Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo. bei meinem "neuen" 200E Bj.1993 T-Modell ist doch eine Niveauregulierung verbaut? es gehen zumindest ölschläuche zu den dämpfern. aber irgendwie tut sich da nchts. öl ist genügend drauf. muß ich da wenn er beladen ist irgendeinen schalter bedienen? oder ist da irgendetwas "festgegammelt"?
bin über jede antwort dankbar
mfg

31 Antworten

eigene erfahrung zum hydrauliköl -wechsel :  hatte auch angefangen das altöl am regler abzulassen , erwies sich als schäumende , spritzende  sauerei , der nippel drohte bei jeder auf und zu-drehung abzuscheren, der ablauf-schlauch rutschte fortwährend ab - also umgedacht .

steckte zwei schläuche am ölsammelbehälter so auf,  das das altöl per druckmotor in eine leere aldi-wasserflasche abgeleitet wurde und sorgte nur dafür, das genug neues öl angesaugt werden konnte . es darf nur keine luft gezogen werden - klappte ausgezeichnet ,dauerte  länger als erwartet ,da  motor stopp -sobald der frischölstand gefährdend gefallen war - aber lieber beobachtend "nix tun "- als entlüften wegen unaufmerksamkeit.

dadurch auch nur wenig durch-mischung ,da das frischöl das öltöl vor sich herschob und der übergang mitabgelassen wurde .

preisvergleich ergab zuschlag für  te-teile - DC -freigabe stand drauf -dafür einen liter mehr genommen - war auch gut so !

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


eigene erfahrung zum hydrauliköl -wechsel :  hatte auch angefangen das altöl am regler abzulassen , erwies sich als schäumende , spritzende  sauerei , der nippel drohte bei jeder auf und zu-drehung abzuscheren, der ablauf-schlauch rutschte fortwährend ab - also umgedacht .

steckte zwei schläuche am ölsammelbehälter so auf,  das das altöl per druckmotor in eine leere aldi-wasserflasche abgeleitet wurde und sorgte nur dafür, das genug neues öl angesaugt werden konnte . es darf nur keine luft gezogen werden - klappte ausgezeichnet ,dauerte  länger als erwartet ,da  motor stopp -sobald der frischölstand gefährdend gefallen war - aber lieber beobachtend "nix tun "- als entlüften wegen unaufmerksamkeit.

dadurch auch nur wenig durch-mischung ,da das frischöl das öltöl vor sich herschob und der übergang mitabgelassen wurde .

preisvergleich ergab zuschlag für  te-teile - DC -freigabe stand drauf -dafür einen liter mehr genommen - war auch gut so !

mike

Hallo Mike!

Das klingt ja schon einfacher. Du hast also den Vorratsbehälter neu befüllt und den Rücklauf aubgefangen...
Wie lange hat die Prozedur gedauert? (Hast am Regler also garnichts gemacht?!)

regler in position entleeren !- wo ich die schläuche angeschlossen hatte - kann ich aus der erinnerung nicht zuverl#ssig  abrufen. dazu sieh lieber noch malin dem link nach - wie die druckpumpe arbeitet.

Hallo Gemeinde

...komme wie bereits angekündigt hier rein um zu berichten u. (mich auszuweinen🙁)

Also hab den TEE heute vollgepackt. Zuerst nur den Koffer, dann hab ich doch umgeklappt.

Hab gestartet, (sprang sofort an😉),
ca. 3-4 Min. laufen gelassen,aber Niveau-Lift negativ.
Keine Reaktion.
Hab irgendwie das Gefühl als wär, der nicht genug beladen, weil der optisch nur ganz minimal hinten in die Knie gegangen. (Hab leider nur nachher gemessen)

Weitere Details:
Denke ca. 100-150 KG zugeladen,
Federweg u. Härte weiter vorhanden und unverändert,
H-Öl-Stand zwischen Min u. Max.,
H-ÖL total "am schwarzesten hoch 2",
Innenfilter an einer Ecke Gerissen,

Regulierstange stand entweder genau waagerecht oder genau senkrecht,
(ich lag total verrengt darunter u. erinnere micht nicht mehr genau,
aber beides ist ja wohl eh nicht möglich)

zwei weitere freie Stell-Löcher vorhanden.
Stange war meiner Meinung befestigt,
(keine Geräusche, kein Zischen, nichts,
(alles ca. 2 Std. vorher mit Rostlöser eingesprüht

Bei 195/65/15 P6 ohne Tieferlegung-Fahrwerk, hatte ich hinten ca. 4-5 cm und vorne ca.5-6 cm Luft gemessen zwischen Radhaus u. Reifeninnenlauffläche,

ist der zuwenig beladen gewesen?, ich hab einfach nichts mehr schweres dagehabt, wollte mit dem Wagenheber unter der Vorderachse Gegendruck erzeugen,
habs dann aber vergessen.

Nochwas:
Unterm Fahrzeug links sind 3 o. 4 dicke Rohrleitungen u. 1 dünne. Ist diese 1 vom Niveau?

Ansonsten ist der Rost bzw. Flugrost für mich schon irgendwie heftig.
Das Coupe sah dagegen wie ein Neuwagen aus, obwohl nur 1 Jahr jünger.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Seht Ihr noch Hoffnung?
230TE ´87 ohne ASD

Mit hoffenden Grüßen
M102

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


eigene erfahrung zum hydrauliköl -wechsel : hatte auch angefangen das altöl am regler abzulassen , erwies sich als schäumende , spritzende sauerei , der nippel drohte bei jeder auf und zu-drehung abzuscheren, der ablauf-schlauch rutschte fortwährend ab - also umgedacht .

steckte zwei schläuche am ölsammelbehälter so auf, das das altöl per druckmotor in eine leere aldi-wasserflasche abgeleitet wurde und sorgte nur dafür, das genug neues öl angesaugt werden konnte . es darf nur keine luft gezogen werden - klappte ausgezeichnet ,dauerte länger als erwartet ,da motor stopp -sobald der frischölstand gefährdend gefallen war - aber lieber beobachtend "nix tun "- als entlüften wegen unaufmerksamkeit.

dadurch auch nur wenig durch-mischung ,da das frischöl das öltöl vor sich herschob und der übergang mitabgelassen wurde .

preisvergleich ergab zuschlag für te-teile - DC -freigabe stand drauf -dafür einen liter mehr genommen - war auch gut so !

mike

Bei dieser Vorgehensweise würde mich mal interessieren, wie du das alte Öl aus den Dämpfern und den Druckspeichern bekommen hast!!!! Früher oder später ist dein Öl mir dem reichlich im System verbliebenen Altöl vermischt. Und wegen der Sauerei und dem Schaum hatte ich eigentlich gedacht es sei logisch dieses im drucklosen Zustand zu machen, dazu gehört auch den Regler auf leeren zu stellen.

Zitat:

Original geschrieben von M102


Hallo Gemeinde

...komme wie bereits angekündigt hier rein um zu berichten u. (mich auszuweinen🙁)

Also hab den TEE heute vollgepackt. Zuerst nur den Koffer, dann hab ich doch umgeklappt.

Hab gestartet, (sprang sofort an😉),
ca. 3-4 Min. laufen gelassen,aber Niveau-Lift negativ.
Keine Reaktion.
Hab irgendwie das Gefühl als wär, der nicht genug beladen, weil der optisch nur ganz minimal hinten in die Knie gegangen. (Hab leider nur nachher gemessen)

Weitere Details:
Denke ca. 100-150 KG zugeladen,
Federweg u. Härte weiter vorhanden und unverändert,
H-Öl-Stand zwischen Min u. Max.,
H-ÖL total "am schwarzesten hoch 2",
Innenfilter an einer Ecke Gerissen,

Regulierstange stand entweder genau waagerecht oder genau senkrecht,
(ich lag total verrengt darunter u. erinnere micht nicht mehr genau,
aber beides ist ja wohl eh nicht möglich)

zwei weitere freie Stell-Löcher vorhanden.
Stange war meiner Meinung befestigt,
(keine Geräusche, kein Zischen, nichts,
(alles ca. 2 Std. vorher mit Rostlöser eingesprüht

Bei 195/65/15 P6 ohne Tieferlegung-Fahrwerk, hatte ich hinten ca. 4-5 cm und vorne ca.5-6 cm Luft gemessen zwischen Radhaus u. Reifeninnenlauffläche,

ist der zuwenig beladen gewesen?, ich hab einfach nichts mehr schweres dagehabt, wollte mit dem Wagenheber unter der Vorderachse Gegendruck erzeugen,
habs dann aber vergessen.

Nochwas:
Unterm Fahrzeug links sind 3 o. 4 dicke Rohrleitungen u. 1 dünne. Ist diese 1 vom Niveau?

Ansonsten ist der Rost bzw. Flugrost für mich schon irgendwie heftig.
Das Coupe sah dagegen wie ein Neuwagen aus, obwohl nur 1 Jahr jünger.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Seht Ihr noch Hoffnung?
230TE ´87 ohne ASD

Mit hoffenden Grüßen
M102

Hoffnung gibt es immer!!!!!!

Wenn ich mich nicht irre, muß die Zuladung mind. 200kg betragen: Warum schraubst du nicht einfach mal die Regel- oder Koppelstange am Regler ab und betätigst den Regler mit der Hand????? Besser kannst du nicht ausprobieren ob deine Niveauregelung funzt oder nicht. Beim 124 muß die Reglerstange in das letzte Loch am Reglerhebel. Damit kannst du nur testen, ob es überhaupt funzt, Federspeicher kann man so nicht testen.

Zitat:

Original geschrieben von Ayk_de


[Hoffnung gibt es immer!!!!!!

.
[b]Beim 124 muß die Reglerstange in das letzte Loch am Reglerhebel. Damit kannst du nur testen, ob es überhaupt funzt, Federspeicher kann man so nicht testen.

Hallo Ayk

1. Ich habe definitiv von hinten gesehen, dass von den drei Löchern
die ganz linke belegt war. Ist es so, wie Du es meinst???

2. Hoffe auch, daß ich mehr Gewicht brauche.

Werde es nie vergessen, wie ich mal beim 300TD ne schwere Pumpe per Stabler eingeladenbekomen habe.
Der ging so extrem in die Kniehe, dass ich die wieder ausladen lassen wollte. Gewicht keine Ahnung.
Dann kam der Niveau-Lift, unglaublich was der schaft.

3. Mit der Reglerstange werde ich ausprobieren, aber definitiv auf einer Auffahrbühne oder Grube, weil so machts echt keinen Spaß.

M.f.D.Gruss
M102

Zitat:

Original geschrieben von Ayk_de



Zitat:

Und wegen der Sauerei und dem Schaum hatte ich eigentlich gedacht es sei logisch dieses im drucklosen Zustand zu machen, dazu gehört auch den Regler auf leeren zu stellen.

interessanter aspekt - kommt für mich leider zu  spät - solltest du hier aber genauer darstellen- für alle : herstellen eines drucklosen zustandes des niveau - hydrauliksystems .

kommt denn überhaupt was aus dem regler -über den entleerennippel -wenn der nicht auf entleeren gestellt ist ?

wie bekommt der laie ,dessen auto nicht hochgebockt ,sondern über ner grube steht,das hydraulik-system drucklos ? 

die einbau-höhe des reglers ließ mich auch zweifeln ,ob ich das öl aus den dämpfern rausbekommen würde - aber das hatte mich - anbetracht der ursprungsölzustandes -dann letztlich weniger interessiert.

ursache des mangelhaften regelvermögends war bei mir ein lommelder befestigungspunkt oben für die koppelstange  - nachden die regelung sich danach als effizient erwies -per hand am regelventil geprüft - und es dann auch noch mit der grundeinstellung geklappt hatte ,war ich mit dem ergebnis des abschließenden ( inkompletten) öl- tauschs ausreichend zufrieden.

hatte ja nicht im ält-öl baden müssen - wie es öfters zu lesen war.😁

mike

Zitat:

Original geschrieben von M102


1. Ich habe definitiv von hinten gesehen, dass von den drei Löchern
die ganz linke belegt war. Ist es so, wie Du es meinst???

das wäre dann das falsche...aber vielleicht ist die beschreibung nur falsch gewesen...

also nochmal...die regelstange muss in das am weitesten vom drehpunkt entfernte loch...eben das letzte...

ich habs so geprüft:

mit den hinterrädern bin ich auf zwei ziegel gefahren...nun war unterm auto auch etwas mehr platz...dann die stange abgeschraubt (reglerseitig) ...motor an und ein leicht erhöhtes standgas eingestellt (1200 u/min)...dann langsam und in kleinen schritten den regler nach oben drücken...und siehe da, es wurde deutlich mehr platz unter dem auto... 😁 ...

danach den regler wieder runter gestellt...stange angeschraubt und gut iss...

Zitat:

Original geschrieben von Ayk_de


Also machen wir mal hier weiter. Die Hydraulikleitung der Niveauregulierung unterhalb der Batterie kommt als Gummikochdruckschlauch von dem Runden Teil ( Hydraulikpumpe)welches vorne am Zylinderkopf angeschraubt ist. Wenn man vor dem Fahrzeug steht, geht nach links in Richtung Batterie die Druckleitung ab , von rechts kommt die Saugleitung vom Voratsbehälter. Der Gummischlauch geht dann auf eine Stahlleitung über, an der Stelle trennen und wie oben von mir beschrieben vorgehen.

Zum Ölwechsel muß am Regler unter der Hinterachse ein Schlauch auf das Entlüftungsnippel gesteckt werden, dann kann dort das Öl weitestgehend abgelassen werden( Regler muß dazu auf leeren stehen und das Fahrzeug auf den Rädern), dann mittels Pumpe oder anderen Mitteln das Öl im Voratsbehälter absaugen, neues Öl auffüllen und dann mittels Motor das neue Öl einpumpen lassen. Eventuell hinten noch etwas ablassen um noch mehr altes Öl rauszubekommen, aber es bleibt immer ein Rest Öl im System. Beim Auffüllen ist unbedingt darauf zu achten, daß die Hydraulikpumpe keine Luft zieht, es muß also immer etwas im Behälter sein. Richtige Ölsorte verwenden Entweder Zentralhydrauliköl oder als Niveauöl gekennzeichnetes.

Zum einstellen des Grungniveaus gibt es mehrere Möglichkeiten, dies hängt auch vom Reglertyp und dem Fahrzeug ab.
In dem Reglerhebel befindet sich nach innen zur Reglerwelle ein Loch, etwa 4-5mm Durchmesser, dieses stimmt mit einer Bohrung im Reglergehäuse überein. In dieser Reglerstellung sollte Das Fahrzeug etwa in Waage stehen mit leichter hinterer Überhöung. Also erst Koppelstange ab, dann mittels Regler das Fahrzeug in Stellung bringen, Reglerhebel in dem Loch arritieren und danach die Koppelstange einstellen. Die Koppelstange muß beim 124er in das äußere Loch am Reglerhebel.

Lenkhelfpumpe und Hydraulikpumpe haben nichts miteinander zu tun, auch wenn es bei der Lenkung "Tandempumpen" gibt!!!! Es werden hier auch verschiedene Öle eingesetzt. Die Hydraulikpumpe ist mit vier Innensechskantschrauben am Kopf befestigt und steckt über eien Adapter auf der Nockenwelle. Die beiden mittig stehenden Schrauben nicht lösen, die verschließen die Pumpe.

Übrigens, wenn die Pumpe keinen Druck bringt, kann sich das Fahrzeug beim Entladen auch nicht senken, da es ja ohne Öldruck auch nicht hochgepumpt wird , also bleibt es unten und es ist keine Niveauveränderung möglich.

Bei mir sind Lenkhilfe und Niveaupumpe def. in einem. Es ist diese Tandempumpe die über den Keilriemen

betrieben wird. Man sieht auch, wie der Ansaugschlauch von dem Hydraulikölbehälter reingeht.

Ich hatte auch mal nachgelesen und das bestätigt bekommen. Es gibt welche mit separ. Pumpe, die

über die Nockenwelle angetrieben wird (muss doch eine hohe Belastung für die Duplexkette sein?!)

und bei mir eben nicht zu sehen ist und andere Niveauanlagen werden über die Tandempumpe

betrieben, wobei im Gehäuse zwei verschiedene Pumpenarten verbaut sind die nat. getrennt

arbeiten (Radialpumpe und ich glaube Flügelradpumpe - muss noch mal nachlesen, steht bei

"Jetzt helfe ich mir selbst"😉. Man muss also diese komplette Einheit wechseln, wenn die Niveaupumpe

nicht mehr genügend Druck aufbringt (warum auch immer, wenn sie dicht ist)...

Nochwas zum Niveau: bei MB wurde mir gesagt, da es ja nur eine Traglastunterstützung ist die
neben der Spiralfeder ca. 30% Last übernimmt, dass das Niveau bei hoher Beladung nicht
ganz bis zum Niveau ohne Beladung hochgefahren wird. Heißt auch, dass der Wagen wohl
schon ordentl. einfedern muss, bis die Hydraulik anfängt auszugleichen. Ist also nicht
mit der Hydropneumatik eines Citroen zu vergleichen, wo das Niveau ständig wieder auf
das Ausgangsniveau geregelt wird.

Gib doch bitte mal die ersten 6 Zahlen deiner Fahrgestellnummer an, es liegt mir wirklich fern hier irgend welche falschen Aussagen zu machen, aber alle W190 und W124 ( mit Niveau oder ASD), die mir bisher untergekommen sind hatten diese Ausführung der Hydropumpe am Kopf. Was das Niveau angeht, so hat Mercedes schon recht und es ist auch nicht mit Citroen zu vergleichen. Nur wenn bei einem DB im Niveausystem kein Druck vorhanden ist bzw. die Speicher defekt sind, fährt man übertrieben gesagt ohne hintere Stoßdämpfer und das ist ganz deutlich am Fahrverhalten zu merken. Die Niveauregulierung bei DB hat eigentlich die Aufgabe bei erhöhter Beladung keinen Fahrkomvor einzubüßen. Deshalb zählt sie auch zur Sonderausstattung, nur bei den TEEs wurde es wegen der höheren Beladung serienmäßig eingebaut. Eine hohe Belastung für die Kette sehe ich nicht, da ja für die kleine Pumpe eine sehr hohe Drehzahl zur Verfügung steht und es sich um eine Verdrängerpumpe handelt.

Hier nochmal meine Version zum Druckabbau im Niveausystem. Ich stelle das Fahrzeug auf eine Grube, laß die Räder auf dem Boden, schraube die Koppelstange ab, stelle den Regler auf leeren ( Hinterwaagen sollte sich nach unten bewegen) und dann öffne ich das Entlüftungsnippel am Regler. Der Motor sollte dazu nicht laufen!!!! Wenn ich Öl wechseln will, lege ich hinten noch einiges an Gewicht rein oder mobilisiere Familie und Nachbarn ( 4 Personen), sperre die in den Kofferraum sodas der Waagen so weit wie möglich einfedert . Nun sollte man die größtmögliche Menge des Öls herausbekommen ohne weitere Leitungen lösen zu müssen. Dann mache ich alles wieder dicht und verteile Bier an die Helfer. Falls ich dann noch dazu fähig bin, fülle ich auch neues Öl wieder ein und baue die Koppelstange wieder drann . Danach sollte der Motor wieder übernehmen. Ein Ölbad habe ich dabei jedenfalls noch nicht genommen, allerdings reichlich beim 1. Federspeicherwechsel!

... doch definitiv als Tandempumpe. Hab´s auch in "jetzt helfe ich mir selbst" in einer
guten BEschreibung bestätigt bekommen.

meine nummer: WDB1240881...

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


... doch definitiv als Tandempumpe. Hab´s auch in "jetzt helfe ich mir selbst" in einer
guten BEschreibung bestätigt bekommen.

meine nummer: WDB1240881...

Hallo, habe mal eben deine Nummer im EPC eingegeben und es gibt tatsächlich eine Ausführung 124-Tandempumpe beim 280TE, kannte ich bisher noch nicht. Also entschuldige bitte!!

Die restliche Beschreibung der Niveauregulierung dürfte trotzdem zutreffen. Hoffe du bekommst das nun in den Griff!

wie wechselt man das Hydrauliköl in der Anlage ?

Zitat:

Original geschrieben von riljoo


wie wechselt man das Hydrauliköl in der Anlage ?

Lies dir mal alle Antworten durch, dann müßtest du deine Frage beantwortet bekommen, aber unbedingt vorher den Systemdruck und das Fahrzeugniveau so weit als möglich senken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen