Niveau-Sensoren im Phaeton - Hinweise und Tipps
Bisher dachte ich, alle Niveau-Sensoren im Phaeton sind gleich. Bis mich ein befreundeter Forumskollege (hallo @GtheRacer !) darauf aufmerksam machte das es wohl doch Unterschiede gibt.
Sowas macht neugierig! Hier also alles was ich rausgebracht habe.
LG Günther
Beste Antwort im Thema
Bisher dachte ich, alle Niveau-Sensoren im Phaeton sind gleich. Bis mich ein befreundeter Forumskollege (hallo @GtheRacer !) darauf aufmerksam machte das es wohl doch Unterschiede gibt.
Sowas macht neugierig! Hier also alles was ich rausgebracht habe.
LG Günther
24 Antworten
Ja-schon klar🙂 Musste aber trotzdem raus. 🙂
Vielleicht brauchbar für ein DIY Projekt? ;-) Die vom A8 sind doch gewiss ähnlich zum Phaeton?
https://www.youtube.com/watch?v=-WT_ai1faAo
Wenn die K-Situation andauert und ich dadurch mehr Zeit bekomme, werde ich mich hiermit näher befassen - hier einige Denkanstösse (ich wiess jetzt nicht unbedingt die richtigen Masse ausm Kopf):
https://www.aliexpress.com/item/33014055130.html
https://www.aliexpress.com/item/32557997406.html
https://www.aliexpress.com/item/33008081634.html
Kugelkopf Lochdurchmesser 6mm wird benötigt - hinten 70mm abstand, vorne 130mm.
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q6565435
Ähnliche Themen
Ich habe das Problem anders gelöst:
die Kugelköpfe aus Edelstahl nachgedreht, die Pfannen ausgewaschen, neu eingefettet und wieder eingesetzt
Top Lösung, selbst gedreht oder drehen lassen? Im letzten Falle, was kostet so etwas?
Gruss
Gerhard
edit
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 22. März 2020 um 16:38:52 Uhr:
Ich habe das Problem anders gelöst:
die Kugelköpfe aus Edelstahl nachgedreht, die Pfannen ausgewaschen, neu eingefettet und wieder eingesetzt
Gute Lösung. Funktioniert leider nur wenn die Plastikbuchsen einigermaßen iO sind. Das ist leider oft nicht der Fall. Von rissig bis völlig hart und beidseitig zerbröselt ist eher die Realität.
Einen Tip für die Phaetonauten die VCDS besitzen und die kleinen Koppelstangen der Niveausensoren ersetzen wollen. In den Messwerten kann man den Regelweg der Sensoren sehen. Wer die Einstelllänge der Koppelstangen mit Gewindestangen nicht kennt sollte wie folgt vorgehen.
1.) Den minimum in Maximum Wert eines Sensors auslesen. 2.) Den Mittelwert ermitteln. 3.) Alle Koppelstangen einhängen. 4.) Motor laufenlassen und das Normalniveau anwählen. 5.) An allen Koppelstangen den ermittelten Mittelwert der Sensoren einstellen und die Kontermuttern festziehen. 6.) Grundeinstellung einleiten und die gemessenen Standhöhen eingeben und abspeichern. Nach dem Speichern solltet die Niveauregelung die Standhöhe korrekt einregeln.