Niveauregulierung
Hallo Liebe Gemeinde,
meine Niveauregulierung arbeitet nicht mehr. Ich habe schon unter dem Wagen S210 Bj 2001 gelegen und den Regler auf befüllen und entleeren gestellt, ohne jeglichen Erfolg. Ich vermute, dass die Ventile im Regler nicht mehr funktionieren und dieser getauscht werden muss.
Meine Frage ist, ist das einfach zu reparieren mit einem Ersatzteil vom Autoverwerter und was muss man beachten.
Oder liegt das Problem evt. an anderer Stelle.
Meine Servolenkung funktioniert tadellos und das Hydrauliköl ist auch auf dem richtigen Stand.
Freue mich über Tips
81 Antworten
Zitat:
@alwaron schrieb am 2. Juni 2018 um 18:56:38 Uhr:
Hallo Liebe Gemeinde,meine Niveauregulierung arbeitet nicht mehr. Ich habe schon unter dem Wagen S210 Bj 2001 gelegen und den Regler auf befüllen und entleeren gestellt, ohne jeglichen Erfolg. Ich vermute, dass die Ventile im Regler nicht mehr funktionieren und dieser getauscht werden muss.
Meine Frage ist, ist das einfach zu reparieren mit einem Ersatzteil vom Autoverwerter und was muss man beachten.
Oder liegt das Problem evt. an anderer Stelle.
Meine Servolenkung funktioniert tadellos und das Hydrauliköl ist auch auf dem richtigen Stand.Freue mich über Tips
die Lenkung und die Niveauregulierung haben separate Ölbehälter, beide Ölstände überprüft?
So, seit wann und wo wären denn die beiden Behälter?
So wie ich das kenne, hat der "S" eine Tandempumpe (2 Pumpen in 1 Gehäuse) die aus 1 Vorratsbehälter versorgt werden.
Sehe ich auch so, zumindest ist der Behälter vorne links (Fahrtrichtung) für die Hydraulik.
Werde noch berichten wie die Reperatur lief, Anleitungen zum Niveau einstellen gibt es hier ja schon ausführlich.
Hab mal eine grundliegende Frage zu den ganzem System beim S210
Verstehe ich das richtig das die Servo Tandempumpe Öl aus dem Vorratsbehälter mit druck an den Niveauregler pumpt, und von dort aus der Druck weiter an den Hydrospeicher rechts und links geht und dann weiter zum Stoßdämpfer?
Meine Stoßdämpfer haben 0 Funktion. ich kann dann auto Hinten ohne Probleme runterdrücken. Das verhält sich fast wie ein Basketball den man trippelt. Servolenkung geht aber ohne Probleme.
Kann man den Druck nur am Niveauregler prüfen oder auch irgendwie im Motorraum an der Pumpe direkt?
Ähnliche Themen
Soweit ich Verstehe ist der Druck nur für die Höhe da. Die Federn/Stoßdämpfer dämpfen den Wagen.
Bei Last im Kofferraum erhöht sich der Druck in den Eiern, wodurch das Heck wieder in normale Position kommt, damit die Dämpfer wieder spiel zum arbeiten haben.
Also müssten bei dir die Dämpfer kaputt sein.
Ich hatte die Entlüftung am Höhenregler geöffnet, um den Druck zu checken, dabei habe ich mir das Gewinde zerschossen 😠
Zitat:
@alwaron schrieb am 6. Juni 2018 um 10:32:37 Uhr:
Soweit ich Verstehe ist der Druck nur für die Höhe da. Die Federn/Stoßdämpfer dämpfen den Wagen.
Bei Last im Kofferraum erhöht sich der Druck in den Eiern, wodurch das Heck wieder in normale Position kommt, damit die Dämpfer wieder spiel zum arbeiten haben.
Also müssten bei dir die Dämpfer kaputt sein.Ich hatte die Entlüftung am Höhenregler geöffnet, um den Druck zu checken, dabei habe ich mir das Gewinde zerschossen 😠
Es gibt beim Kombi an der HA keine herkömmlichen Stoßdämpfer.
Das was du meinst, sind die in der Länge regelbaren Niveauzylinder. Wenn er schaukelt (vlg. weich ist), ist Luft in den Leitungen.
Entlüften und gut ist´s.
Das ist aber das, was ich nicht verstehe.
Die Eier geben doch den Druck weiter an die Stoßdämpfer und dadurch geht das auto hoch.
Oder hat der Stoßdämfer eine eigene Einheit zum dämpfen wie jeder andere Stoßdämpfer auch und eine Weitere Einheit im Dämpfer fährt den Dämpfer mit druck aus den Eiern hoch?
Zitat:
@alwaron schrieb am 6. Juni 2018 um 10:32:37 Uhr:
Soweit ich Verstehe ist der Druck nur für die Höhe da. Die Federn/Stoßdämpfer dämpfen den Wagen.
Bei Last im Kofferraum erhöht sich der Druck in den Eiern, wodurch das Heck wieder in normale Position kommt, damit die Dämpfer wieder spiel zum arbeiten haben.
Also müssten bei dir die Dämpfer kaputt sein.Ich hatte die Entlüftung am Höhenregler geöffnet, um den Druck zu checken, dabei habe ich mir das Gewinde zerschossen 😠
Zitat:
Oder hat der Stoßdämfer eine eigene Einheit zum dämpfen wie jeder andere Stoßdämpfer auch und eine Weitere Einheit im Dämpfer fährt den Dämpfer mit druck aus den Eiern hoch?
So habe ich das Verstanden???
Denn meine Leitung ist offen und der Wagen hält
Seine Höhe. Habe ihn abgeschleppt.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 6. Juni 2018 um 11:03:06 Uhr:
Das ist aber das, was ich nicht verstehe.
Die Eier geben doch den Druck weiter an die Stoßdämpfer und dadurch geht das auto hoch.
Oder hat der Stoßdämfer eine eigene Einheit zum dämpfen wie jeder andere Stoßdämpfer auch und eine Weitere Einheit im Dämpfer fährt den Dämpfer mit druck aus den Eiern hoch?
Ihr beide verwirrt euch gegenseitig, weil ihr die Teilebezeichnungen und die Funktionsweisen durcheinander bringt bzw. nicht richtig versteht.
Schaut euch mal die Darstellungen an, dann durchblickt ihr die Geschichte etwas besser 🙂
Das heißt dann, das in den Hydrozylindern eine Feder steckt, oder ein geschlossenes Hydrauliksystem ???
Also hat der Stoßdämfer einen Zylinder wo entweder mehr öl oder weniger öl reingepumpt wird und dadurch fährt er weiter aus oder halt nicht?
Und der gleiche zylinder ist auch für die Dämpfung zuständig?
Zitat:
@austriabenz schrieb am 6. Juni 2018 um 11:07:49 Uhr:
Zitat:
@Flaterich schrieb am 6. Juni 2018 um 11:03:06 Uhr:
Das ist aber das, was ich nicht verstehe.
Die Eier geben doch den Druck weiter an die Stoßdämpfer und dadurch geht das auto hoch.
Oder hat der Stoßdämfer eine eigene Einheit zum dämpfen wie jeder andere Stoßdämpfer auch und eine Weitere Einheit im Dämpfer fährt den Dämpfer mit druck aus den Eiern hoch?Ihr beide verwirrt euch gegenseitig, weil ihr die Teilebezeichnungen und die Funktionsweisen durcheinander bringt.
Schaut euch mal die Darstellungen an, dann durchblickt ihr die Geschichte etwas besser 🙂
@alwaron
Nein, das federnde Element ist "Stickstoff".
In den Schemazeichnungen ist die Funktion doch ersichtlich 🙄
detto
Nochmal: es gibt keine Stoßdämpfer, die Zylinder übernehmen diese Arbeit!! Sie werden mit Druck beaufschlagt und fahren soweit aus bis der Regler abschaltet. Die Dämpfung wird vom Gas in den Kugeln übernommen.
Wie gesagt, die Zeichnungen erklären alles.
Das ist doch nicht sooo schwer zu verstehen.
ah die dämpfung entsteht dann durch die komprimierung des gases in den Kugeln.
Ich versuche gerade die fehler quelle herraus zu finden.
Da ich vorne neue Federn drinne habe, liegt mein auto vorne gefühlt 3 cm höher.
Kann es sein das die die Stoßdämpfer das hinten nicht mehr ausgleichen können?
Neue Federn sind immer etwas länger als alte, da sie noch nie belastet wurden. Mit der Zeit setzen sie sich aber etwas.
Was und warum soll sich hinten etwas angleichen wenn vorne neue Federn drin sind? Das Eine hat mit dem Anderen gar nix zu tun, vorne gibt es keine Niveauregulierung.
Einzig der Regler an der HA pegelt die Höhe des Hecks auf Normalhöhe wenn es über die Grundhöhe hinaus geht.
Die Grundhöhe wird von den Federn bestimmt und nur wenn wegen Zuladung das Heck tiefer geht macht das Regelventil auf und die Kolben in den Zylindern werden mit Druck soweit ausgefahren bis die Normalhöhe erreicht ist, dann schließt das Regelventil wieder.
Wenn der Wagen entladen wird, wird er hinten höher und der Rücklauf wird geöffnet. Das Heck senkt sich soweit bis das Ventil wiederum die Normalhöhe erkennt und den Rücklauf schließt.
ah ok so langsam habe ich das verstanden.
trotzdem blöd jetzt den fehler herrauszufinden. Viel am Stoßdämpfer kaputt gehen kann ja nicht wirklich.
Trocken ist er ja.
wie warscheinlich ist es das es an der Pumpe liegen kann.
wie funktioniert diese?
Angetrieben wird sie durch den Keilrippenriemen und das Öl kommt dann aus dem behäter.
Hat die Pumpe dann einfach zwei ausgänge, einmal für die Lenkung und einmal für die Dämpfer oder sind es zwei eigene Pumpen die über die gleiche Welle angetrieben werden. Weil Servo geht ja ohne probleme