NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
Ruckeln von Flüssig einspritzenden Anlagen muß nicht an der unkorrekten Ausrichtung der Nylons allein liegen ( Spritz-Richtung Einlassventile )
Eine Überprüfung mit Endoskope wie im Bild, zeigt Troßfenbildung am Nylon durch undichten Übergang Ventil zum Nylon.
Auch gut zu beobachten der Gießkanneneffekt durch einfaches Abpetzen der Nylons ohne geeignetes Trennwerkzeug.
Schade daß man hier keine Videos einstellen kann.
Grüße
PS: Geht doch....😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Eine Überprüfung mit Endoskope wie im Bild, zeigt Troßfenbildung am Nylon durch undichten Übergang Ventil zum Nylon.
Du gehst aber auch immer tiefer ins Detail bei der Fehlersuche 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Auch gut zu beobachten der Gießkanneneffekt durch einfaches Abpetzen der Nylons ohne geeignetes Trennwerkzeug.
Sag bloß, das macht man so etwa nicht? Und ich dachte, der Seitenschneider in der Werkstatt sei total professionell gewesen.
Am Ende erzählst du mir dann noch, das man diese Icom-"Metalleinspritzdüsen", die mit Sekundenkleber in die Ansaugbrücke geklebt werden, nicht, um die Trockenzeit verkürzen zu können, mit Druckluft kräftigst malträtiert, weil der Kunde schließlich wartet? 😉
Tankbefestigung mit Baumaterial.
Ähnliche Themen
Trickreich......
Danke für die Beteiligung.
Wundert mich eh, daß kaum Auffälligkeiten entdeckt werden !
Grüße
Nicht zu verstehen, aber immer wieder unzulässige Tankbefestigung mit 8mm Alu-Gewindenieten.
Konsequenz, Tankhalter löiegt nur auf dem Gewindeniet auf und federt im Blech mit ausreißendem Erfolg.
Letztendlich liegt der Tank lose in der Radmulde.
Oder wie hier, wo ein nahmhaftes Autohaus mit "gekonnten Umbau" den Kunden zum Batteriewechsel in seine Umrüst-Werkstatt zwingt.
Auch bei uns im Taunus sagen sich die Füchse Gute Nacht😉
Wer da wohl die Icomschulung durchführte....
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Oder wie hier, wo ein nahmhaftes Autohaus mit "gekonnten Umbau"
Ich frage mich die ganze Zeit, was das da ist. Ein Dreizylinder mit 6 ICOM-EInspritzventilen?
Das grüne Leitungsmaterial wurde immerhin großzügig und kreativ verteilt. Wo sind nur die TÜV-Prüfer der alten Schule, die uns bei unseren Käferschraubereien immer gesagt haben "Wenn Ihr das vernünftig baut, trag ich euch alles ein, aber baut ihr Pfusch, lass ich euch nicht mehr vom Hof." Damals ging es um Standheizungen und Felgen ohne Mustergutachten.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Oder wie hier, wo ein nahmhaftes Autohaus mit "gekonnten Umbau" den Kunden zum Batteriewechsel in seine Umrüst-Werkstatt zwingt.Auch bei uns im Taunus sagen sich die Füchse Gute Nacht😉
Wer da wohl die Icomschulung durchführte....
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich frage mich die ganze Zeit, was das da ist. Ein Dreizylinder mit 6 ICOM-EInspritzventilen?
Mazda Xedos 9, 6 Zylinder.
Wie hieß es doch,
Zak hat aus Gründen mangelhafter Auftragslage zugemacht......
BMW 750i mit Leistungsmangel ab 3200 Umdrehungen.
Schäden:
Rost im Kofferraum (verbliebene Späne) (selbst das Plastik rostet)
Multiventil verrottet (Wassereinbruch durch falche Verlegung)
Fehlende Bigfootpumpe (Normaltank eingebaut)
Vor und Rücklaufschläuche falsch verlegt
Verkabelung blank und wie Sau verlegt.
Steuergeräte nicht erreichbar (im Innenkotflügel)
Leider kein Einzelfall.
Da frage ich mich immer wieder, welcher TÜVer das abgenommen hat...
Und noch vielmehr, welcher Mechaniker sowas abliefert...
....das frage ich mich auch, so wie auf dem letzten Bild der Galerie sollte das immer aussehen.
Die andere Karre hätte ich nicht mitgenommen und auch nicht gezahlt.
es gibt halt Ästheten und Funktionanten...
und ne Mischung aus beidem...
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
es gibt halt Ästheten und Funktionanten...und ne Mischung aus beidem...
Bei einem Umrüstpreis von glatte 5000 Euro sollte man die Funktionabilität zumindest voraussetzen können, auch darf es dafür etwas mehr sein. 😉
Aber solange z.B. definitiv nicht gasfeste Motoren mit "Ventilschutz" aus der Garantiezeit geschoben werden und jeder der einen Schraubenschlüssel halten kann oder eine KME in den Kofferaum verfrachtet Hand anlegt,
wird es diese Beispiele noch lange geben.
Merkwürdig ist ohnehin, daß sich hier kaum ein Umrüster beteiligt.......
Grüße
.....nö, das ist nicht merkwürdig sondern bei so einem Thread eher normal😁
Viele können besser die Werbetrommel rühren anstelle gescheite Umrüstungen zu zeigen. Warscheinlich sehen sie dein Tun in diesem Thread sogar als eine Art Plasphemie😁