NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Hier eine KME Anlage die katastrophal eingebaut wurde:
1.Gasrail nicht befestigt
2.Luftschläuche statt Gasschläuche verwendet
3.Tankbefestigung mit 4 M6 Schrauben
4.Gasentlüftungsrohre gestückelt
5.Entlüftungsrohr mit Kabeln und Dreck verstopft
6.Gasleitung 5cm neben Katalysator
7.Wasserschläuche für Gaszufuhr (zu lang und auf dem Auspuffkrümmer gelegen!)
Verdamperleitungen kreuz und quer Drucksensorkabel auf Spannung.

Gasrail
Tank
Gasrohre
+5

@LPG-Fan: Danke für den Beitrag. Kleiner Tip: Unscharfe Bilder wirken besser, wenn Du sie etwas verkleinerst.

Zum Thema: Meine Winterhure war jetzt das zweite Mal bei der HU seit Gasumbau. Der Prüfingenieur fährt selbst einen Mitsubishi mit Verdampferanlage suchte bei der GWP nach meinem Verdampfer 😁. Ich habe ihm dann kurz den Aufbau einer ICOM JTG erklärt inkl. der abzuschnüffelneden Verbindungen. Er kannte das Prinzip der Flüssigeinspritzung noch nicht.

Aber, und das fand ich vorbildlich: Er wollte den Tank sehen. Den Donutdeckel hat er nicht geöffnet, aber zumindest hat er sich davon überzeugt, dass der Tank vernünftig in der Mulde sitzt, kein Wasser / Bauschaum / Spanngurt / <sonstiger Pfusch> drumherumgebaut wurde.

Ich habe ja die stille Hoffnung, dass ein Teil der Pfuscherei in diesem Thread bei der GWP auffliegt. Und wenn innerhalb der 24 Monate nach Umrüstung stattfindet, hat der Umrüstpfuscher hoffentlich ein Problem. Bei meiner Winterhure war die erste HU/GWP nach 16 Monaten fällig.

was spräche dagegen.. sofern der Tank vernünftig mit dem Fahrzeug verbunden ist..
den zwischenraum der Mulde mit Bauschaum aufzufüllen? ..

mich stört das Loch.. da fällt ewig der dreck und Müll rein (kleinteile halt) wenn man nicht aufpasst...

Bauschaum zieht wasser, mal dir mal aus, was wasser mit nem stahltank macht^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ranger88


was spräche dagegen.. sofern der Tank vernünftig mit dem Fahrzeug verbunden ist..
den zwischenraum der Mulde mit Bauschaum aufzufüllen? ..

Das Problem beginnt schon damit, dass Tanks gern nur mit Bauschaum festgeklebt werden.

MaxonGray hat auch was dazu geschrieben.

Aktuell gelesen

Zitat:

Original geschrieben von 00Jones00



..............4 stunden sind vergangen inklusive vollen tank ausbauen, entleeren neue bzw revidierte pumpe einbauen und wieder ab ins auto das ganze...............

Nun, mit Bauschaum wird den "umweltbewussten" Umrüstern kräftig in die Suppe gespuckt.

Er müsste das Fahrzeug auf den Kopf stellen, wenns schnell gehen soll....🙂

Weiß auch nicht warum eine Absauganlage nicht durchgesetzt wird, als nachkontrollierbare Pflicht eines jeden Umrüsters .

Übrigens, es gibt keine fachlich korrekt ausgeführten "Löcher" die verdrecken können.

Grüße

PS, Tankbefestigung genietet hatten wir ja schon von der Fa. Friedrich aus Uruguay.
Mal sehen wann der Nächste mit geklebt kommt, mangels Werrkzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von ranger88


was spräche dagegen.. sofern der Tank vernünftig mit dem Fahrzeug verbunden ist..
den zwischenraum der Mulde mit Bauschaum aufzufüllen? ..
Das Problem beginnt schon damit, dass Tanks gern nur mit Bauschaum festgeklebt werden.

MaxonGray hat auch was dazu geschrieben.

ich hatte erwähnt das der Tank ordentlich befestigt wurde! ...

Und das kann man erkennen da die Halter oben angebracht sind und 5x M10 durch den Boden verschraubt sind.. soviel dazu...

das Argument mit dem Wasser ziehen ist eine vernünftige Antwort die überzeugt ...
Wobei ich nicht den Bauschaum einfach so .. sondern in eine Tüte blasen würde die zwischen Tank und Boden sich befindet..

... wie gesagt es war eine vernünftige Frage zum verstehen.. warum nicht!

damit ist das Thema für mich erklärt und beendet

Immer wieder Überraschungen.

Der Besitzer hat einen Chev Trailblazer für rund 23.000 erstanden mit Icom-Gasanlage.

Der Einbau , ein absolutes No GO .

Falsche Düsen, nicht befestigte, tanzende Steuergeräte und die Einstellung unter aller Sau.

Wenn Ihr ein Gasauto kauft, lasst einen Blick vom Fachmann drauf werfen, denn oft sieht man schoin an der Installation welche Kosten (mitunter im 1000er Bereich ) hinzukommen.

An den Bildern dürfte sogar einem Laien auffallen, daß hier reichlich gepfuscht wurde. (Weitere Untersuchungen noch nicht durchgeführt.)

Ohne jetzt dem Iporteur zu unterstellen, daß seine Schulungen und Hinweise ebensoviel wert sind wie dies was seine Schützlinge und oder er selbst einbaut, liegt hier der Hase im Pfeffer.

Umsatzrückgänge und Pleiten sind so vorprogrammiert.

Wie gesagt, das wichtigte ist beim Kauf eines Gebrauchten mit Gas ist, zuvor einen Fachmann in der Nähe zu haben der sich damit auskennt und der prüft, gleich welche Anlage.
Grüße

Dscf1224
Dscf1225
Dscf1223

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Immer wieder Überraschungen.

Der Besitzer hat einen Chev Trailblazer für rund 23.000 erstanden mit Icom-Gasanlage.

Der Einbau , ein absolutes No GO .

Falsche Düsen, nicht befestigte, tanzende Steuergeräte und die Einstellung unter aller Sau.

Wenn Ihr ein Gasauto kauft, lasst einen Blick vom Fachmann drauf werfen, denn oft sieht man schoin an der Installation welche Kosten (mitunter im 1000er Bereich ) hinzukommen.

An den Bildern dürfte sogar einem Laien auffallen, daß hier reichlich gepfuscht wurde. (Weitere Untersuchungen noch nicht durchgeführt.)

Ohne jetzt dem Iporteur zu unterstellen, daß seine Schulungen und Hinweise ebensoviel wert sind wie dies was seine Schützlinge und oder er selbst einbaut, liegt hier der Hase im Pfeffer.

Umsatzrückgänge und Pleiten sind so vorprogrammiert.

Wie gesagt, das wichtigte ist beim Kauf eines Gebrauchten mit Gas ist, zuvor einen Fachmann in der Nähe zu haben der sich damit auskennt und der prüft, gleich welche Anlage.
Grüße

Hi Icom,
"Siemens Lufthaken" lassen schön grüssen!!

Mein lieber Mann, solche Werkstätten gehörten einfach dicht gemacht, die haben keine Berechtigung mehr überhaupt an einem Fahrzeug Hand anzulegen. Mich wundert nur, warum hier eine Handwerkskammer nicht tätig wird und eine Sachverständigenstelle (TÜV / Dekra, usw.) so etwas überhaupt abnehmen. Die siehst du auch nur, wenn´s um´s bezahlen irgendwelcher Beiträge und / oder Abnahmegebühren geht.
Spreche da aus Erfahrung, mittlerweile hat ein von mir erstelltes PDF-File die 60-Seiten Marke überschritten und die ursprünglich verbaute Lovato - Anlage wurde durch eine BRC-Anlage ersetzt.
Ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht.

Ansonsten hast du Recht: Vor dem Kauf eines Gebrauchten mit Gasanlage zum Fachmann gehen und Begutachten lassen. Das schließt zwar auch nicht alle Einbaufehler aus, macht aber auf jeden Fall offensichtlich Einbaufehler sichtbar und bewahrt, zumindest in der ersten Zeit, vor allzuhohen Nachbaukosten.

Für Alle die Interesse haben, hier das File zu downloaden:

http://rapidshare.com/.../406_Break_3_0_Sport_P_sentation.pdf

.....das ist schlichtweg eine Sauerei. Allerdings verstehe ich auch einen Kunden nicht der sich so ein Auto übergeben lässt, da müsste die Werke eigentlich zu klein sein😠

warum Kunden sich so etwas übergeben lassen...

weils den Scheiß egal ist wie es unter der Haube aussieht .. und diese nur von A nach B wollen...

wahrscheinlich ist der Wagen innen ne Müllhalde und papier wird nur nach hinten geworfen...

es gibt halt menschen .. und menschen.. die Ökos aus meiner Nachbarschaft fressen Körner..
fuhren nen alten Benz... (ist ja angesagt) als der defekt war wurde der einfach Ölverlustierend auf die Wiese vor dem Haus geparkt über Monate.. bis Wanne leer .. und das neue auch mal Platz brauchte...

Zitat:

weils den Scheiß egal ist wie es unter der Haube aussieht .. und diese nur von A nach B wollen...

...und letztendlich nur der Preis zählt!

So schaun Billigangebote aus!

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Wie gesagt, das wichtigte ist beim Kauf eines Gebrauchten mit Gas ist, zuvor einen Fachmann in der Nähe zu haben der sich damit auskennt und der prüft, gleich welche Anlage.
Grüße

Ich brauch nicht unbedingt einen Fachmann für LPG-Anlagen um den Pfusch zu erkennen. Allgemein sollte man beim Gebrauchtwagenkauf technisches Verständnis mitbringen, sei in in Form des Käufers selbst oder eines Begleiters.

Dass das, was auf Deinen Bildern zu sehen ist, nichts mit einer Umrüstung zu tun hat, sondern stümperhaftes Gebastel ist, ist völlig offensichtlich.

Ich bin zwar ein Fan von alten Autos, aber die neuen OBD2-Autos haben einen Vorteil: Jeder Laie kann jetzt eine intensive Probefahrt machen, das Auto durch die Lastbereiche dreschen und anschließend den OBD2-Scanner aus dem Baumarkt anschließen und die Fehlerspeicher abrufen.

Wichtig ist nur, dass man den Leuten dieses klarmacht.

Ich kann mich noch an einen Autokauf vor rund 20 Jahren erinnern, als ein Freund unbedingt einen VW-Porsche 914 haben wollte. Noch auf der Hinfahrt zum Verkäufer hatten wir schon eine Tankstelle klargemacht, bei der wir "mal eben" den Porsche auf die Bühne nehmen konnten. Hat viel Geld gespart, dann die Hinterachse des Porsche hing nur noch am seidenen Faden.

Vielleicht kriegt man es mit Öffentlichkeitsarbeit (Werbung in Baumärkten, Autozeitschriften) hin, dass heute, wo die Autos kaum noch rosten, jeder Gebrauchtwageninteressen die Bordelektronik auslesen (lassen) kann, bevor er ein Auto kauft.

....was vor allen Dingen in D und Europa fehlt, sind so Datenbanken nach US-Vorbild like

Carfax
oder
Autocheck

Fernöstliche Sicherheit kann so nah sein.......
Glanzstück von Friedrich aus Uruguay.

Tankbefestigungen mit Gewindestangen .
Das Ganze hängend in Kugelbolzen.
Verrottung gratis.

Interessant auch der Rest der Installation.
Wie z.B. die auf dem Stabi aufliegenden Leitungen.

Dscf1243
Dscf1249
Dscf1245
Deine Antwort
Ähnliche Themen