Niveauregulierung fährt nicht sauber hoch.

Mercedes E-Klasse W124

Servus, ich hab die Federspeicher, Leitungen und die Pumpe getauscht, da die Komponenten entweder total verfault/durchgefault oder kaputt waren. Nun ja, jetzt ist er ein wenig weiter oben. aber es fehlen noch so ca 2-3cm, damit es anständig aussieht.

Wir haben den Wagen beladen, den Regler mit dem 4er Durchschlag eingestellt und dann Gas gegeben, damit er hochfährt. auch wenn wir am Regler drehen, macht das Fahrzeug nichts. Nun frage ich mich, ist der Regler hin oder die Dämpfer oder machen wir was falsch?

54 Antworten

@BillBoll
Moin,
Das die Dämpfer hin sind, glaube ich nicht, da müsste ja irgendwo Öl rausrücken. Baut die Pumpe ordentlich Druck auf und das Ventil ist richtig offen??
Bei mir waren die Leitungen auch durch (wie lange der Vorbesitzer ohne Öl rumgegurkt ist weiß ich nicht). Leitungen instandgesetzt, Öl rauf und nach ein paar Minuten hat er wieder reagiert.
Gruß Steffek

Hallo, ich habe schon einige Berichte über das Thema Niveauregulierung gelesen, aber scheinbar bisher nicht das passende gefunden...so auch diesen und frage einfach mal dazwischen

Mein W124, 220TE Erstzulassung 05/1996 schwimmt und "hüpft" hinten. Ich kann ihn fließend Hochpumpen und Absenkung. ÖL ist genug drauf. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann sind die Autos bei defekten Bulleneiern Bretthart...bei mit ist es eher andersrum.

Könnten es trotzdem die Speicher sein?

Die Pumpe und der Regler dürften es nicht sein, sonst könnte ich ihn (DENKE ICH) nicht Hoch und Runter fahren?!!

Stoßdämpfer sind dicht, laut mehreren Beiträgen in verschiedenen Foren sind die dann heile.

Beim HOCHPUMPEN gibt er einen durchgehend Pfeiffton von sich. Aber erst, wenn der Hebel GANZ oben ist.

Für konstruktive Ideen wäre ich dankbar

Viele Grüße Stephan

wenn er hüpft sind die Federspeicher/Bulleneier kaputt

wenn der Wagen viele Km runter hat haben die Stoßdämpfer auch nicht mehr die volle Dämpfwirkung

Zitat:

@StephanB. schrieb am 14. September 2024 um 19:46:26 Uhr:


Wenn ich es richtig gelesen habe, dann sind die Autos bei defekten Bulleneiern Bretthart...bei mit ist es eher andersrum.

Könnten es trotzdem die Speicher sein?

Die Federspeicher haben eine Gasfüllung und im Inneren eine Membrane um dieses Gas vom Öl getrennt zu halten. Es gibt jetzt 2 mögliche Defekte. Die Membrane reißt einfach, das Gas entweicht in den Ölkreislauf und der ganze Speicher füllt sich mit Öl -> bretthart.
Oder das Gas entweicht über die Zeit sehr sehr langsam, irgendwann ist dann nur noch wenig Druck da. Die Membrane ist aber noch intakt. In dem Fall wird das Auto hinten weich und die Dämpfer poltern ggf. Ist irgendwann zu viel Gas entwichen muss die Membrane sehr große Wege machen, dann reißt diese irgendwann und dann wird es wieder bretthart.
Also ja, es könnten bei dir die Federdruckspeicher sein. Was mich nur wundert, wie kann ein Auto "schwimmen" und gleichzeitig hüpfen?!?! Wippt das Auto nach und gleichzeitig schlagen Stöße durch? Oder wie darf ich mir das Vorstellen?
Oder meinst du mit Schwimmen eher "schwänzeln"...das wiederum kann auch von verschlissenen Fahrwerkstreben kommen, im Ernstfall auch von abgerosteten HA-Aufnahmen.

Ähnliche Themen

Was wenn nur ein Bullenei defekt ist?

Also, minimale Bodenunebenheiten lassen das Auto extrem weich nachfedern, anders kann ich es nicht beschreiben...als wenn es leicht hüpft :-)

Das ist widersprüchlich, für mich.

Entweder es hüpft, oder es ist weich.

Eventuell ist auch nur ein Bullenei platt. So dass der Fehler weniger offensichtlich erscheint.

Hüpfen darf der natürlich gar nicht. Das würde aber auf eine zu harte Dämpfung hindeuten.

Schwierig zu beschreiben, so leichtes "aufschaukeln" kann man es auch nennen...wie ein Ami aus den 60iger Jahren

dann sind ein oder beide Federbeine/Dämpfer schwach geworden, so wie normale Stoßdämpfer mit der Zeit/Laufleistung auch schwach werden und nicht mehr richtig dämpfen. Aber das passiert nicht von Heut auf Morgen.

Wenn die Bulleneier kaputt sind wippt das Heck während der Fahrt über die kleinsten Huckel auf der Fahrbahn. Wenn man hinter so einem T hinterher fährt sieht man das, ich wollte schonmal den Fahrer drauf hinweisen das an seiner Hinterkarre was nicht stimmt. Aber er ist an der nächsten Ampel abgebogen.

Hallo. Habe ich vor ein paar Monaten gehabt. Die kleinste Unebenheit und das Hinterteil von meinem T ist gehüpft. Ist wirklich extremst unangenehm zu fahren da bei höherer Geschwindigkeit die Spur nicht gehalten hat und ich immer gegenlenken musste. Wirklich nicht schön. Also die Dinger gewechselt und gut ist. Bei den alten bulleneiern habe spassenshalber geschaut. Es ist nur einer kaputt gewesen. Was ich feststellen konnte ist die kaputte Membran. Einfach einen langen nicht spitzen Gegenstand eingeführt und er fiel bis zum Boden herab. Damit war klar das es die Membran war. Das andere bullenei war noch in Ordnung da der kleine nicht spitze Gegenstand nur bis Hälfte kam. Da war die Membran noch ok. Aber beide gewechselt und gut ist.

Bei einem intakten Federspeicher/Bullenei sollte man nicht reinpiken denn die Membran liegt direkt am Sieb an der Verschraubung an. Den in der intakten Kugel herrscht ein Druck von ca. 20-30 oder mehr bar. Den genauen Wert weiß ich nicht.

Ich denke bei dem Thema ist jetzt wichtig dass wir alle vom gleichen Verhalten sprechen.
So wie ich das lese bezeichnen bzw. "fühlen" verschiedene Leute das Verhalten unterschiedlich.

Wenn das Heck brett hart ist fährt sich das Auto eher wie ein Go-Kart, d.h. selbst kleine Unebenheiten werden sehr direkt und hart weitergegeben (richtige Stöße/Schläge). Bei größeren Unebenheiten wird das Heck dabei stark entlastet oder hebt sogar minimalst ab. Das passiert idR wenn die Federdruckspeicher defekt sind und sich mit Öl gefüllt haben.

Das andere Verhalten ist wenn das Heck extrem weich ist, bei jeder Unebenheit extrem und lange nachschwingt. Das als "Hüpfen" zu bezeichnen halte ich persönlich für nicht ganz korrekt (das Auto selbst hüpft ja nicht sondern schwingt nur extrem. Das als "hüpfen" zu beziechnen liegt aber wrs daran dass sich dieses starke nachschwingen für den Fahrer wie das Hüpfen auf einer "Hüpfburg" anfühlen kann.

Ich denke über Letzteres unterhalten wir uns gerade.
Wenn das System ansonsten richtig funktionert würde ich in diesem Fall auch mal die Federdruckspeicher tauschen. Die Niveaudämpfer ansich können zwar auch verschleißen aber imho nicht in dem Ausmaß wie ein normaler Dämpfer da die Funktion etwas anders ist (Zusammenspiel der Dämpfer mit den Federdruckspeichern)
Ist das Phänoment eigentlich "plötzlich" gekommen bzw. hat sich über einen kurzen Zeitraum entwickelt (paar Monate/Wochen)?
Das würde für die Federdruckspeicher sprechen.

Moin-Moin,
danke für die ausführliche Antwort...Nachschwingen können wir sagen, das trifft es!
Da ich das Auto erst seit ca. 2 Monaten besitze es auf der Probefahrt und der fahrt von Bayern nach Hannover nicht bewusst aufgefallen ist, kann ich nicht sagen wie lange und / oder plötzlich das Problem aufgetreten ist.
Tatsächlich würde ich darauf tippen, das der defekt sich gesteigert hat.
Alte Autos fahren ja immer etwas anders als neue...

Druckspeicher kosten nicht die Welt, die beiden Leitungen links und rechts, kosten über Kurth Classic kosten 32€ plus Versand.

Herzlichen Dank für die Hilfe und die Infos

Gruß
Stephan

Moin Moin !

Zitat:

Das andere Verhalten ist wenn das Heck extrem weich ist, bei jeder Unebenheit extrem und lange nachschwingt.

Zitat:

Wenn das System ansonsten richtig funktionert würde ich in diesem Fall auch mal die Federdruckspeicher tauschen

Was bitte soll das denn damit zu tun haben???????????????? In diesem Fall ist vielleicht alles mögliche defekt, nur eines nicht: Die Druckspeicher!

Ich denke, der TE sollte mal das Fzg von jemanden fahren lassen, der sich damit auskennt.Möglicherweise ist das Verhalten völlig in Ordnung oder es liegt ein Aufhängungsschaden vor. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Defekte Stossdämpfer würde ich ebenfalls ausschliessen, selbst wenn die Dämpfereinheit im Stossdämpfer defekt wäre, gäbe es immer noch die weitere Dämpfung durch die Hydraulikleitungen und deren Verschraubungen, und diese können gar nicht kaputt gehen (es sei denn, sie reissen ab).

MfG Volker

Keine Dämpfung kann auch fehlender Grunddruck sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen