Night-Paket Flecken auf den Zierleisten außen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, ich bin seit kurzem Besitzer einer E-Klasse mit Night Paket und habe festgestellt, dass die Zierleisten starke Verfärbungen/Flecken haben (vermute es kommt davon, da das Fahrzeug sehr oft im Freien stand (ehemaliges Firmenfahrzeug bei mir im Unternehmen)) es fällt zwar normalerweise nicht wirklich auf, aber bei direkter Sonneneinstrahlung sieht man es stark (siehe Bilder).

Hat jemand von euch Erfahrungen damit und weiß ob man die Flecken rausbekommt oder ist die einzige Vernünftige Lösung die Zierleisten ganz zu tauschen?

Danke für eure Tips, lg

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
40 Antworten

Zitat:

@whityrm schrieb am 18. April 2024 um 16:41:49 Uhr:


Bevor ich mir die Mühe mache den freundlichen anzufahren und Termine zu machen, kann man dies schnell auch selber „richten“

was hast genommen?

Zitat:

@Colt Remix schrieb am 18. April 2024 um 16:21:15 Uhr:



Zitat:

@speedrunner1965 schrieb am 18. April 2024 um 12:09:25 Uhr:


Bekomme meinen auch nächste Woche und musste feststellen, das auch dort überall Flecken an den Zierleisten sind. Der freundliche meinte dazu * ist leider normal bei dem NightPaket*
Wie reklamiere ich dieses ? Kann ich es auch in einer anderen Filiale beanstanden? Habe auch Junge Sterne
Danke

Dann hättest du den Wagen nicht kaufen sollen, wenn der Händler keine Anstalten macht es zu beheben.

Ich kaufe den Wagen weil er mir gefällt. Und nur weil es Flecken auf dem Night Paket hat, storniere ich doch nicht meine Bestellung...tztz

Das ist doch schon seit jeher ein typisches Problem bei sämtlichen Arten von Zierleisten. Lässt sich i.d.R. mit ganz normaler Politur wieder schick machen.

Zitat:

@speedrunner1965 schrieb am 18. April 2024 um 18:20:39 Uhr:



Zitat:

@whityrm schrieb am 18. April 2024 um 16:41:49 Uhr:


Bevor ich mir die Mühe mache den freundlichen anzufahren und Termine zu machen, kann man dies schnell auch selber „richten“

was hast genommen?

Das bekannte Produkt 3in1 von Mezerna

Ähnliche Themen

Zitat:

@whityrm schrieb am 18. April 2024 um 16:41:49 Uhr:


Bevor ich mir die Mühe mache den freundlichen anzufahren und Termine zu machen, kann man dies schnell auch selber „richten“

Wenn sie stark beschädigt sind von den alkalischen Mitteln dann nicht mehr.
Das Eloxal ist futsch.
Ich werde sie irgendwann schwarz lackieren lassen.

Der 211er hatte eine schwarze Verblendung an der B-Säule ... die war auch fleckig.

Ich habe da NIE Politur genommen.
Habe aber sehr gute Erfahrungen mit einfachem Hartwachs gemacht. War danach immer schön schwarz. Hatte Sonax Brilliant Wax (ohne Polituranteile).

Von Polituren halte ich nicht so viel - außer ich möchte Kratzer entfernen.
Daher der "reine" Wachs.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 19. April 2024 um 13:48:09 Uhr:


Der 211er hatte eine schwarze Verblendung an der B-Säule ... die war auch fleckig.

Ich habe da NIE Politur genommen.
Habe aber sehr gute Erfahrungen mit einfachem Hartwachs gemacht. War danach immer schön schwarz. Hatte Sonax Brilliant Wax (ohne Polituranteile).

Von Polituren halte ich nicht so viel - außer ich möchte Kratzer entfernen.
Daher der "reine" Wachs.

Politur ist das einzige Mittel um Lack aufzubereiten. Wie soll man genau davon nicht viel halten?

Weil Polituren abbrasiv sind - sie schleifen den Untergrund ab (mehr oder minder stark).
Ein Hartwachs (zumindest das genannte) löst Verunreinigungen der Oberfläche und versiegelt den Lack gegen weitere Verunreinigungen.
Und das hat damals wunderbar funktioniert.
Insbesondere bei einem neuwertigen Lack muss man nichts abschleifen - der ist ja glatt. Dann muss man das Material schützen, nicht abtragen.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 24. April 2024 um 13:37:26 Uhr:


Weil Polituren abbrasiv sind - sie schleifen den Untergrund ab (mehr oder minder stark).
Ein Hartwachs (zumindest das genannte) löst Verunreinigungen der Oberfläche und versiegelt den Lack gegen weitere Verunreinigungen.
Und das hat damals wunderbar funktioniert.
Insbesondere bei einem neuwertigen Lack muss man nichts abschleifen - der ist ja glatt. Dann muss man das Material schützen, nicht abtragen.

Sowas hört man auch nur von jemanden der nicht weiss wo von er redet. Also mal im ernst, ich kann es nicht leiden wenn jemand einfach mal eine derbe Aussage formuliert und somit jemand Drittes irreführend beeinflussen kann. Deswegen erwidere ich deine Antwort wie folgt:

Dass eine Politur abrasiv ist, ist grundsätzlich korrekt, ist ja der Sinn einer Politur. Man entfernt nach und nach die oberste Lackschicht um eine neue, kratzerlose Oberfläche zu schaffen. Wir reden aber hier von wenigen Mü an Metern die abgetragen werden, insofern man nicht schleift oder einen Cut durchgeht.

Wenn dir deine Karre was Wert ist gönnt man ihr eine Politur irgendwann mal um den Lack vor Kontamination und Mikrokratzern zu befreien.
In diesem Detailing Prozess ist weitaus mehr zu tun als einfach drauf los zu polieren.

Wenn du das Gefühl hast dein Wachs würde auch nur irgendwas machen, dann muss ich dich leider enttäuschen. Ein professionelles Pflegewachs ist reine Show. Gut geeignet für Ausstellungen und ein älteres schön Wetter Fahrzeug, fahr mal damit im Unwetter, ist der Wachs innerhalb von 3 Tagen halb abgetragen.
Eine Keramik kann da bis zu 2 Jahre + eine härtere, hydrophobe Oberfläche schaffen.

Ein Wachs löst absolut keine Verunreinigungen, um einen Wachs makellos auftragen zu können, muss die Oberfläche sowieso erst mal im Vorhinein präpariert werden. Wenn du einen Wachs aufträgst um den Lack vor Schmutz zu befreien tust du dir keinen gefallen, sondern nutzt den Wachs nicht wie er gedacht war und setzt lediglich mehr Mikrokratzer in die Oberfläche.

Und fast jedes Auto hat in irgend einer Form Mikrokratzer. Ich bezweifle dass du seit Neuauslieferung stets eine schonende Handwäsche betreibst. Klarlacke sind nicht Steinhart. Borsten und Sand zaubern dir feine Swirls die dann vor allem bei dunklen Autos unter Sonnenlicht sichtbar sind.

Wenn du langfristig wirklich deinen Lack maximal schonen möchtest, holst du das Auto ab, lässt den Lack einmal dekontaminieren und dann PPF folieren. So hat man für die nächsten 10 Jahre ruhe von Kratzern, Steinschlägen, Vogelkot und was auch immer.

Das heisst nicht dass man ein Auto unendlich oft polieren kann, irgendwann ist der Klarlack auch mal weg. Wenn man mit seinem Fahrzeug nicht gerade wie ein Vogel umgeht sollte es aber gar nicht erst soweit kommen, dass so tiefe Rillen in die Oberfläche gerammt werden während des Waschens.

Aber Politur verallgemeinert als schlecht bezeichnen, wo sie 24/7 in der KFZ Pflege verwendet wird, ist für mich mitunter den Top 3 Nonsens Aussagen die ich hier jemals gelesen habe.

Ja, kann man alles machen.
Ich sagte oben genau, welches Produkt ich verwendet habe. Und die Flecken waren bei meinem Wagen nachhaltig beseitigt.
Ich gebe mein Auto ja nicht zum Aufbereiter, nur weil die Fußmatten dreckig sind. Eine echte Politur und Aufbereitung korrekt durchzuführen ist keine Sache für 2 Minuten. Also warum nicht mit einem einfachen Mittel versuchen die Flecken zu beseitigen?
Bei einer Reparatur hat die Werkstatt an ein paar Stellen ein sehr zähes Fett an der Karosserie hinterlassen. Wasser, Lappen, Spüli hat es nicht gelöst. ein Spritzer von dem Wachs und mit dem Lappen 3x hin und her .... weg war's. Im genannten Wachs sind also durchaus Inhaltsstoffe, die Verschmutzungen lösen.

Weiter kann ich Dir versichern, dass ich meine Autos ausschließlich per Handwäsche pflege. Die haben sicher auch mal eine Waschstraße gesehen - aber das wird vermieden wo es nur geht. Selbst beim Service sage ich der Werkstatt, dass der Wagen nicht gewaschen werden soll.
Bei mir habe ich auch eine Keramik-Versiegelung drauf.

Kannst es (je nach Verschmutzung) ja auch mal probieren, aber sag nicht direkt dass jede andere Methode Käse ist.
Ob das genannte Mittel beim konkreten Fall hilft, habe ich nicht behauptet. Bei meinem Ex-Wagen hat es wunderbar funktioniert.

Politur ist nicht gleich Politur. Ich habe dieses Jahr erstmals eine milde Politur Cut 2 und Glanz Max 10 verwendet.
Nach 5 Jahren gingen der graue Schleier und Micro Kratzer weg. Den Unterschied war deutlich zu sehen.
Auch Klavierlack innen und außen wurden poliert. Mit einer Rotationsmaschine und großem 125er Pad ging schnell.

Img-20240326
Img-20240326
Deine Antwort
Ähnliche Themen