Niveauregulierung Öl verschwunden
Moin,
da ich über die SuFu nicht wikrlich was gefunden habe, hier mal was für Euer geballtes Wissen:
Bei meinem TEE hat sich innerhalb einer Woche (oder auch schneller, habs halt erst nach ca. 6 tagen gemerkt) fast der komplette Inhalt des Öls aus dem Ausgleichsbehälter entfernt. Unten steht noch ne Pfütze drin.
Unter dem Auto gibts und gabs keine Pfütze... laut Vorbesitzer wurden die Bulleneiner schon getauscht... Naja wer weiss.
Frage 1: Wohin kan das Öl sein?
Das Auto steht sozusagen oben und hängt nicht runter. Er hüpft auch etwas.
Frage 2: Ist das ein Indiz dafür das noch Druck im System ist und somit keine Leitung irgendwo undicht bzw. durchgegammelt ist?
Frage 3:Wenn nur noch sowenig Öl im Behälter ist, kann die Pumpe Schaden nehmen?
Frage 4: Was meint Ihr was da kaputt ist?
Danke.
23 Antworten
Ganz einfach:
Lass daß Auto laufen, und schmeiß dich drunter (am besten du bist mit dem Hinterad Seite Tankstutzen auf etwas erhötes draufgefahren). Nun siehst du ein silbriges Ding mit vielen Röhrchen dran. Da ist auch ein Hebelchen.
Das drückst du 50 Grad nach oben oder unten und wartest. Wenn sich das Auto hebt oder senkt, funktioniert das System.
Schritt nummer 2: entferne die Plastikabdeckung vor dem rechten Hinterad am Unterboden. Entferne die Plastik und Blechhalterungen der 2 leitungen, die da verlaufen, und folge ihnen bis zum silbrigen Ding mit den vielen Röhrchen (niwauregler)
Wenns da nirgenswo rostet oder gar tropft, hast du Glück.
W124 egal welche Bauform, ohne einen Besuch auf einer Hebebühne täte ich gar nicht kaufen.....es sei denn ich kenne den Wagen schon.
Teeewagen...absolute klasse. Zumindest für mich. Immer wieder würde ich den kaufen.
Bzgl. Niveau bei kauf....na eben ob sie funktioniert.
Auto beladen bei abgestelltem Motot mit ca. 300 KG = Heck sackt ab.
Motor starten = Heck muss auf normalniveau angehoben werden.
Kein "hoppeln" beim fahren bzw. brettharte Hinterachse = Bulleneier defekt
Liebe Grüße
niu12157
sorry, war Bezug nehmend auf ältere Frage hier von Seite 1....= Steven zu spät bemerkt
hallo,
wenn du wissen willst ob die niveauregulierung funktioniert, muss man sich bei laufendem motor in den kofferraum setzen. am besten zu zweit oder zu dritt. dann sollte der wagen sich langsam hochpumpen. man kann auch die stellstange aushängen und das per hand machen. dann gehts schneller. aber das geht nur wenn da schon mal was erneuert wurde. in der regel ist da alles ziemlich angegammelt.
die bulleneier sind garnicht so sehr teuer. am teuersten sind die dämpfer, und das regelventil. die dämpfer sind aber nur kaputt wenn sie ölen.
bei mir war eine feste hydraulikleitung vom federspeicher zu den stoßdämpfern durchgerostet.
eigentlich ist das ganze auch nicht so sehr problematisch. es ist nur ein wenig tricky.
ich fand es am schlimmsten dass die fahrwerksteile so aufgebaut sind, das es sich nicht lohnt immer nur eines zu erledigen. also wenn man anfängt, kann man gleich alles machen. du baust es sowieso aus. deshalb sind meine beiden achsen auch komplett überholt. vorne ist das noch relativ einfach. die hinterachse ist etwas aufwändig. aber sie ist ein geniales konzept. das muss ich einfach mal sagen. das fahrwerk vom tee sucht seinesgleichen. ich hab das zuerst auch nicht verstanden. hier hat mercedes etwas sehr feines abgeliefert.
es wäre etwas aufwändig das alles zu erklären. aber wenn du das möchtest, dann kann ich es erklären.
lg
p.
ich schließe mich niu an. hallo, und lieben gruß an dich :-). tee ist ne geschmackssache. aber für mich der beste w124. ich würde nie einen anderen kaufen!
lg
p.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Die Niveau ist der Grund warum ich mich nicht an nen T zu kaufen traue. Ich wüsste nicht auf was man achten soll.
Nachher kauf ich einen, weil er überall dicht ist, keinen Rost (mehr) hat etc... und dann verreckt mir die Niveau...Auf was achtet man denn genau (ohne ne Hebebühne mitzunehmen) bezüglich der Neiveauregulierung wenn man ein T-Modell kaufen möchte?
Gruß
Ich habe bei Autobesichtigungen immer meine Auffahrrampen und Rollbrett dabei...
Die Knickstellen der Leitungen gammeln als erstes.
Dabei auch auf die Spritleitungen achten.
Wär aber für mich kein Grund die Fuhre nicht zu kaufen,
das eröffnet soger 1a Verhandlungsspielraum!
Auffahrrampen werde ich mir genau deswegen auch besorgen.
hallo, der wagen sollte sich mit laufendem motor unter belastung heben. aber das passiert recht langsam, und fängt auch erst so bei 150kg an. wenn nie was an der ha gemacht wurde, kannst du bei einer laufleistung von ca. 250.000 km von einer irgendwann folgenden rep. ausgehen. diese ist nicht billig. du kannst den wagen dann um mindestens 1000€ runterhandeln. wenn der verkäufer sich auf sowas nicht einlassen möchte, dann lass den wagen stehen. 1000€ ist der preis für vernünftige teile und selber machen. wenn du eine werkstatt bemühen musst, wirds noch teurer.
ich kenn die listen in den foren. die sind immer unvollständig. zu den lagern und streben kommen immer noch ganz viele kleinteile hinzu. evtl. auch noch schweißarbeiten.
viele schäden sind bei der hinterachse sehr versteckt. du kannst das vorher niemals abschätzen. schau dir die ha beim tee mal an. dann weisst du was ich meine?
ich habe meine ha komplett überholt. ich würde das auch jederzeit wieder machen. aber ich will auch nur einen tee. man muss also wissen ob man das machen will!
ich will jetzt keinem vom kauf eines t-modells abraten. aber die ha wird fällig. ich wurde bei meinem kauf mit einem fast rostfreiem mopf 2 belohnt. allerdings mit ausgelutschten achsen. trotzdem bin ich zufrieden!
lg
p.
sorry leute,
also bitte nicht wundern. ich war gestern beim mrt, und wurde sediert. also irgend eine spritze mit valium. eigentlich dachte ich dass ich fit bin. war ich wohl eher nicht :-)?
deshalb die doppelantwort.
bitte nicht böse sein.
lg
p.
kein Problem!