Niveauregulierung fährt nicht sauber hoch.
Servus, ich hab die Federspeicher, Leitungen und die Pumpe getauscht, da die Komponenten entweder total verfault/durchgefault oder kaputt waren. Nun ja, jetzt ist er ein wenig weiter oben. aber es fehlen noch so ca 2-3cm, damit es anständig aussieht.
Wir haben den Wagen beladen, den Regler mit dem 4er Durchschlag eingestellt und dann Gas gegeben, damit er hochfährt. auch wenn wir am Regler drehen, macht das Fahrzeug nichts. Nun frage ich mich, ist der Regler hin oder die Dämpfer oder machen wir was falsch?
54 Antworten
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 17. September 2024 um 11:02:24 Uhr:
Zitat:
Wenn das System ansonsten richtig funktionert würde ich in diesem Fall auch mal die Federdruckspeicher tauschen
Was bitte soll das denn damit zu tun haben???????????????? In diesem Fall ist vielleicht alles mögliche defekt, nur eines nicht: Die Druckspeicher!
Siehe meinen vorherigen Beitrag. Wenn die Federdruckspeicher zu wenig Druck haben (aber noch nicht ganz "durch" sind kann sich so ein Verhalten einstellen.
Fehlender Grunddruck könnte auch sein, dann müsste aber auch das Heck ein wenig hängen.
Hallo,
ich habe einige W124 gehabt und kann schon beurteilen das der nicht fährt wie er fahren sollte :-)
Ich habe ja beschrieben was ich "beobachtet" habe:
Die Pumpe und der Regler dürften es nicht sein, sonst könnte ich ihn (DENKE ICH) nicht Hoch und Runter fahren?!!
Das hoch und runterfahren, geht auch richtig zügig!
Stoßdämpfer sind dicht, laut mehreren Beiträgen in verschiedenen Foren sollen die dann heile sein.
Beim HOCHPUMPEN gibt er allerdings einen durchgehend Pfeifton von sich. Aber erst, wenn der Hebel GANZ oben ist.
Brüche an einer der Federn sind nicht auszumachen
Danke und Gruß
Stephan
der Nivauregler hat ein Überdruckventil was wenn die Dämpfer voll ausgefahren sind öffnet und das macht Geräusche bei dir scheinbar einen Pfeifton
genauso wenn Hydrauliköl mit hohem Druck durch eine kleine Öffnung (der Schieber im Regler) gedrückt wird, kann das einen Pfeifton erzeugen
Ok, vielen Dank für die Antwort... :-)
Ähnliche Themen
Auf der einen Seite ist die Hohlschraube sowas von fest, das ich eigentlich ein Rohr auf meine Knarre setzen müsste, das macht mir allerdings Bauchschmerzen, hat schon jemand ROHE Gewalt angewendet :-)
Irreparablen Schaden will ich natürlich auch nicht verursachen
Viele Grüße
Stephan
}> Fehlender Grunddruck könnte auch sein, dann müsste aber auch das Heck ein wenig hängen.
Da bin ich mir nicht sicher. Ich hatte mal oben genannten Zustand, keine Dämpfung und da hing imho nicht das Heck runter.
Hast Du die Inbusnuss ordentlich mit dem Hammer in die Schraube geklopft? NAch meiner Erfahrung könnte es helfen, wenn Du statt Ratsche diesen Knebel nimmst, dann kann eine Person am etwas verlängerten Hebel ziehen und der Zweite mit dem Hammer auch den Knebel in Richtung Schraube schlagen. Alternativ zum Schlagschrauber.
Hallo,
den Imbus habe ich zum Draufschlagen benutzt...Schlagscharuber würde ich nicht verwenden.
Ich mache mir Gedanken um die Leitung wenn ich die platt machen würde wäre blöd...
Achtung: Wenn man an der Hydraulik der Niveauregulierung ohne Hebebühne schraubt, darauf achten wenn der Druck abgelassen wird senkt sich das Heck. Wenn man drunter liegt kann es eng werden.
Hey,
das ist mir bekannt...
NEUES Problem, seit 20 Minuten.
Im Getriebeschacht sind links und rechts vom Getriebe zwei Schläuche, die sehen bei meinem aus wie ausgefranzt...innen sind Metall "federn".
Was sind das für Schläuche, wo gehen die hin...:-( es tropft Wasser raus.
So eine Scheisse...
Danke und Gruß
Stephan
Also es sind die Abläufe der Klimaallerdings läuft dort für meinen Geschmack doch ziemlich viel Wasser raus.
Eine richtige Spur bei zurücksetzen und es tropft mehr als handelsüblich nach.
Ich habe keine Klima und diese Abläufe auch. Da geht auch imho der Ablauf der Windschutzuscheibe mit raus. Das da mal einiges an Wasser raus kommen kann ist imho normal - einfach ignorieren.
Reines Wasser wird im Auto ja nirgends als Betriebsmittel verwendet.
Moin Moin !
Zitat:
Siehe meinen vorherigen Beitrag. Wenn die Federdruckspeicher zu wenig Druck haben (aber noch nicht ganz "durch" sind kann sich so ein Verhalten einstellen.
Fehlender Grunddruck könnte auch sein, dann müsste aber auch das Heck ein wenig hängen.
2 x Nein !
Das muss ich doch mal klarstellen: (vereinfachte Version , z.B. Hebelwirkungen nicht berücksichtigt , aber es geht um das Prinzip und nicht um absolute Werte)
Die Radlast wird vom Fahrwerk aufgenommen. Das bedeutet, es wirkt eine Kraft , die das Fzg nach unten drückt (die Radlast) , und eine identische Kraft, die diesem entgegenwirkt, so dass sich ein Gleichgewicht einstellt.
Diese Kraft wiederum besteht aus 2 Einzelkräften, nämlich zum einen die Kraft der zusammengedrückten Feder, und die zum anderen die Kraft, die der Stossdämpfer über die Hydraulik von der Federkugel bekommt.
Der Regler sorgt dafür , dass sich unabhäbgig von der Beladung immer das gleiche Niveau einstellt.
Damit ist logischerweise die Feder unabhängig von der Beladung immer gleich vorgespannt. daraus folgt ebenso logischwerweise, ,das die Feder unabhängig von der Beladung / Radlast immer den gleichen Wert an Gegenkraft aufbringt. Und daraus wiederum folgt , dass jede Zuladung komplett von der Federkugel getragen wird.
So , und nun stellen wir uns mal vor, die Kugel hätte nicht im ausgebauten Zustand einen Gasdruck von 50 bar (rein fiktiver Wert) , sondern nur 30 bar.
Was würde passieren? Zunächst würde das Heck bei gleicher Beladung tiefer sinken , als wenn die Kugel 50 bar hätte. Dabei steigt aber der Druck in der Kugel an ! Zwar nicht auf die 50 bar, weil ja die Feder stärker komprimiert ist und deswegen einen höheren Anteil an der Gegenkraft übernimmt.Nun aber merkt der Regler, dass das Heck zu tief sinkt und öffnet den Zufluss, es strömt mehr Öl in den Stossdämpfer und das Heck wird auf das normale Niveau hochgepumpt. Dieses zusätzliche Öl erhöht natürlich wieder den Druck in der Federkugel , es stellt sich exakt das gleiche Niveau ein wie bei einer Kugel mit einem Grunddruck von 50 bar, die Kräfte sind auch identisch und damit ist auch der Druck in der Federkugel genauso hoch wie bei einer Kugel mit 50 bar. De einzige Unterschied besteht jetzt im Gasvolumen in der Federkugel, dieses ist geringer als bei der Kugel mit dem Grunddruck von 50 bar, aber der Druck ist gleich! Insofern ist es vollkommen egal , welchen Grunddruck die Federkugel hat, es ändert sich dadurch überhaupt nichts! Erst, wenn das verbleibende Gasvolumen so gering geworden ist, dass es beim Einfedern völlig komprimiert ist , kommt es zu einem Anschlagen des Stossdämpfers. Das bedeutet, einen verschwindenen Grunddruck bemerkt man ausschliesslich daran, dass irgendwann die Federung aufschlägt bei geringer werdendem Restfederweg, bis irgendwann das Heck knüppelhart ist und gar nicht mehr federt.
Oder ganz einfach ausgedrückt : der Druck in der Federkugel hängt ausschliesslich von der Radlast ab und von sonst gar nichts!
( Bei der Luftfederung vom LKW macht man sich genau dieses zunutze und regelt damit die Bremskraftverteilung, weil eben der jeweilige Balgdruck exakt die Radlast wiedergibt)
MfG Volker
Redest du von Dämpfung oder Federung ?
Ok, super Erklärung...nur was ist dann jetzt das Problem bei meinem Dampfer?
Das Auto hängt bisher nie...beim entlüften ging alles in Rekordzeit
Viele Grüße
Stephan