Nivos mit Tieferlegungsfedern.. Aber wie..?
Hallo zusammen.
Habe mir letztes Wochenende einen Satz H&R bis 35mm
Tieferlegungsfedern (für Nivo Betrieb) verbaut..
Soweit, so gut..
Nun habe ich gehört, dass es mit den Serien Nivos dort zu Problemen kommen kann, weil diese nun quasi ständig gegen diese
30mm minus "ankämpfen" müssen..
Ist das an dem..?
Wer kann mir da genaueres sagen, bzw. hat Erfahrungen, diesbezüglich..?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dieselkraften schrieb am 9. August 2017 um 13:36:54 Uhr:
Hallo zusammen.
Habe mir letztes Wochenende einen Satz H&R bis 35mm
Tieferlegungsfedern (für Nivo Betrieb) verbaut..
Soweit, so gut..
Wenn das Gutachten der H&R explizit auch die Nivomaten erwähnt,dann verbaue die Federn komplett.
Teste es und wenn alles ok ist,lass die drin.
Kaputt machen wirst Du die Dämpfer damit sicherlich nicht,nur werden eventuell die -35 mm nicht komplett an der Hinterachse erreicht.
Gruß,Martin
41 Antworten
Nur mal für mich zum Verständnis, weswegen legt man ein AUTO tiefer und was bringt das fahrtechnisch ? Dies soll keine Kritik sein ein jeder darf mit seinem Elch machen was er will. Schließlich hab ich meinen AWD höhergelegt.
Frankfurt...Main...Hochwasser...;=)
Zitat:
@sulphur schrieb am 10. August 2017 um 17:09:33 Uhr:
Frankfurt...Main...Hochwasser...;=)
Da ist "Tieferlegung" aber eher Kacke..😁
Zitat:
@sulphur schrieb am 10. August 2017 um 17:09:33 Uhr:
Frankfurt...Main...Hochwasser...;=)
genau😁 damit ich auch bei Hochwasser am Mainkai lang fahren kann
Ähnliche Themen
Zitat:
@masabi schrieb am 10. August 2017 um 14:38:02 Uhr:
Nur mal für mich zum Verständnis, weswegen legt man ein AUTO tiefer und was bringt das fahrtechnisch ? Dies soll keine Kritik sein ein jeder darf mit seinem Elch machen was er will. Schließlich hab ich meinen AWD höhergelegt.
Technisch macht es Sinn,wenn man das Letzte aus seinem Wagen in Sachen Fahrperformance rausholen will.
Bringt aber auch nur was in Verbindung mit den restlichen Komponenten,dazu gehören intakte Dämpfer und passende Reifen.
Ich bin ein absoluter Gegner von der Kombination Tieferlegungsfedern in Verbindung mit alten Seriendämpfern,denn ein Fahrwerk muss aufeinander abgestimmt sein.
"Nur tief" ist Mist,schindet nur auf Dorfparkplätzen und vor Discotheken was.
Martin
Hi, gibt es hier von @Dieselkraften ein Update zu dem Fahrwerk, für welche Variante hast du dich entschieden (wo welche Federn und welche Dämpfer)
LG
Flex
Zitat:
@Antriebswelle124 schrieb am 10. August 2017 um 14:38:02 Uhr:
Nur mal für mich zum Verständnis, weswegen legt man ein AUTO tiefer und was bringt das fahrtechnisch ? Dies soll keine Kritik sein ein jeder darf mit seinem Elch machen was er will. Schließlich hab ich meinen AWD höhergelegt.
Also mit der Tieferlegung verbesserst du einerseits die Aerodynamik, weil unter dem Fahrzeug weniger Verwirbelung stattfindet (die alten Citroën DS machten das bei höheren Geschwindigkeiten automatisch) und der Schwerpunkt sinkt ab. Damit wird die Wankneigung verringert (Anti Elch Effekt). Ausserdem hat es noch optische Gründe, tiefer sieht oft sportlicher aus.
Gruss Roland
Das Ganze geht dann aber natürlich auf Kosten der Bodenfreiheit.
Darf jeder selbst entscheiden.
Tiefer muss ja nicht gleich heissen "platt auf den Boden"...
Meist reichen schon 2-3 cm völlig aus um die o.g. Effekte zu erzielen. Nicht umsonst werden von vielen Autohertstellern sportliche Fahrwerke ab Werk in den hochmotorisierten Modellen verbaut. Diese haben dann zwar teilweise "nur" 15mm weniger Aufbauhöhe, aber selbst das ist schon ein Plus.
Wenn man natürlich auf der Nordschleife die letzte hunderstel rausholen will, muss da schon mehr passieren, dann legt man sogar (wie bei prof. Rallyfahrzeugen) den Beifahrersitz tiefer, damit der Fahrzeugschwerpunkt durch einen Mitfahrer nicht so hoch ist. 😎
H&R bietet 2 Federnsätze mit Tieferlegung für Fz (zumindest kombi) mit Nivomaten an (bis 1020kg VA-Last und ab 1020 kg). Tieferlegung wist angegeben mit ca 35mm. Diese Angabe ist jedoch (wie bei allen Tieferlegungsfedern) eine CIRCA Angabe und kann gerne mal um +/-1 cm variieren (siehe Kleingedrucktes im Gutachten).
Habe in der Vergangenheit H&R in einen Polo 6N und einen VW PAssat VR6 verbaut - die Federn waren seriös - also nicht zu tief.
Markus
Tieferlegung mit Niveaus geht nur mit anderen Niveaumaten - wie etwa die vom R. Da ist das Tauchrohr dann einfach kürzer....
Entschuldige, aber das kann ich nicht bestätigen bzw aus dem Gutachten von H&R ableiten.
Ein Rebound-Dämpfer sei nicht vonnöten bei den H&R Federn, sie sollen auch mit den "normalen" Nivomaten (schwarze Farbe, nicht blau) genügend Vorspannung haben.
Gutachten im Anhang.
Markus
Zitat:
@roorback schrieb am 31. März 2021 um 09:14:31 Uhr:
Tieferlegung mit Niveaus geht nur mit anderen Niveaumaten - wie etwa die vom R. Da ist das Tauchrohr dann einfach kürzer....
Markus, wenn du einfach nur kürzere Federn verbaust, änderst du an der Höhe gar nix - sobald du losfährst, pumpt der Nivomat den Wagen auf seine Sollhöhe hoch. Genau das ist ja die Funktion des Nivomaten.
Tiefer- oder Höherlegen mit Nivomat geht nur durch kürzere/längere Nivomaten.
Hmmm, das leuchtet ein. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 😁🙄🙄
Dann wäre das ja schön blöd - dann ist das mit der Tieferlegung echt nicht drin... Denn kürzere Nivos (müssten dann wohl die "blauen" sein) sind ja inzwischen nicht mehr zu bekommen.
Hatte mal bei SACHS angefragt ob es machbar wäre eine Kleinserie wieder aufzulegen - nein, das lohnt sich erst ab einer Menge von über 100 Stück... Bei einem Einzelpreis von über 500€ kann ich mir das nicht leisten.
Markus
Die technisch saubere, aber die Zulassung gefährdende Lösung wäre: Auge abschrauben, Stange kürzen, neues Gewinde, Auge wieder drauf.
@gtimarkus gibts doch: https://www.skandix.de/.../