Nissan Kubistar (baugl. Kangoo FC07) springt schlecht an und Lampenzirkus beim Beschleunigen
mein Auto ist Baujahr 2004, hat gerademal 78000 km und ist noch sehr gut im allgemeinen Zustand.
Es ist ein Nissan Kubistar und daher baugleich mit einem Renault Kangoo FC07.
1. Seit neuestem habe ich Probleme das Teil anzulassen. Ich leiere und leiere und irgendwann mal wenn ich dabei Gas gebe springt der Motor an und läuft ohne jegliche Probleme - aber wenn ich das Fahrzeug am Hang durch anrollen starte springt es sofort an.
Ich habe die Batterie getestet, die Massekabel überprüft, den OT Geber überprüft alles o.k.
Wenn das Teil dann läuft, ist es wie wenn er neu ist bis zu
2. einem bestimmte Punkt der Belastung unabhängig von der Drehzahl - dann kommt die Stop Lampe, die Vorglühlampe und die Motorwarnlampe blinkt. Ich gehe dann vom Gas und alles ist wieder aus.
Das ist übrigens ein 1,5 dCi.
Weiss einer da Rat ?????
mfG
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal zur Lösung meines Problems -
nachdem mein Auto am Ende garnicht mehr mit dem Anlasser angesprungen ist (mit anrollen ging es) habe ich mal den berühmten Diesel Rücklauftest an den einzelnen Düsen gemacht, Und siehe da - zwei von denen waren defekt und haben nicht mehr richtig geschlossen. Die Rücklaufmenge war im Verhältnis zu den anderen zweien viel zu groß.
Dadurch kann sich auch kein Druck im Railsystem aufbauen und das Fahrzeug springt nicht an. Die Fehlermeldungen der Meßeinheit sind auch dadurch zu erklären.
Zwei regenerierte Düsen bei E**y gekauft (pro Stück 125€) eingebaut, im System angemeldet und mein Problem hatte sich erledigt.
Gesamtkosten um die 400€. Zeitaufwand nicht mitgerechnet.
Die von mir befragten Werkstätten hatten im Schnitt so um die 1800€ für die Lösung des Problems veranschlagt und keine wollte mir eine Garantie auf den Erfolg der Reparatur geben.
mfG
23 Antworten
Ist der Niederdruckkreis der Kraftstoffanlage schonmal geprüft worden? Es klingt eher so als wäre kein Kraftstoff vorhanden. Wenn es ein Fehler in der Verkabelung gäbe, hätte man im Fehlerspeicher irgendwo einen Fehler. Auch wenn der mit diesem Problem augenscheinlich nichts zu tun haben könnte.
Ich würde anfangen mit einer Prüfung des Niederdruckkreises. (Luftblase, Unterdruck), dann würde ich mir die Parameter der Kraftstoffversorgung anschauen und anschließend die Injektoren. Darauf hin würde ich erst in die Elektrik gehen.
Mal eine andere Frage , hier ist doch eine Hochdruckpumpe verbaut , so müsste hier doch eigentlich im Rückführungskreis der Dieselleitung ein Ventil eingebaut sein wo einen Druck von etwa 6-8 Bar aufrechterhält , sollte dies der Fall sein prüfe doch mal ob es noch dicht ist bzw. einen Fehler aufweist . Hält dies den Druck nicht mehr bzw. baut sich dieser zeitlich recht schnell wieder ab , also unter 6 Bar (bsp. ev. max. 2Bar nur noch) hast du Probleme mit der Einspritzung an den Injektoren und somit Leistungsabfall auf bis zu 80% bzw. auch die Lampengalerie geht an .
Könnte ev. sehr gut zu deinem Fehler passen , schau doch mal danach , wo genau dieser bei dir sein dürfte weis ich nicht genau , vermutlich an der Rücklaufsammelleitung an den Injektoren zur Leitung selbst , also an dessen Übergang / Ende , musst mal schauen .
An einem VW hatte ich dies schon mal , da hatte das Ventil gerade mal bei Volllast nur noch bis 1,5 Bar den Druck aufgebaut , da aber die Injektoren einen Gegendruck von etwa 6-8Bar benötigen das diese richtig funktionieren war dies ja so nicht mehr der Fall , gemerkt haben wir dies da es beim Gas geben keinerlei Reaktionen gab , so wurde einfach mal mit einer Umleitung das ganze gemessen und siehe da dies war es . Diesen Fehler sollte eigentlich der FS abspeichern was jedoch oft nicht gelingt auch nicht die Störung .
Ich muss mal schauen ob ich hier ev. an einen Rep. Hilfe ran komme , dazu sollte ich den genauen Motortyp haben .
Nein, das braucht diese Pumpe nicht! Hast du die Autodoktoren geschaut, oder was? Dieses Ventil wird nur bei Injektoren mit Piezoelementen verbaut. Dieser Motor hat aber noch eine Delphianlage mit Kugelrail und Magnetventil gesteuerten Injektoren. Diese Benötigen keinen Gegendruck, da die Federn im inneren für die Steuerung im injektoren ausreichen.
Ja stimmt zwar , hab mich da aber an das vor einiger Zeit gehabte Problem zurückerinnert , ok dies war damals ein VW bzw. genau genommen Seat .
Ne im Ernst bin da auf folgendes gekommen , wird unter dem Fehler: 4232 (Raildruck-Regelung/Funktion fehlerhaft) bzw. 3105 (Drucksensor Druckverteilerrohr (Kraftstoffdruck) / Signal fehlerhaft ) normalerweise im FS angezeigt , was jedoch nicht immer der Fall ist , teils zeigt /speichert dort einfach nichts und die Suche geht los .
Suche bzw. prüfe bei dir doch mal den Raildrucksensor , Druckregulierungsventil , sieht mir dort nach einem Fehler aus .
Übrigens die Autodoktoren schau ich ab und an ganz gerne an , zumal teils echt gute tricks usw. dort zu sehen sind , habe dort bei denen auch schon mal angerufen und mit dem Chef selbst geredet wegen eines Fehlers , im erklärt was bereits geschaut bzw. teils erneuert wurde und von im einen Tipp erhalten wonach man mal schauen könnte , war es zwar dann nicht jedoch durch diesen Tipp wir zwei Schritte weiter gingen und siehe da das war es dann , also die Spur war mehr wie heiß . Hab dann nochmals dort angerufen um im die Lösung mitzuteilen was er ganz gerne angenommen hat , ist jedoch auch schon wieder mind. 2 Jahre her .
Ähnliche Themen
Was passt nicht zum System , das direkt vor deinem Beitrag oder das was ich zuerst geschrieben habe ? das mit dem was ich mit dem Raildrucksensor usw. geschrieben habe passt sehr wohl zu dem System vom 1.5 dci , hier passen auch meine Angaben zu den Fehlernummern usw. zudem sind diese Teile auch im Teilekatalog so hinlegt passend zum Motor / Einspritzanlage .
Das es hier keine Piezo Anlage ist weis ich , mir ist wie gesagt hier nur wieder einiges an Problemhandlung eingefallen wo ich schon etwas verstaubt gewesen war (dank der Autodoktoren) .
Der 1,5l Diesel K9K dieser Generation hat kein Druckhalteventil in der Rücklaufleitung. Dieses haben nur Motoren mit Piezoinjektoren. Hat dieser Motor aber nicht. Demnach passt deine Fehlererklärung (bzw die der Autodoktoren) nicht zu diesem Motor. Dieser Motor hat ein Delphi-Commonrail System. Hier sollte sogar ein Unterdruck in der Rücklaufleitung vorhanden sein.
Schau dir auch mal den Crash-Schalter genau an.
Achte auf Wackelkontakt und event. Grünspan-->oder am besten mal überbrücken!
Jetzt mal zur Lösung meines Problems -
nachdem mein Auto am Ende garnicht mehr mit dem Anlasser angesprungen ist (mit anrollen ging es) habe ich mal den berühmten Diesel Rücklauftest an den einzelnen Düsen gemacht, Und siehe da - zwei von denen waren defekt und haben nicht mehr richtig geschlossen. Die Rücklaufmenge war im Verhältnis zu den anderen zweien viel zu groß.
Dadurch kann sich auch kein Druck im Railsystem aufbauen und das Fahrzeug springt nicht an. Die Fehlermeldungen der Meßeinheit sind auch dadurch zu erklären.
Zwei regenerierte Düsen bei E**y gekauft (pro Stück 125€) eingebaut, im System angemeldet und mein Problem hatte sich erledigt.
Gesamtkosten um die 400€. Zeitaufwand nicht mitgerechnet.
Die von mir befragten Werkstätten hatten im Schnitt so um die 1800€ für die Lösung des Problems veranschlagt und keine wollte mir eine Garantie auf den Erfolg der Reparatur geben.
mfG