Niedrigster Verbrauch bei welcher Drehzahl ?
Hallo zusammen,
ich wollte mal hören bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit man bei einem 95 1.6er man vor allem auf der Autobahn mit dem niedrigsten Spritverbrauch ca rechnen kann ?
Sind das die 5400 u/min die in den Papier als Leistung stehen ?
Blöde Frage evtl aber für mich interessant.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KickSomeAZZ
Überdenke deine Aussage, die bedeutet nämlich, dass wenn man rast, Sprit spart. Und das ist Blödsinn, sollte man meinen.
nein natürlich nur bis max 90-110 km/h im höchsten Gang --je nach Motor-- danach steigt der Verbrauch auf 100 KM wieder immer stärker an wegen dem sich kubisch verhaltenden Luftwiderstand
120 = 7,2 l
140 = 8.3 l
160 = 9,7 l <-- meiner.. fahre aber selten 160.. beschleunige aber gerne!!
180 = 11,4 l
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
man kann ja 2 Fahrweisen vergleichen
Man fährt eine Strecke von 100 km von A nach B
Der eine fährt mit 50 km/h der andere mit 100 km/h
Der eine Motor läuft 1 Stunde der andere 2 StundenDie Energieausbeute kann nur bei der 100er Geschwindigkeit am besten sein ---der Motor läuft halb so lange und die Energie aus dem Krafstoff wird ja nicht nur in NM auf die Kurbelwelle umgesetzt sondern auch in Wärme welche zum größten Teil ungenutzt bleibt---
Stimmt --notfalls selber mal testen :-)
Die Wärme wird so oder so in die Luft gepustet, die ist nicht mehr nutzbar. Von daher ist es egal ob ich die Wärmemenge in einer oder in zwei Stunden abgebe.
Die Zeit spielt absolut keine Rolle. Sicherlich hat der Motor bei 100km/h -relativ gesehen- einen bessereren Wirkungsgrad, aber das macht den Bedarf an Mehrleistung nie wett den ich brauche um die fahrtwiderstände zu überwinden.
???? der höhere Luftwiderstand erfordert doch mehr Kraftstoff, d.h. die Luftbelastung usw. nimmt mit steigender Last zu. Doppelte Geschwindigkeit erfordert achtfache Leistung, also bei halber Zeit achtfachen Verbrauch, wenn es nur nach dem Luftwiderstand ginge.
re
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
???? der höhere Luftwiderstand erfordert doch mehr Kraftstoff, d.h. die Luftbelastung usw. nimmt mit steigender Last zu. Doppelte Geschwindigkeit erfordert achtfache Leistung, also bei halber Zeit achtfachen Verbrauch, wenn es nur nach dem Luftwiderstand ginge.
re
zwischen 100 und 200 ja glaub ich
Auch zwischen 50 und 100 vervierfacht sich das dann auch ? ?
die Gesetze der Physik gelten nicht nur für einen Geschwindigkeitsbereich.
Im höheren Bereich fallen nur die anderen Fahrwiderstände nicht mehr so ins Gewicht, daher achten alle auf den Luftwiderstand und weniger auf den Rollwiderstand und andere Faktoren.
re
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
zwischen 100 und 200 ja glaub ich
Auch zwischen 50 und 100 vervierfacht sich das dann auch ? ?
Ja sicher der Luftwiderstände steigt nicht Linear. Nur bei geringer Geschwindigkeit ist die Auswirkung noch nicht so groß wie bei 200 km/h.
Mal ein kleines Beispiel zu Verdeutlichung, Zahlen ohne jeden Bezug zur Realität.
1³=1 also ==
10³=1000 also 100x so viel bei 10
100³=1.000.000 also 10.000x so viel bei 100
Darum benötigt man von 0-20km/h deutlich weniger Motorleistung als wenn man bei 300km/h noch 20 km/h drauf legen will.
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
???? der höhere Luftwiderstand erfordert doch mehr Kraftstoff, d.h. die Luftbelastung usw. nimmt mit steigender Last zu. Doppelte Geschwindigkeit erfordert achtfache Leistung, also bei halber Zeit achtfachen Verbrauch, wenn es nur nach dem Luftwiderstand ginge.
re
Die Luftbelastung nimmt mit steigender Last zu? Also ich ahne ja wie du es meinst, aber so wie es dasteht ergibt das keinen Sinn.
Hab ja nicht geschrieben dass der Motor bei 100 weniger verbraucht als bei 50, sondern nur dass es sehr wohl so sein kann dass er dort einen besseren Wirkungsgrad hat. Der Wirkungsgrad eines Motors hängt von Last und Drehzahl ab, hat also mit der Geschwindigkeit erstmal nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
hat also mit der Geschwindigkeit erstmal nichts zu tun.
Doch hat es sehr wohl. Die Geschwindigkeit ist eine wichtige Größe bei so einer Rechnung.
Sicher verbraucht man mit 8000 1/min und 60km/h im ersten Gang mehr mehr als würde man mit 2000 1/min im 5 Gang 100 km/h fahren. Aber über so etwas muss man hier wohl nicht diskutieren oder? Denn bei 8000 1/min im 5 Gang und dann wohl 400 km/h Verbraucht er wieder deutlich mehr als im ersten bei der Drehzahl.
Würde man nun die Geschwindigkeit raus nehmen wollen müsste man das Auto aufbocken das die Räder frei hängen. (Nicht machen das mögen die Gelenke der Antriebe nicht.) Aber selbst dann wäre der Verbrauch im 5 Gang minimal höher als im 1 Gang.
Der Wirkungsgrad eines Motor hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun.
Sondern nur damit wieviel Leistung ein Motor abgibt im Verhältnis zum Kraftstoff den er verbrennt.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Der Wirkungsgrad eines Motor hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun.
Sondern nur damit wieviel Leistung ein Motor abgibt im Verhältnis zum Kraftstoff den er verbrennt.
Und dieser Wirkungsgrad hängt von der Füllung, vom Gemisch, und von dem Zündzeitpunkt ab. Und sicher von noch so einigem. Und hat hier nun so gut wie nichts auszusagen. Denn dazu schnapp dir mal eine Leistungskurve und packe da eine "Verbrauchskurve" drüber.
Hier wurde nun schon so viel aus dem Zusammenhang gerissen da habe ich nun wirklich keinen Überblick mehr.
Dabei ist es doch so einfach: "Der Verbrauch steigt mit der Geschwindigkeit UND der Drehzahl." Das dürfte doch im groben äußerst verständlich sein und unterm Strick auch Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Würde man nun die Geschwindigkeit raus nehmen wollen müsste man das Auto aufbocken das die Räder frei hängen.
Ob du es glaubst oder nicht, aber genau das geschieht bei der Durchschnittsverbrauchsermittlung nach Norm. Nur das halt unter den Rädern Rollen sind, die dem Motor LAST simulieren. Es ist dem Motor und dem Wirkungsgrad absolut wurst, ob die Last nun durch (größtenteils) Luftwiderstand bei 100km/h oder durch einen Rollenprüfstand. Der Wirkungsgrad hängt wie schon gesagt wurde, NUR von LAST und DREHZAHL ab. Wie Last dabei zustande kommt, ist vollkommen egal.