Niveauregulierung ohne Ende

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ,

Habe etwas Schwierigkeiten mit meinem Mercedes 124,Kombi .
Muss wohl die ganze Geschichte zum besten geben:
Auto zeigte schon länger Verschleiss an den "Bulleneiern".Habs lang drauf ankommen lassen bis ich ans reparieren ging.Nun hat sich nach einiger Zeit ein schwammiges Fahrverhalten eingestellt (Seitenwindempf.,Spurrinnnen etc).Ein Tempo über 70 war kaum noch möglich. Ein Mechaniker war der Ansicht dass es an den Reifen liegt .Ich hab dennoch beschlossen weil das Auto schon recht alt ist mal die Streben zu erneuern.Spur nachher in Werkstatt eingestellt und meine Reparatur kontrolliert.All das brachte eine Verbesserung dass ich jetzt wieder 90 bis 100 fahren kann .Die Symptome waren immer besonders übel ,wenn Gewicht hinten war .Heute war ich mal an dem Regler dran (Niveauregler)-wollte ihn mal gegen ein gebrauchtes Teil (Garantie) ersetzen ,weil ich den Eindruck hatte dass der Wagen sich nicht senkt bzw. sich hebt . Also das gebaruchte Teil mit Garantie liess sich nicht montieren ,die Gewinde waren kaputt -was ich allerdings erst nach stundenlangem Gewürge begriffen hab-also wieder das alte Teil rein in 30 Minuten (hab nur ein Auto) . Hab dann nochmal getestet: Auto auf die Bühne -Hinterachse unterstellt und abwärts ,damit das Gewicht des Fahrzeugs hinten aufliegt.Wenn ich nun den Motor laufen lasse (Standgas) und den Hebel runter bewege (oder eben auf Füllen nach oben) sieht man nichts -der Wagen bleibt scheinbar immer auf gleicher Höhe (Reifen Radkasten ca 12 cm). Was mir noch auffiel: bei dem vielen An -und Abbau des Reglers war kein besonders starker Druck auf den Leitungen (allerdings Motor aus,Auto war auf der Bühne ) . Also was sagt ihr :teste ich falsch oder was ist da los.? Wenn die Pumpe hinüber wäre würde der Wagen doch wohl unten bleiben und sich nicht heben . Hab schon den Ehrgeiz dahinter zu kommen was da los ist ( P.S die Reifen hatte ich schon umgesetzt - brachte auch etwas -aber immer noch nicht gut) . Vorderachse hat übrigens neue Stoßdämpfer.

Gruss
Gerd

48 Antworten

"wurden die Streben festgezogen NACHDEM das Auto schon wieder auf den Rädern stand?"

Ja -und Sturz wurde in Werkstatt eingestellt und Kontrolle des Anzugsmoment durch Werkstatt

Mir fehlt immer noch ein wenig der Zusammenhang zwischen deiner Niveauregulierung und dem schwammigen Fahrverhalten... und wenn ich dich recht verstanden hab war nach dem Wechsel der Federspeicher ja erst mal alles in Butter und das schwammige Fahrverhalten hat sich erst anch und nach eingestellt... richtig?

Ist denn jetz mit der Niveauregulierung irgendwas nicht in Ordnung? Steht er hinten zu hoch oder zu tief? Wenn du ihn hinten voll belädst und dann den Motor startest, pumpt er sich auf? Wenn in der Hinsicht erst mal alles normal aussieht, dann würde ich bezüglich Fahrverhalten die Teile der NR erstmal aus dem Kreis der Verdächtigen rausnehmen.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Mir fehlt immer noch ein wenig der Zusammenhang zwischen deiner Niveauregulierung und dem schwammigen Fahrverhalten... und wenn ich dich recht verstanden hab war nach dem Wechsel der Federspeicher ja erst mal alles in Butter und das schwammige Fahrverhalten hat sich erst anch und nach eingestellt... richtig?

Ist denn jetz mit der Niveauregulierung irgendwas nicht in Ordnung? Steht er hinten zu hoch oder zu tief? Wenn du ihn hinten voll belädst und dann den Motor startest, pumpt er sich auf? Wenn in der Hinsicht erst mal alles normal aussieht, dann würde ich bezüglich Fahrverhalten die Teile der NR erstmal aus dem Kreis der Verdächtigen rausnehmen.

ghm

Er hat doch geschrieben, dass der Wagen weder hoch, noch runter geht, wen man den Regler bewegt.

Hallo ,

nur um Euch auf dem Laufenden zu halten.Das Ersatzteil ist da aber es regnet die ganze Zeit .
Mal schauen wie ich dazu komm es einzubauen .
Gruss
Gerd

Ähnliche Themen

Na, wie siehts aus, hats aufgehort zu regnen?)

Hallo

Schwammiges Fahrverhalten hat mit der Niveau nichts zu tun. Ich würde mal die Aufnahmen des Hinterachsträgers und die Radlager prüfen.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Hallo

Schwammiges Fahrverhalten hat mit der Niveau nichts zu tun. Ich würde mal die Aufnahmen des Hinterachsträgers und die Radlager prüfen.

MFG

Zitat aus früheren Antwort oben : ".Letztlich aber stimmt eben trotzdem etwas nicht - der Wagen hat so ein schwammiges Verhalten ab einem bestimmten Tempo das jetzt bei ca. 100 liegt. War übrigens schon 3 x in einer Werkstatt mit dem Problem (Spur neu eingestellt ,Stossdämpfer vorne ,Radlager kontrolliert).Verstärkt wird das Problem wenn der Wagen beladen ist - das ist eindeutig."

Die Aufnahmen der Hinterachse wurden bereits erneuert.

"Hats aufgehört mit regnen" Ja -jetzt schneit es dafür (Schwarzwald -Romantik). Die schönen Tage habe ich mit Gelderwerb vergeudet.
Wie "testet" man den Rücklauf der Niveauregulierung ? Reicht es wenn das Niveau im Vorratsbehälter sich ändert ?

Gruss
Gerd

Der vordere Teil der Niveauregulierung ist eigentlich ein druckloser Kreislauf - Ölbehälter zur Pumpe - Vorlaufleitung zum Regulierungsventil - Rücklaufleitung zum Ölbehälter.

Heißt also bei laufendem Motor sollte Öl im Kreis gepumpt werden - wenn nicht ist die a) Pumpe defekt (z.B. Mitnehmerstift wegen Überlastung gerissen) oder b) die Leitung irgendwo verstopft

In Normalstellung entnimmt das Regulierungsventil dem Kreislauf soviel Öl das im hinteren Teil der Niveaur. ein Grunddruck von 20 - 23 bar herrscht. Dieser Grunddruck sorgt dafür das die Stoßdämpfer normal funktionieren.

Bekommen die Stoßdämpfer zu wenig oder keinen Druck tritt ein schwammiges/wackliges Fahrverhalten auf.

Wird das Fahrzeug durch Gewicht hinten mehr belastet - ändert sich die Stellung der Regelstange und der Druck kann bis 200 bar steigen. - Fahrzeug wird auf dem eigentlichen Niveau gehalten.

Gewicht wieder raus - wird der Druck über die Rücklaufleitung abgelassen.

Also erstmal schauen ob Öl im Kreis gepumpt wird

Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG


Der vordere Teil der Niveauregulierung ist eigentlich ein druckloser Kreislauf - Ölbehälter zur Pumpe - Vorlaufleitung zum Regulierungsventil - Rücklaufleitung zum Ölbehälter.

Heißt also bei laufendem Motor sollte Öl im Kreis gepumpt werden - wenn nicht ist die a) Pumpe defekt (z.B. Mitnehmerstift wegen Überlastung gerissen) oder b) die Leitung irgendwo verstopft

In Normalstellung entnimmt das Regulierungsventil dem Kreislauf soviel Öl das im hinteren Teil der Niveaur. ein Grunddruck von 20 - 23 bar herrscht. Dieser Grunddruck sorgt dafür das die Stoßdämpfer normal funktionieren.

Bekommen die Stoßdämpfer zu wenig oder keinen Druck tritt ein schwammiges/wackliges Fahrverhalten auf.

Wird das Fahrzeug durch Gewicht hinten mehr belastet - ändert sich die Stellung der Regelstange und der Druck kann bis 200 bar steigen. - Fahrzeug wird auf dem eigentlichen Niveau gehalten.

Gewicht wieder raus - wird der Druck über die Rücklaufleitung abgelassen.

Also erstmal schauen ob Öl im Kreis gepumpt wird

Kann ich nur bestätigen, und zum testen auf ne Grube fahren (nicht Hebebühne), vorher hinten 200 Kilo rein.

Danach mal zur Probe nen Schlauch an die Entlüfterschraube (Öl auffangen), aufdrehen, wenn dann nix runtergeht ist auch kein Druck drauf.

Grüße Johannes

P.S. Schau mal den Anhang

Ist nun dein Problem geloest?

Zitat:

Original geschrieben von luigi33


Ist nun dein Problem geloest?

Hallo ,
mein update :

neu gemacht : vorne stabi - gummis - nachdem sich ein Geräusch vorne entwickelt hat.
Bei Kontrolle Voachse rechtsseitig spurstange defekt (Gummimanschette defekt).
Einen defekten Niveauregler eingebaut - alten wieder eingebaut .

Die Leitungen an den Regler sind 4.75 F-Bördel und 6 mm ebenfalls F -Bördel.
Mittlerweile sehen die Verschraubungen am Regler nicht mehr gut aus .
Mich wundert dass im Forum immer gesagt wird dass die Bördel für die 6 mm leicht zu machen sind.
Woher bekommt man denn die richtigen Überwurfmuttern und wie einen F-Bördel an die 6 mm
Leitung? Ich hab ein Bördelgerät für 4.75 Bremsleitungen - es werden aber für dieses Gerät (Würth)
kein F-Bördel Satz (Spannbacken,Druckstücke) für 6 mm angeboten für F-Bördel .
Also :Problem zu 80 % gelöst - es war aber wohl sehr viel nicht in Ordnung - mehrere Baustellen.
In den nächsten Tagen kommt erstmal der neue (3.Regler) dran -dann mal schauen .
Aber vielleicht kann jemand mir noch nen Tip für neue Verschraubungen geben.
Gruss

Gerd

P.S

mach den Test ob DRuck auf der Leitung ist natürlich bei der Gelegenheit .Ich nehm die Anregungen die ihr macht natürlich auf - nicht dass es zu Missverständnissen kommt.
Gruss und Danke an alle
Gerd

http://www.monopoel.de/.../bremsleitungen-c-207.html?...

Zitat:

Original geschrieben von MirkoMunich


http://www.monopoel.de/.../bremsleitungen-c-207.html?...

Viel Kupfer in den Leitungen - hast Du da schon Erfahrung gemacht & sind die Leitungen wirklich dauerhaft gut (dauerhaft ist nicht ewig andauernd 😉 ).

Danke, Andreas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen