NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

@Icom

was würde ein neuer Tank + Montage ca kosten ? Nur ca als Richtwert. Also Tank + Multiventil plus Einbau ?

Tank komplett (Vialle) ca. 750 Plus.
Multiventil mit Pumpe ca. 450 Plus in dem Dreh (aus dem Gedächtnis, hab noch keine gebraucht).

Einbau nach Aufwand.

Grüße

Mahlzeit.....

also wenn ich das hier so alles sehe und lese würd ich gern wissen von den Leuten die sowas bauen wie die mit ihrem Gewissen noch ins reine kommen!!

Auch ich hatte schon öfter gerade beim Tanken solche Begegnungen mit Leuten die eigentlich garnichts drüber wissen und sich auch nicht damit beschäftigen und völlig zufrieden sind mit Sachen wie z.B. Tankanschluss in der Stoßstange bei vor kurzem umgerüstetem Fahrzeug(ich war davon ausgegangen das es schon länger nicht mehr so gemacht werden darf, aber der Besitzer war halt der Meinung sein Umrüster wär der Allerbeste).

Edit:
@ICOMworker
sorry das wollt ich damit nicht bezwecken
dafür habe ich wieder was dazu gelernt, wobei ich sehr bezweifele das die Leitung bei dem genannten flexibel war

Zitat:

Original geschrieben von ice-vectra


Mahlzeit.....

also wenn ich das hier so alles sehe und lese würd ich gern wissen von den Leuten die sowas bauen wie die mit ihrem Gewissen noch ins reine kommen!!

Auch ich hatte schon öfter gerade beim Tanken solche Begegnungen mit Leuten die eigentlich garnichts drüber wissen und sich auch nicht damit beschäftigen und völlig zufrieden sind mit Sachen wie z.B. Tankanschluss in der Stoßstange bei vor kurzem umgerüstetem Fahrzeug(ich war davon ausgegangen das es schon länger nicht mehr so gemacht werden darf, aber der Besitzer war halt der Meinung sein Umrüster wär der Allerbeste).

Gruß Micha

Mit Deinem o.g. Text irrst Du gewaltig.

Genau besehen sind die Minibetankungen mit ihren Adaptern zweifelhaft, auch wenn es allgemeinverbindlich so als Standart gehandhabt wird.

Gegen "Stoßstangenbetankung" ist nichts auszusetzen, wenn die Verbindung zum Tank ebenso flexibel und nicht gerade aus Kupfer ist.

Ist also NICHT verboten.

Grüße

PS: Nachtrag zur Kupferleitung .
Kupfer wird durch Vibration hart und da Stoßfänger in der Regel aus Plastik sind können Risse entstehen und oder Bruch.

(VW hatte mal in Ihren Kopfdichtungen Kupfereinlagen um den Ölkanal in der Dichtung abzudichten. Einige Polo und Golfs brannten ab weil Öl über die hart gewordene Kupferdichtung austrat und über die Lichtmaschine lief, gezündet wurde. Man hat gelernt.)
Machen wir Eisen heiß und schrecken es ab , wird es Hart. Kupfer indes wird weich.... 2 mal gebogen und es ist wieder härter... probierts mal.

Ähnliche Themen

Ob der Kreuznacher Eiermarkt, die Altstadt, das Bäderhaus, die Salinen oder die Handwerkskunst, es gibt immer etwas zu sehen.

Ob da die Nahe durch die Tankentlüftungsrohre floss....

Wasserspülung
Gewässert

Dazu das das Kunstwerk Verkabelung ...........

Dsc03910
Dsc03913
Dsc03914

..übelst, wer hat den armen e39 so verstückelt?

Joe

Zitat:

Original geschrieben von proshot


..übelst, wer hat den armen e39 so verstückelt?
Joe

Wer hat's erfunden.....

Ricola

ein Kreuznacher...😉

Ganz vergessen mich zu bedanken bei Dir Icom. Sry, total verschwitzt.

Hier was neues...
absolut lächerlich!

http://www.zdf.de/.../Fluessiggas-Autos-Risiko%253F?...

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Hier was neues...
absolut lächerlich!

http://www.zdf.de/.../Fluessiggas-Autos-Risiko%253F?...

Interessanter Bericht ! Ist jemandem bekannt ob Prins ebenfalls schon einen zweiten Filter anbietet ? Wie im Video erwähnt ?

Da ich morgen mein Fahrzeug zum Umrüstergebe und eine Prins VSI einbauen lasse.

ums nicht noch mal zu schreiben hier eine Verlinkung zu einem meiner Posts:
http://www.motor-talk.de/.../...siken-fernsehbericht-t2653260.html?...

Viel Spaß beim lesen...

Prins kümmert sich immer und verspricht nicht nur .
Ein alter Hut im Film wird der neue Filter von Prins schon gezeigt .
der viel größer ist . Augen auf , Kopf hoch , Finger lang .
Fachleute haben Ihre Kundenfahrzeuge schon
lange auf den großen Filter umgerüstet .Auf Stand der Technik gebracht .
Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern .
Billiggastanker ......................?
Einkäuferspruch :Mit dem billigsten hat man den meister Ärger .
Gruß Helmut

Zitat:

Original geschrieben von bielefeld52


Prins kümmert sich immer und verspricht nicht nur .
Ein alter Hut im Film wird der neue Filter von Prins schon gezeigt .
der viel größer ist

Von den Olefinen und Paraffinen bin ich nicht betroffen, da Flüssigeinspritzung, aber ich habe mich schon gewundert, wieviel Dreck nach 65000 km im Tank der ICOM angesammelt ist. Mein Umrüster hatte meiner ICOM keinen Filter in der Betankungsleitung verpasst. Angeblich, weil ICOM die nicht mitgeliefert hatte. Ich vermute eher, dass er keinen Platz gefunden hat, hat er doch die Reserveradwanne mit einem Blech verkleidet und den Tankanschluss neben die Abschleppöse gesetzt. Ersteres hatte ich beauftragt, zweiteres nciht.

Wie dem auch sei, im ganzen Tank und an allen Teilen war / ist ein brauner, feinkrümeliger Belag. Dieser hatte sich auch auf der Kontaktbahn meiner Tankanzeige angesetzt. Ich weiß nicht, was das für ein Zeug ist.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Von den Olefinen und Paraffinen bin ich nicht betroffen, da Flüssigeinspritzung, aber ich habe mich schon gewundert, wieviel Dreck nach 65000 km im Tank der ICOM angesammelt ist. Mein Umrüster hatte meiner ICOM keinen Filter in der Betankungsleitung verpasst. Angeblich, weil ICOM die nicht mitgeliefert hatte.

Wie dem auch sei, im ganzen Tank und an allen Teilen war / ist ein brauner, feinkrümeliger Belag. Dieser hatte sich auch auf der Kontaktbahn meiner Tankanzeige angesetzt. Ich weiß nicht, was das für ein Zeug ist.

Hier mal eine Sammlung aus einigen Filtergehäusen.

Ausgeschüttete Menge pro Filtergehäuse ca. 1-2 Gramm.

Andreas, was sollte denn Deiner Meinung nach der Minileitungsfilter abhalten?

Ich habe auch noch keinen verbaut ; Ok, es zwingt den Kunden in die Werkstatt zum tunusmäßigen Wechsel ( Umsatz OK, aber ein unbelasteter Kunde besser ).

Dies was auf dem Bild zu sehen ist, sind teilweise nicht filterbare Inhaltsstoffe die sich an der Tankinnenwand ablagern und durch "Klimawechsel" als Schilben ablösen (innerhalb des Tanks).
Dazu Teilweise particularer Rost, Farbe und undefinierbares.
Jedoch nichts was die Funktion einer flüssig einspritzenden Anlage mit deren Nadelventilen beeinträchtigt oder gar zu Magerläufen führt.

Die Ablagerungsreste sind übrigens aus turnusmäßigen Filterwechselintervallen des im Tank befindlichen Filters der bei der Icom
alle 100.000 Kilometer erfolgt, wenn überhaupt.

Grüße

PS: Ablagerungen in Pulverform auf dem Tankgeber ist unerheblich, da der Abnehmer für ständig blanken Kontakt sorgt.

Tankreste
Deine Antwort
Ähnliche Themen