsichtlich Geräusch und Abgas erst ermöglichen. Zur Abgasnachbehandlung werden ein motornah angeordneter Oxidationskatalysator sowie ein serienmäßiger Partikelfilter eingesetzt. Der neue Dieselmotor ist selbstverständlich wie alle Insignia-Motoren nach der Euro-5-Norm zertifiziert.
Quelle:
http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...
Gruss
Ralf
Wer liefert hier eigentlich zu (bei den Einspritzsystemen) ?!?
Hallo
Entweder wie bei den 1.9ern Bosch oder Magnetti Marelli (liefern auch die Einspritzanlage für die 1.3 CDTI).
Gruß Oli
Hi Zusammen,
gibts eigentlich Neuigkeiten bezüglich 1.6T mit Automatik?
Hintergrund: Mein Dad (77 Jahre alt mom. MB C200k) darf, da behindert, nur Automatik fahren. Da er jedoch eigentlich nur Kurzstrecke fährt kommt ein Diesel für ihn nicht in Frage und der 2.0T mit 220PS ist ihm einfach zu stark motorisiert. Er würde sich aber schon evtl. gerne in naher Zukunft einen Insignia kaufen, da er von dem Auto schwer begeistert ist. Er ist auch früher viel Opel gefahren (Rekord D/E, Omega A).
Bye Peter
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Hi Zusammen,gibts eigentlich Neuigkeiten bezüglich 1.6T mit Automatik?
Hintergrund: Mein Dad (77 Jahre alt mom. MB C200k) darf, da behindert, nur Automatik fahren. Da er jedoch eigentlich nur Kurzstrecke fährt kommt ein Diesel für ihn nicht in Frage und der 2.0T mit 220PS ist ihm einfach zu stark motorisiert. Er würde sich aber schon evtl. gerne in naher Zukunft einen Insignia kaufen, da er von dem Auto schwer begeistert ist. Er ist auch früher viel Opel gefahren (Rekord D/E, Omega A).
Bye Peter
Wie stark ist denn die C-Klasse? Hat der nicht schon 180 PS? Bei diesem Vorfahrzeug wäre der 2,0T bestimmt kein Overkill. Der Aufpreis zwischen 1,6T und 2,0T beträgt 2.000 € bei Schaltgetriebe.
Da würde ich - unabhängig von der Lieferbarkeit der Automatik für den 1,6T -den Zweiliter nehmen.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Wie stark ist denn die C-Klasse? Hat der nicht schon 180 PS? Bei diesem Vorfahrzeug wäre der 2,0T bestimmt kein Overkill. Der Aufpreis zwischen 1,6T und 2,0T beträgt 2.000 € bei Schaltgetriebe.Da würde ich - unabhängig von der Lieferbarkeit der Automatik für den 1,6T -den Zweiliter nehmen.
Der C 200k (ist ein W203 Bj. 01) hat 163PS! Da wär der 2.0T mit 220PS schon zu heftig. Zumal mein Dad auch nicht mehr viel fährt, sind nur noch ca. 6 - 8tkm pro Jahr. Klar, wenn kein schwächerer Benziner mit Automatik kommt, wirds wohl doch der 2.0T, zumal der im Vergleich zu seinem Benz ja mal richtig billig ist. Ein 2.0T mit Automatik als Edition würde so wie mein Dad ihn will neu grad mal 34t Euro Listenpreis kosten. Mit ein bischen Handeln bekommt man den dann für ca . 29t Euro. Für das Geld bekommt man den neuen C-Klasse (W204 ab Bj. 2007) max. als Jahreswagen mit min. 20tkm auf der Uhr. Da ist der Insignia ein echtes Schnäppchen!
Bye Peter
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Der C 200k (ist ein W203 Bj. 01) hat 163PS! Da wär der 2.0T mit 220PS schon zu heftig. Zumal mein Dad auch nicht mehr viel fährt, sind nur noch ca. 6 - 8tkm pro Jahr. Klar, wenn kein schwächerer Benziner mit Automatik kommt, wirds wohl doch der 2.0T, zumal der im Vergleich zu seinem Benz ja mal richtig billig ist. Ein 2.0T mit Automatik als Edition würde so wie mein Dad ihn will neu grad mal 34t Euro Listenpreis kosten. Mit ein bischen Handeln bekommt man den dann für ca . 29t Euro. Für das Geld bekommt man den neuen C-Klasse (W204 ab Bj. 2007) max. als Jahreswagen mit min. 20tkm auf der Uhr. Da ist der Insignia ein echtes Schnäppchen!Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Wie stark ist denn die C-Klasse? Hat der nicht schon 180 PS? Bei diesem Vorfahrzeug wäre der 2,0T bestimmt kein Overkill. Der Aufpreis zwischen 1,6T und 2,0T beträgt 2.000 € bei Schaltgetriebe.Da würde ich - unabhängig von der Lieferbarkeit der Automatik für den 1,6T -den Zweiliter nehmen.
Bye Peter
Für 29.000€ steht bei unserem örtlichen MB-Händler ein C350 mit Navi, ILS-Xenon, Leder mit 15.000km. Für 23.000€ gibt es hier einen C200 Kompressor mit Leder, Navi, ILS-Xenon, Automatik und 10.000km. Beide Jahreswagen. Mal bitte nicht übertreiben bei den Preisen.
Netter Wertverlust, wusste garnet das Mercedes sowas überhaupt hat, dachte nur Opel *g*
Müssten ja fast 50% sein.
Ich denke mal, im laufe der Zeit wird der 1.6er auch mit automatik angeboten werden.
Meiner Meinung nach ist der 1.6er somit die optimal Motorisierung. Gut Kraft aber net zuviel, wenn man nicht ständig heizt.
Im Astra Caravan meines Vaters gefällt mir der Motor sehr gut.