Nio ES7
Jetzt ist der neu Nio ES7 vorgestellt worden.
Das ist das erste Fahrzeug mit einer großen Anhängelast und einer großen Batterie, um mit einem schweren Anhänger zumindest eine Reichweite von 300+ km erzielen zu können.
Wenn dann noch Batterietauschstationen verfügbar werden dann ist das eine brauchbare Lösung für Camper.
92 Antworten
Hast du einen Link dazu?
Zitat:
@Fritte1976 schrieb am 27. Oktober 2022 um 12:56:58 Uhr:
Hast du einen Link dazu?
steht als Statement in der Nio App und kannst sonst auch googeln zB. hier:
https://www.golem.de/.../...h-kaufoption-in-europa-an-2210-169176.html
Im Beitrag zum ET7 haben wir dazu auch etwas geschrieben -> https://www.motor-talk.de/.../nio-et7-t7208419.html?...
Jetzt gibt es die Nios auch zum Kauf.
Akkutausch gibt es nur mit Batteriemiete.
Der kleine 75 kWh Akku kostet dabei 169 €/Monat und der 100 kWh Akku kostet 289 €/Monat.
Bei Kauf muss man 12.000 € oder 21.000 Aufpreis für die Batterie zahlen, kann aber dann die Wechselstationen nicht nutzen.
Ähnliche Themen
Auf die Wechselstationen könnte ich gerne verzichten - aber für 1/3 mehr Speicherkapazität 75 Prozent Aufpreis zu zahlen ist einfach nur unrealistisch. Da will man ja gar nicht wissen was der angekündigte 150 kwh Akku kostet - und nur der wäre IMHO ein Schlüssel für den Zugang auf den deutschen Markt.
Zitat:
@Fritte1976 schrieb am 8. September 2022 um 06:40:48 Uhr:
Die Akkuwechselstationen finde ich sehr spannend. Cooles Konzept und echt schickes Auto. Es gibt aber immer noch keine Bestellmöglichkeit in Deutschland richtig? Sonst würde ich direkt zuschlagen...
Konzept ist - theoretisch - durchaus spannend.
Nur:
Wieviele Stationen wird es davon in DE geben? Ich vermute mal nicht mehr als 30 oder 40 Stück (über die nächsten 3 - 5 Jahre). Und die dann sicher auch primär in den urbaneren Regionen.
Tatsächlich spannend wird es erst dann, wenn es 150 oder 200 Stationen, verteilt über ganz Deutschland geben würde. Und das halte ich für unrealistisch für einen einzelnen Fahrzeughersteller (Nio), der bislang gänzlich unetabliert ist und der sich sicher auch Optionen offen halten möchte, das Akku-Design irgendwann einmal ändern zu wollen, was dann zumindest Modifikationen an den existierenden Wechselstationen zur Folge haben wird.
Es sollen doch in Europa rund 1000 Wechselstationen aufgebaut werden. Und wenn man sich die Märkte ansieht dann dürften es schon 200 in D werden.
Ich finde für mich den Akkuwechsel schon interessant, insbesondere wenn man unterschiedliche Größen nutzen kann. Normalerweise reicht der 75 kWh Akku, aber wenn wir mit dem Wohnwagen unterwegs sind dürfen es auch die 150 kWh sein. Da dürften dann auch 400 km möglich sein.
Aber das alles steht und fällt natürlich mit der Anzahl und Platzierung der Stationen.
Ganz ehrlich und "neutral" gesprochen:
Ich halte diese Anzahl an Stationen für illusorisch. Zumindest innerhalb der nächsten 5 - 8 Jahre. Wer kann schon voraussehen, ob/wie sich Nio am Markt etabliert. Dafür gibt es noch keinerlei Anhaltspunkte.
Was wäre wohl, wenn es irgendeinen Konflikt gäbe, in den China involviert ist und aufgrund dessen dann von Europa sanktioniert würde und/oder selbst Sanktionen gegen Europa erhebt? Ist zwar nicht Nio-spezifisch, kann man aber dennoch darüber nachdenken.
Nio hat in ein paar Jahren in China auch schon 1000 Stationen gebaut.
Jedes Unternehmen plant mit für sich plausible Werten. Tesla z.B. mit Umsatzsteigerung von etwa 50 %/Jahr.
Und natürlich kann auch morgen ein Atomkrieg ausbrechen, aber dann ist es auch egal. Wenn Nio seinen USP nutzen möchte, um hohes Wachstum zu generieren, dann muss eine signifikante Zahl von Stationen installieren.
Warten wir doch ab. Ich werde sicher noch 1 - 2 Jahre warten. Wenn sich die Zahlen positiv entwickeln dann ist der EL7 jedenfalls eine Alternative für mich. Ansonsten wird es dann vielleicht wieder ein Hybrid, aber mit 100+ km Reichweite als Zugfahrzeug. Mein Tesla MS100D hatte jedenfalls mit weniger als 250 km Reichweite mit Wohnwagen zu wenig Reichweite.
Vielleicht optimiert Nio auch noch den Wechselprozess. Er dauert mit dem komplizierten automatischen Ein-/Ausfahren noch etwas zu lange. Warum nicht einfach durchfahren, wie bei einer Tankstelle, vielleicht auch noch mit Anhänger. Das wäre doch so einfach, und würde dann wirklich nicht länger als ein normaler Tankvorgang dauern. Man darf ja mal träumen. 🙂
Zitat:
Vielleicht optimiert Nio auch noch den Wechselprozess. Er dauert mit dem komplizierten automatischen Ein-/Ausfahren noch etwas zu lange. Warum nicht einfach durchfahren, wie bei einer Tankstelle, vielleicht auch noch mit Anhänger. Das wäre doch so einfach, und würde dann wirklich nicht länger als ein normaler Tankvorgang dauern. Man darf ja mal träumen. 🙂
Das kommt mit der Gen. 3 swap stations mit 22 Batterien. Da bleiben alle Systeme an, werden nicht heruntergefahren und swap dauert dann nur noch ca. 2 min...da die Batterie mit dem "Transportarm" von links und rechts bedient werden kann. Bin da sehr gespannt drauf, Nio ist da echt sehr innovativ 🙂
Leute, alles gut und schön.
In Bezug auf Deutschland bleibt das zunächst Zukunftsmusik. Da setze ich noch eher auf die schnellere Komplettierung der regulären Ladeinfrastruktur.
Nio ist für meine Begriffe mit dem absehbaren Modellprogramm zu teuer, um zügig Marktanteile aufzubauen.
Hinzu kommt, es war heute in den Medien, dass für das kommende Jahr eine Halbierung der E-Auto-Absatzzahlen prognostiziert wird. Der Strom wird zu teuer und die Förderung wird zurückgefahren.
Das trifft dann natürlich nicht nur Nio, wird Nio aber wahrscheinlich in seiner Absicht, ein "Netz" von Batteriewechselstationen aufzubauen, einbremsen.
Es ist nicht schlecht dass die Nachfrage mal absinkt, dann sinken vielleicht auch die Preise auf realistischere Werte. 🙄
Den Nio EL7 finde ich übrigens im Vergleich zu meinem Tesla Model X100D den ich hatte nicht zu teuer. Und beim Vergleich von ES7 und Tesla Model S gilt das Gleiche. Das sind nun mal Wagen der Oberklasse, und da sind auch andere nicht günstiger, eher das Gegenteil.
Mag sein.
Nur ist der "eine oder andere" vielleicht bereit, für das Oberklasse - Fahrzeug eines bekannten und etablierten Herstellers Oberklasse - Preise zu zahlen.
Nio gehört jedoch noch nicht zu den bekannten, etablierten Herstellern. Daran wird sich auch in wenigen Monaten nichts ändern.
Joa BMW ix(77k) oder Nio EL7(87k)....inkl Batterie, nicht austattungsbereinigt.
Die Preise sind etwa 10k-20k zu hoch um im Deutschen Raum fuß zu fassen.
Zitat:
@Foxs schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:41:30 Uhr:
Joa BMW ix(77k) oder Nio EL7(87k)....inkl Batterie, nicht austattungsbereinigt.
Dann packe mal beim BMW iX die folgenden Punkte hinzu:
- Soft-Close
- Parking Assistant Plus
- Driving Assistant Plus
- Anhängerkupplung
- Multifunktionssitze
- Luftfederung
- Panorama-Glasdach
Und ich würde nie die Kaufbatterie nehmen sondern die gemietete Batterie, da sonst keine Nutzung der Wechselstationen möglich ist. Es ist dann jederzeit ein flexibler Upgrade auf einen 100 kWh oder gar 150 kWh Akku möglich. Damit ist der Kaufpreis auch erst Mal 12.000 € günstiger.