Niveausensor Leuchtweitenregulierung Xenon nach Unterbodenschutz auftragen funktionsunfähig ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ihr,

da mich bei eingeschaltetem Licht vermehrt die entgegenkommenden Autofahrer grüßen, habe ich sofort an zu hoch eingestellte Scheinwerfer gedacht. Im KI ist keine Fehlermeldung also habe ich mich hier im Forum schlau gelesen und entdeckt, dass der Sensor für die Xenons an der Vorderachse verbaut sind. Spannenderweise war ich letzte Woche in der Werkstatt u.a. mit dem Auftrag ungeschützte Teile des Unterbodens zu konservieren. Kann es sein, dass der Unterbodenschutz die Sensoren stört? Wenn ja, reicht einfaches reinigen der Teile?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Für die, die es interessiert:
Hebel Nr. 80 (Bild Sensor hinten) war gebrochen. Lt. Aussage des 🙂 passiert das schon mal beim Aufbocken. Jetzt ist die modifizierte Version aus Stahl eingebaut worden. Material 26€, Arbeitslohn 55€ macht insges. ca 95€ incl. MwSt.
Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Du,

clever gedacht, die Antwort hast Du Dir schon beinahe selber gegeben.
Die Neigungssensoren sind vorne und hinten, vorne mindestens einer im rechten Radhaus vor dem Federbein, ob vorne links auch noch einer, weiß ich grad nicht auswendig.
Der zweite oben auf der Hinterachse.
Relativ einfach zu erkennen, ein schwarzes Plastikkästchen knapp Streichholzschachtel-groß mit nem Hebelchen dran.
Klar kannst Du versuchen, das zu reinigen. Hängt sicherlich von dem verwendeten UBS sowie der Menge des hierzu verwendeten Lösungsmittels ab.
Falls es MS war, stehen die Chancen m.E. recht gut.

Wohl ein klarer Fall von Haftung des ausführenden Betriebes.

Grüße

Sternengleiter

Ich werde ganz bestimmt nicht versuchen da was zu reinigen. Werde mal schön in der Werkstatt anrufen und das dort ansprechen. War übrigens keine MB Werkstatt.

Da bin ich denn mal wieder.
War in der Werkstatt, die mir erst einmal nicht glauben wollte, dass so etwas möglich ist. Haben sich dann aber bemüht und etwas am Sensor vorne rechts herumbewegt. Anschließend wurde ein Lichttest gemacht, der soweit OK war. Licht war nur etwas verstellt, was mit der Einstellschraube am Scheinwerfer korrigiert wurde. Dann wurde sich in den Kofferraum gesetzt um zu kontrollieren, ob die Scheinwerfer darauf reagieren. Das funktionierte auch. Bin dann wieder vom Hof.
Nun auf der Rückfahrt aus dem Urlaub (vorher war ich fast nie im dunkeln unterwegs) wurde ich wieder von 80% der Entgegenkommenden recht heftig begrüßt. Das nervt auf einer mehreren Hundert Kilometer langen Strecke echt. Mal abgesehen von denen, die dank mir blind wurden. Falsch eingestellte Xenons müssen echt stark blenden. Hatte mich schon in der Dämmerung gewundert, dass die Autobahnschilder so toll angeleuchtet wurden. Auf der geraden Landstraße konnte ich locker mehrere hundert Meter die Leitpfosten sehen, und das ohne Fernlicht.
Werde wohl erneut die Werkstatt besuchen müssen. Da sie beim ersten Besuch nicht gerade den kompetentesten Eindruck machte (zumindest nicht, wenn es um die Xenons eines W211 geht), bräuchte ich ein paar Infos von euch um die Jungs dort zu unterstützen.

- wie funktioniert die Leuchtweitenregulierung bei der Mopf Limo genau?
- Wo sitzt der Sensor (Sensoren?) genau und wieviel sind es?
- Kann es sein, dass durch kurzes Bewegen des Sensors per Hand die Einstellung wieder kurz funktionierte und nun wieder nicht?

Gruß an euch

Dazu gibt es hier schon Beiträge. Ein Sensor befindet sich auf alle Fälle hinten fast mittig über der Achse.

Ähnliche Themen

Also gibt es zwei Sensoren. Einen vorne rechts (s. Originalbild von meinem), und einen über der Hinterachse?

Sensor-hinten
Sensor-vorne

Für die, die es interessiert:
Hebel Nr. 80 (Bild Sensor hinten) war gebrochen. Lt. Aussage des 🙂 passiert das schon mal beim Aufbocken. Jetzt ist die modifizierte Version aus Stahl eingebaut worden. Material 26€, Arbeitslohn 55€ macht insges. ca 95€ incl. MwSt.
Gruß

Hallo!

Bei mir (280 cdi mopf limo) den sensor am hinterachse hat eine kunstoff gelänke,das ist gebrochen,gestern bei mercedes bestellt nach fahrgestellenummer aber heute gekommt den teil von stahl und das schaut aus andärs,Kann jemand helfen wegen die originale kunstoff teilenummer?Mfg

Zitat:

@Adam088 schrieb am 6. Oktober 2017 um 20:24:11 Uhr:


Hallo!

Bei mir (280 cdi mopf limo) den sensor am hinterachse hat eine kunstoff gelänke,das ist gebrochen,gestern bei mercedes bestellt nach fahrgestellenummer aber heute gekommt den teil von stahl und das schaut aus andärs,Kann jemand helfen wegen die originale kunstoff teilenummer?Mfg

Kunststoff nix gut, geht schnell kaputt. Neues Teil Metall, besser hält.

also!danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen