NISSAN MICRA K12 Steuerkette

Nissan Micra K12

ich habe einen K12 EZ 03/2003 neu gekauft und habe ihn 100000km immer gelobt u.weiter empfohlen.Seit längerer Zeit ist er nach dem Starten aus gegangen und nach erneutem Starten angesprungen und einwandfrei gelaufen,das ging ca ein3/4 Jahr bis die Anzeige (gelber Motor)Motorstörung aufleuchtete und nicht mehr ausging.Das
absterben des Motors wurde immer häufiger und er sprang immer schlechter an.Ich fuhr in die Werkstatt um den Fehler auslesen zu lassen.Das Auslesen sagte Einspitzzeitpunk falsch.Ich dachte an eine Sensor der nicht einwandfrei arbeitet.Als mir die Wekstatt nach kurzer Zeit mitteilte daß
es mit großer Wahrscheinlichkeit die Steuerkette ist,bekam ich einen Schock weil ich den Aufwand ungefähr wußte.Am nächsten Tag hatte die Wekstatt die Kosten überschlagen
1300EUR +Mwst.sind 1500EUR.Das Auto hatte 108.000Km
drauf und war 31/2Jahre alt kurz nach der Garantie.Jetzt die Rechnung 1600EUR Kettenspanner war eingelaufen und die Kette hat sich gelängt.Die Werkstatt schreibt einen Kulanzantrag hat mir aber wenig Hoffnung gemacht.
Frage: wer hat eine K12 aus der ersten Serie Baj.2003 mit uber 100000Km mit den gleichen Syntomen oder gleicher Reparkosten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fiat500wolti


 
Und was soll die ganze Laberei ausserhalb der GARANTIE ? Wenn der Hersteller nicht gesetzlich verpflichtet ist irgendwelche Kosten zu übernehmen??

Hallo,

ich frage mich was die ganze Laberei mit dem persönlichen Pech soll?! Mag sein, dass der Hersteller nicht verpflichtet ist nach Ablauf der Garantie die Kosten zu übernehmen, aber in seinem eigenem Interesse ist er verpflichtet ein funktionsfähiges und fehlerfreies Fahrzeug zu verkaufen. Und wenn er Mist gebaut hat, dann muss er dies auch wieder beheben und zwar zu eigenen Lasten. Oder wie machst Du das fiat500wolti, baust Du Mist und andere müssen es auslöffeln???

Ich bin stink sauer auf Nissan. Bin ebenso ein Steuerketten Opfer und nicht nur das. Mein Micra 07/2003 72.000 km hat schon so viele Probleme gemacht, dass ich absolut keine Lust mehr auf dieses Auto habe.

Kurzer Auszug der Probleme:

- Anlasser defekt (bei Hitzeeinwirkung wie z.B. Sonne startete das Auto einfach nicht mehr, ca. 4x in der Werkstatt gewesen bis der Fehler behoben werden konnte)

- Zugseil des Tankdeckels defekt. Mit fast leerem Tank an der Tankstelle gestanden und Tankdeckel nicht aufbekommen, super Gefühl...

- Manuelles schliessen des Fahrzeugs nicht möglich

- Lack platzt einfach mal ab. Reaktion seitens Nissan: äußere Einwirkung, Pech gehabt. (wie kann einfach ein Daumennagel großes Stück abplatzen???)

- generelle Probleme mit dem Lack!!!

- und jetzt die Krönung mit der Steuerkette!

Während der Garantiezeit ja kein Problem, wenn auch ärgerlich. Jetzt ist die Garatie ausgelaufen und in stehe mitten in der Servicewüste NISSAN!!! Egal welches Problem auftritt, ob bereits bekannt oder nicht, keine Kulanz seitens Nissan. Obwohl ich alle meine Inspektionen bei Nissan gemacht habe und sehr häufig in der Werkstatt war, hat es nie einer für nötig empfunden mich auf bereits bekannte Fehler aufmerksam zu machen oder diese einfach mal zu kontollieren und zu beheben. Das ist eine Schweinerei!!! Service sollte in diesem Geschäft das A und O sein! Und die lassen einen erst auflaufen und sagen dann PECH GEHABT! Sogar bei Fehlern, die man gar nicht feststellen konnte, oder testet ihr alle, ob ihr das Auto auch manuell mit dem Schlüssel abschließen könnt? Ich werde dies wohl in Zukunft immer tun, da es bei meinem Micra nicht funktioniert. Das muss sich einer mal vorstellen, ist die Batterie der Fernbedienung schwach oder leer, kann ich das Auto nicht abschliessen!!! Bei Nissan nachgefragt, ist das Problem wohl bekannt, aber da außer der Garatiezeit - PECH GEHABT!

Und nun auch noch die Steuerkette mit Kostenpunkt € 1.000,-. Aber nicht bei Nissan, die wollen gleich mal € 1.500,-. Von denen habe ich die Schnautze voll!

Das war jetzt ein mal zu oft geärgert. Das werde ich nicht auf mir sitzen lassen und mich an alle Stellen wenden, die etwas mit Autos zu tun haben. Die werden meinen Namen nicht mehr so schnell vergessen.

Werde mich jetzt bald von dem Auto trennen und dafür sorgen, dass keiner in meinem Umkreis je wieder einen Nissan kauft. Das hätten die sich vorher überlegen sollen.

Herzliches Beileid an alle Betroffenen!

255 weitere Antworten
255 Antworten

Dieser Micra ist doch gelinde gesagt für den Besitzer eine Katastrophe, wenn ich mir überlege was die Reparaturen des Zündschlosses, der Steuerkette, der Radaufhängungen usw. usw. kosten oder gekostet haben, das ist astronomisch, die Anfälligkeit ist skandalös, die Zuverlässigkeit unterirdisch und die Marke für mich auf ewig verbrannt.
Bei diesen Summen im T€ Bereich nicht vergessen, wir sind im Kleinwagensektor und all die Schäden sind hausgemacht und nicht auf mangelnde Pflege der Besitzer zurückzuführen.

Wie betreibt Ihr Eure Nissan?
Meist Kurzstrecke? Longlifeöl (5w30), Longlifeintervall?
Dann könnte es am Öl wie bei VW/AUDI liegen
http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

Die gingen auch zum TV. Die Lösung (Öl) wurde erst 1J nach Dreh bekannt.
http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0

Kettenforum

Vielleicht kann ich mit diesen Info helfen
ADAM

Hallo,
hier ist ein weiteres Längskettenopfer.

Ich bin stinksauer auf Nissan, nachdem ich hier die ganzen Einträge gelesen habe. Auch ich hatte mit meiner Frau so ein typisches Steuerkettenerlebnis, als uns der Motor auf der Autobahn bei einem Überholvorgang erstmalig unvermittelt ausgegangen ist. Die lebensbedrohliche Situation ist nur deshalb ohne Folgen ausgegangen, weil der Verkehr es zuließ, dass wir den Wagen zwischen den anderen Autos hindurch am rechten Straßenrand ausrollen lassen konnten. Ihr könnt Euch alle vorstellen, dass dies ohne Bremskraftverstärker, ohne jede Vorbereitung, wenn das Lenkrad sich kaum noch bewegen lässt, nur mit Glück zu schaffen war. Ich habe das Nissan geschrieben, in ihrer Antwort haben sie die Unannehmlichkeit bedauert !!!!!!

Ich habe noch relativ viel Glück, dass ich ein Angebot zur Reparatur von „nur“ 1.050,- € (zuzüglich über 160,- € bisherige Kosten für Feststellen des Fehlers) vorliegen habe. Trotzdem bin ich nicht bereit, dass zu zahlen, obwohl ich das Geld habe. Wahrscheinlich komme ich nicht umhin die Reparaturkosten zu übernehmen , aber Nissan wird diese Ablehnung noch bedauern. In meinen Augen hat diese Firma nicht das notwendige Verantwortungsgefühl, um Autos bauen zu dürfen. Ich bin stinksauer !!!!

Ein vielversprechenderer Weg ist es Öffentlichkeit zu erzeugen und das Image von Nissan zu beschädigen. Einem potentieller Autokäufer müssen beim Namen Nissan zukünftig Worte wie Unverantwortlich, Sicherheitsrisiko, Motorschaden, Setze beim Kauf eines Nissans mein Leben auf dem Spiel, usw. in den Sinn kommen. Das Ganze ist mir gar nicht so großem Aufwand zu bewerkstelligen. Mein Sohn arbeitet in einer Firma, die solche Kampagnen erstellt (natürlich im positiven Sinne). Es ist nicht so schwer eine Internetseite zu erstellen, die es in Google zumindest für einige Zeit bei Eingabe von Nissan auf die erste Seite schafft. Eintragungen in soziale Netzwerke wie Facebook verstärken den Effekt. Ich werde demnächst die Adresse hier bekannt geben und bitte jetzt schon mal um rege Beteiligung. Die Autozeitschriften, Fernsehsender agieren in solchen Situationen nicht gerne, aber auf solche laufenden Aktionen springen sie gerne an. Auf diese Sache werde ich gerne Geld und Arbeit reinstecken.

....

Ähnliche Themen

Ich gebe meine Stimme!!!!! Sowas geht gar nicht!!!!!Das ist doch überall so, es fliegen überall Millionen durch die Gegend, aber bei sowas stellen die sich immer quer, obwohl es sich hierbei offensichtlich für einen Herstellerfehler handelt...!!!!! Denke das Toyota seit dem Bremsprblem ziemlich gelitten hat und auch bis heute noch leidet!!!

hallo steuerkettenopfer,

ist natürlich eine bedauerliche sache, aber du wirst dir bei einer kampagne gegen nissan vermutlich dermaßen die finger verbrennen, dass die 1100 €, die du für die reparatur zahlen mußt, dagegen ein klacks sind. dann gibts ne einstweilige verfügung mit strafandrohung gegen dich in 6-stelliger höhe bei wiederholungsfall und das war es dann.

das problem, wie bei sovielen dingen ist, dass nichts ewig hält. der satz, dass eine steuerkette wartungsfrei ist, bedeutet ja nicht, dass sie ewig hält. bei allen materialien ist es so, dass sie sich bei beanspruchung mehr oder weniger ausdehnen. dies kann bei einer kleinen steuerkette im milimeterbereich liegen und bei einem kohleförderer unter tage mehrere meter betragen.
ein weiterer schwachpunkt sind auch die gleitschienen, die sich gerne mal abnutzen oder gar brechen.
bei unserem ixi hatten wir bei 148500 km das problem, dass alle gleitschienen eingelaufen und teilweise gebrochen waren. ersatz dafür mußte aus fernost erst angefordert werden.

ein anderes probnlem betraf unsere railpumpe, die bereits 2 mal gewechselt werden mußte (je 2500 €). auch ich hatte schon dadurch einen failout im überholvorgang, der beinahe mit totalschaden geendet hätte. auch bei diesem seit lange bekannten problem nimmt sich nissan (andere firmen hatten das gleiche problem) nichts an, weil der wagen ja bis ende der garantie gelaufen ist.

letztendlich hätte euch beim fahren auch der benzinschlauch platzen können oder ein anderer defekt hätte den motor zum stehen gebracht. das wird aber weder nissan, noch die breite öffentlichkeit interessieren - schon deswegen nicht, weil andere fabrikate genauso fehlerbehaftet sind und sich, was kundenfreundlichlkeit und -bindung angeht, einen sch..ß drum scheeren.

mein rat an dich: beruhige dich und überdenke die sache noch einmal, denn eins ist klar: nnissan hat bestimmt ne gute rechtsabteilung und mit sicherheit den längeren finanziellen atem.

mfg marlin

P.S. grds. kann ich deinen ärger verstehen, hatte mich mit meinem freundlichen auch schon des öfteren ordentlich gefetzt.

Hallo Marlin,
warum soll es denn eine einstweilige Verfügung mit Strafandrohung geben ? Mal abgesehen davon, dass ich eine gute Rechtschutzversicherung habe, werde ich nicht lügen und niemanden beleidigen oder etwas anderes Unrechtes tun. Ich muss in diesem Fall nur die Fakten herausarbeiten und die sind wie folgt:

Natürlich kann es gerade bei einem neuen Modell auch bei einem Teil des Autos eine Fehlkonstruktion geben, wie halt bei der Steuerkette beim Micra der Baujahre 2003 / 2004. Nur, wenn ich dies bemerke, bin ich als verantwortungsvoller Autohersteller verpflichtet auf meine Kosten diese Fehler zu beseitigen. Endscheidend sind nicht meine Kosten sondern der Grad der Gefährdung meiner Kunden. Bei der laufenden Rückrufaktion macht man dies ja auch, weil (lt. Nissan) der „Motor auch unter Fahrbedingungen ausgehen kann“. Dieser Fehler ist aber wohl in wenigen Minuten behoben. Bei der Steuerkettenlängung passiert genau dasselbe, nur sind dort die Kosten wesentlich höher. Weil meine Kosten als Autohersteller zu hoch sind, gefährde ich das Leben meiner zum Teil ahnungslosen Kunden !!! Das findest du doch auch nit gut, oder ?

Ein gutes Image zu zerstören ist wesentlich einfacher als es aufzubauen. Bei dieser Firma habe ich bei meinem Vorhaben ein sehr gutes Gewissen. Ich bin jetzt dabei die Fakten zu sammeln.

Mal eine Frage.
Was für Öle fahrt Ihr und in welchen Wechselintervallen?
Haben die Kettenopfer meist kürzere Strecken gefahren (0-15km bis zum ersten Abstellen) ?

Die Finger wird er sich nicht verbrennen wenn er das sauber aufbereitet.
Bestes Beispiel ist die oben genannte Audi Community. Da läufts jetzt gut mit Kulanz. Anfangs war das ganz anderst gewesen

hallo steuerkettenopfer,

vorab, nur damit wir uns nicht falsch verstehen: ich finde es durchweg gut, wenn du eine möglichkeit findest, nissan dazu zu bewegen, seine firmenpolitik zu überdenken. ich glaube aber eben auch, dass sich ein solcher konzern nicht dem druck eines einzelnen beugen wird.

wir hatten uns in 2002 einen xtrail zugelegt (114 ps). mit wohnwagen hinten dran hatte ich nach gut einem jahr bei ca 2250 u/min schingungen und geräusche, die unter volllast echt störend waren. da der wagen noch garantie hatte, wurde nach langem hin- und her der kettenspanner gewechselt. gut 4 monate später gab es dann eine serviceaktion von nissan wegen der kaputten spanner, welche dann wohl bei allen 114ps-dieseln ausgetauscht wurden. soweit ich das mitbekommen hab, war das eine kulanzaktion von nissan wegen eines festgestellten materialdefektes.
2006 gab es eine vom KBA in flensburg inniziierte rückrufaktion wegen eines defekten tankrüssels beim ixi. auch hier war nissan dran, diese teile auf eigene kosten auszuwechseln - allerdings nur deswegen, weil es sich um eine gefährdung handelte, die so vom KBA festgestellt wurde.

bei der steuerkette vom k12 wird es sich ggf. um einen materialfehler handeln, bzw. die kette wurde nicht richtig berechnet. möglicherweise handelt es sich aber auch um erhöhten verschleiß durch kurzstreckenfahrten.
das stellt aber kein gravierendes gefahrenpotential dar, sodass das KBA tätig werden muss - oder habt ihr post vom kraftfahrbundesamt deswegen bekommen ?

selbst wenn du alles ordentlich aufbereitest, wirst du meiner meinung nach keinen erfolg haben, da sich nissan darauf nicht einläßt. möglicherweise würde sich daraus eine art präzedenzfall ergeben, wo dann sämtliche k12-fahrer die reparaturkosten erstattet haben wollen - und das wird nissan mit sicherheit nicht wollen.
je nachdem, wie deine kampagne aussehen wird, könnte es halt auch sein, dass nissan soetwas als rufschädigung auffasst - und solche sachen werden dann durch gerichtsbeschluß mit einstweiliger verfügung und androhung eines strafgeldes im wiederholungsfall geahndet, sodass du unterm strich als verlierer aus der sache herausgehst. im übrigen würde ich mich nicht unbedingt auf die rechtsschutzversicherung verlassen, den die übernehmen (so kenne ich das) die kosten nur dann, wenn erfolgsaussichten vor gericht bestehen.

deswegen nocheinmal mein appel an dich: überlege dir gut, welchen schritt du gehst und welche konsequenzen es haben könnte.

mfg marlin

P.S. ein erfolg wäre dir auf jeden fall zu wünschen, denn mutters micra ist auch ein K12 aus 2004 mit 84 ps. da dürfte das problemn dann auch irgendwann mal mit den entsprechenden kosten auftauchen.

Vor was habt Ihr eigentlich Angst? 😕
Die Jungs von A3Q haben Audi kleingekriegt, da wurde niemand verklagt oder abgemahnt. Einer verklagte betreffend Defekt am Zweimassenschwungrad (Brand Touran) Audi vor Gericht und gewann.

Da kommen bestimmt nicht die Man in Black 😎 , und stellen Euch nach.
Wer heute nichts unternimmt ist selbst Schuld. Man darf sich nichts gefallen lassen

Und welches Öl fahrt ihr jetzt ?

Wir haben den Micra die ersten 3 Jahre viel Kurzstrecke gefahren, die letzten 3 Jahre meist so. 50 KM am Tag. Insgesamt: ca. 50.000 KM in 6 Jahren. Aus den anderen Beiträgen aus diversen Foren kann man erkennen, dass es auch viele Autos betrifft, die nicht nur Kurzstrecke fahren.

Ölwechsel ist immer von der Nissan-Werkstatt gemacht worden: Castrol Universalöl 10 W 40.

Der alte Übeltäter. Castrolöl, bzw Longlifeöle (5w30). Wäre mir fast sicher dass die Öle in Verbindung mit dem Fahrprofil verantwortlich sind wie auch schon bei Audi, VW, Benz, Ford, Peugeot und BMW

Kleiner Tipp, setzt Euch mit den Jungs von A3Q in Verbindung, die hatten den TV Bericht schon mal gemacht und Erfahrung auf dem Gebiet Ketten, Öle, Kulanz

Meine Frau fährt einen K12 04/2003 . Hat jetzt + 130.000 gelaufen. Eigentlich sind wir mit dem Wagen recht zufrieden, aber Ende 2010 hatten wir auch das Problem mit der Steuerkette. Habe zwei Werkstätten gefragt nach Preisen . Bekam einmal 950 und einmal 980 Euro. Fand ich heftig.
Habe dann in einer freien Werkstatt gefragt. Der hat sich die Sache angeschaut, ausgetüftelt, wie er die Kette wechseln kann mit möglichst wenig Arbeitsaufwand.
Ich habe dann letztlich ca 380 Euro für den Neueinbau bezahlt, also incl. Material und Personalkosten und MWST. Und habe auf die Reparatur 2 Jahre Garantie.
Seitdem nur noch kleinere Probleme. An der Hinterachse mussten kürzlich die Radlage gewechselt werden.
Ansonsten war der Wartungs- und Reparaturaufwand rel. gering.
Aber es gab auch div. Male Probleme mit der Airbag-Leuchte.
Die Nissan-Werkstatt hat den Fehler zum letzten TÜV weggemacht. Aber nach 3 Monaten war der Fehler wieder da. Man sagte mir, man müsse evtl. die Stecker unter dem Sitz wegmachen und die Kabel fest verbinden.
Bin derweil umgezogen und die neue Werkstatt sagt mir, dass so ein kleiner Kasten unter dem Sitz nicht da sei.
Ja wo mag das Teil denn abgeblieben sein ? Ich habs nicht verschluckt ;-) .
Alles in allem - wie gesagt - hielt sich der Reparaturaufwand in neun Jahren in Grenzen.

hallo zusammen
eins erstmal vorne weg.......
wenn du (steuerkettenopfer) eine kampagne startest gegen nissan,
dann sag bescheid.
bin dabei!!!!!
da kauft man sich ein ein knapp 3jahre altes auto,damit man weniger
probleme hat und......
steuerkette furz vorm reißen.
ja ja ist mitlerweile bekannt.ist auch knapp 4jahre jetzt her.
bei mir wollte sich nissan auch nix davon annehmen,hat dann ein teil der kosten übernommen.blieben aber immer noch etwas über 800euro für mich.
nun ist der wagen fast 8jahre,hat 134000km gelaufen und nu??????
wieder der schitt!!!!!!!!
das gibts doch wohl nicht.
ich weiß jetzt schon das sich nissan diesmal garnichts davon annimmt.
wahrscheinlich wirds dann aufs alter oder die km geschoben.
jetzt kann man sagen:"verkauf die karre doch!"
und dann ???
ich hab nicht die kohle fürn neues auto!

Zitat:

Original geschrieben von Bonko2611


Hallo Silke 1977,
danke für die Info.
Das zeigt erneut, dass dies Steuerkettenproblem fast nur
bei Bj. 2003 bis 2004 vorkommt.
Oder hat auch schon ein 2005er, oder neuerer Micra,
dies Problem gehabt?
Gruß Bonko
Deine Antwort
Ähnliche Themen