Nie wieder S-Klasse

Mercedes CL C215

Liebe Gemeinde,

vor ca. 6 Monaten habe ich einen 14-seitigen Brief an das ach so tolle Beschwerdecenter in Mastricht versandt. Hintergrund dieses Briefes waren die eklatanten Mängel meines Fahrzeuges (von Zenitmeterdicke Rostblasen bis zu den Seitenscheiben die Blasen werfen usw.). Also alles Mängel, die auf einen Konstruktionsfehler hinweisen - es ist ja nicht nur mein Fahrzeug betroffen. Diese Woche habe ich nun endlich eine 1-seitige Antwort erhalten - die Mängel entsprächen mehr oder weniger dem Entwicklungsstand von MB und man könne mir l e i d e r nicht weiterhelfen. Was für ein Armurszeugnis ist das denn?! Ein halbes Jahr Reaktionszeit und dann noch nicht einmal eine zufriedenstellende Antwort? Dafür wurde doch extra ein Beschwerdecenter eingerichtet... was sind nochmal die Mindesvoraussetzungen um bei Mercedes arbeiten zu können? Muß der IQ hier schon 2-stellig sein? Sorry Leute, aber mittlerweile frage ich mich ernsthaft, wie ich so blöd sein konnte und mir so ein dermaßen schlechtes Fahrzeug zuzulegen. Ich verfluche den Tag meiner Blödheit, eine S-Klasse gekauft zu haben. Das beste Fahrzeug von Mercedes... was ist denn dann nur mit den "billigen" anderen Modellreihen wie E-Klasse oder noch schlimmer?! Jedenfalls kann ich nur hoffen, daß Mercedes endgültig konkurs gehen wird - das wäre zumindest etwas Genugtuung. Ich fahre über 60.000 km p. a. und habe das Auto nicht zum prollen oder angeben wie Leute, die vielleicht 10.000 km p. a. fahren und jedes Wochenende die Kiste auf hochglanz polieren. Aber zum komfortablen und entspannten Reisen ist das Auto offenbar nicht gemacht - hier wird eben evtl. nur eine "Loser-Zielgruppe" angesprochen. So etwas tut mir echt leid - das ist doch eine Schande für Deutschland. Jedenfalls werde ich nun so schnell wie möglich die Rostlaube abstoßen (mal sehen wer so blöd ist und mir das Ding abkauft) und auch immer schön publik machen, was so vom MB zu halten ist (da ich als Kundenbetreuer in der Leasingbranche arbeite, sind hier die Erfolgsausichten glücklicherweise sehr hoch).

Ansonsten wünsche ich all meinen Leidgenossen eine schöne Restzeit mir diesem wirklich "tollen" Automobil... ich jedenfalls habe gestern geheiratet und werde mich nun für 4 Wochen nach Costa Rica verabschieden.

Allzeit gute Fahrt wünscht Euch Euer

'Schutzschi

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Eigentlich kann ich mit Schutzschi gut mitfühlen. Ich fahre schon mein Leben lang Mercedes, aber so eine Qualitat wie der W220er ist mir noch nicht untergekommen.
Die Elektronik Macken mal aussen vor, Materialquailtät innen und aussen haben stark nachgelassen.
Da tröstet es wenig wenn MB lapidar sagt das es der derzeitige Stand der SPAR Technik sei.

Mich würde es nicht wundern wenn mein 220.075 noch von meinem altern 124.061 überlebt würde.

Daher wird mein nächster Wagen vermutlich ein Toyota. Denn MB hat leider wirklich nichts mehr anzubieten...

(Danke Dr. S)

Frank

64 weitere Antworten
64 Antworten

Also ich würde die "gemachten Stellen" unter verschärfte Beobachtung stellen.
Die Sachen werden meist weggefuscht (Türen vom W210)
und der Rost kommt meist schnell wieder durch.
Was mich noch wahnsinnig aufregt:
QUALITÄTSOFFENSIVE bla bla bla bla.............
Bei so teuren Autos gibts nur eins:
5 Jahre Werksgarantie oder 200.000km
alles andere ist nur Vera...
In USA ist die Basisgarantie 4 Jahre und bei uns ?????
Dann wird noch rumgetrickst mit Gewährleistung und so.
Auch die Garantieverlängerung unterliegt sehr strengen Regeln, alles um sie möglichst nicht zu erhalten.
Warum? Weil die ganz genau wissen wie teuer das werden kann. Schließlich wird bei jeder Rep. erstmal eine Eskolap, genaue Schreibweise kenne ich nicht, gemacht. D.h. auf Deutsch kulanzanfrage, die meist abgelehnt wird. So weiß man ganz genau was alles kaputt geht.
Bei 5 Jahre oder 200tkm würden die an ihrer miesen Qualität ersticken.
Das wäre die korrekte Strafe für das Abkochen der Kunden.
Bei den aktuellen Garantiebedingungen hingegen, wirkt die miserabele Qualität ab Werk wie eine ABM-Maßnahme für die Werkstätten. Die sind immer voll und mehrere Tage im Voraus ausgebucht. Geile Sache bei 110 Teuros/Std z. B. in der NDL Koblenz.
Da machts richtig Spaß diesen Schund in Serie herzustellen.
Mercedes - eine Marke von DaimlerChrysler
Orginal Statement aus der hauseigenen Werbung in den Printmedien. Das sagt alles, absolut alles.

da muss ich jetzt auch meinen beitrag dazu abliefern.

mein vater hatte bis vor genau einem jahr einen w220 s500. davor einen ist er auch schon immer s-klasse gefahren. seien es der w116, der 500er w126 oder die 2 w140 (500sel und 600sel).

bis zum w140 war er immer voll und ganz mit den s-klassen zufrieden und machte sich keinen gedanken über einen wechsel was seine limousinen betraf.
mit dem ersten w140 (500sel) kamen dann die probleme. das fahrzeug war quasi öfter in der werkstätte als auf der strasse. und das obwohl er ihn quasi brandneu als vorführer vom vertragshändler kaufte. schliesslich wurde der 500er gestohlen.

darauf folgte ein gebrauchter 600sel des facelift models der w140 reihe. bei diesem auto hingegen war wie er es immer formuliert "nicht einmal eine glühbirne" kaputt. nachdem dieser dann aber auch gestohlen wurde stieg mein vater auf einen jaguar xjr um um weiteren diebstählen aus dem weg zu gehen. nach einiger zeit wussten wir auch warum sich der jaguar einer solch niedrigen diebstahlrate erfreute. ;-) hierbei muss ich trotzdem vermerken dass unser jaguar noch aus der 6-zylinder modellreihe vor dem facelift stammte und im zuge des facelifts das gesamte kfz überholt wurde. folgedessen dürfe man laut jaguar-fahrern die 6-zylinder fahrzeuge nicht mit denen der 8-zylinder-reihe vergleichen. dies seien 2 verschiedene paar schuhe. ob sie damit das rostproblem in den griff bekommen haben bleibt trotzdem in frage gestellt.

nach dem jaguar folgte ein w220 s500l baujahr '98, der die schlechteste aller von uns besessenen s-klassen darstellen sollte.

* rost (2 mal in der mercedeswerkstätte behoben worden)
* probleme mit dem luftfahrwerk
* getriebeschaden bei ca 125000km

dies nur ein pikanter auszug aus unserer reparaturliste. weiters sei die qualität der mercedeswerkstätten in frage gestellt, die uns unser fahrzeug nach jedem werkstätten-besuch stets mit neuen kratzern, dellen und lackabbletzungen (!!!) in unsere hände zurück übergaben.

seit genau einem jahr hat ein 2003er audi a8 4,2 benziner den platz des mercedes eingenommen und wir sind voll und ganz mit diesem fahrzeug zufrieden. von den ausgezeichneten fahreigenschaften auf schneefahrbahn zu schweigen. selten so ein gutes fahrzeug gesehen. erst jetzt wurde eine reparatur von ca 300€ fällig, da das keyless entry-system auf einmal nicht mehr arbeitete.

ich selber habe seit einer woche einen w126 500se baujahr '81.
seit 1,5 jahren fahre ich quasi jeden tag einen '92er audi 100 2,8 liter. problemlos. jetzt hat er 258000km. bei jedem wetter für einen da. :-) die einzige raparatur die bis jetzt anfiel war eine defekte benzinpumpe.

über die 220er baureihe sollte sich jeder sein bild machen. ich weiss nicht in wie weit sie im zuge des facelifts verbessert wurde, aber ich wollte meine/unsere erfahrungen euch weitergeben.

mfg,
peter.

Hallo liebes Forum,

gebe nun meinen "Kampf" gegen MB auf. Ich habe nun gestern die definitive Kulanz-Absage aus Maastricht zur Behebung der Mängel (Seitenscheiben-Blasen, Rost an Kotflügeln, Radkasten, Türunterseiten und oberhalb der Türschutzleiste) erhalten.
Begründung: Das Fzg. befindet sich bereits im 10. Betriebsjahr. Bereits vor Jahren habe ich zwar auf den Rost hingewiesen, aber darauf wurde nicht eingegangen. Seltsam nur, dass teilweise davon berichtet wird, dass Fzg. bis zum Alter von 8 Jahren kostenlos entrostet wurden. Ist mir aber nun auch egal, mache ich eben gute "Werbung" für die überragende Produktqualität von MB. Kommt bestimmt gut, wenn das Fzg. "Publikumswirksam" in der Öffentlichkeit präsentiert wird. Ein 20 Jahre alter Polo rostet weniger - wann wird MB auf den Stand von VW vor 20 Jahren stehen?

Beste Grüße,
Schutzschi

Zitat:

Original geschrieben von Schutzschi


...........Seltsam nur, dass teilweise davon berichtet wird, dass Fzg. bis zum Alter von 8 Jahren kostenlos entrostet wurden........... 
Beste Grüße,
Schutzschi

Stimmt auch. Wenn das bei Dir nicht gemacht wurde, dann liegt es an der NL. Denn für die ist das eine Menege Schreiberei um die Kostenerstattung von MB zu bekommen, aber insgesamt klappt das gut. Habe das zweimal in Anspruch genommen und keine Probleme gehabt (ausser der Korrossion natürlich die bei so einem Auto eigentlich nicht vorkommen darf). Ich habe dann nach Ablauf der 8 Jahre noch die vorderen Kotflügel getauscht bekommen und die hinteren Radläufe wurden "renoviert". Da aber die 8 Jahre vorbei waren, bin ich mit knapp €500 beteiligt worden (finde ich aber fair, denn ich hätte ja ein paar Wochen vor Ablauf der 8 Jahre mal genau hinschauen können)

Ähnliche Themen

Hallo,
also bei mir wurde der Rost anstandslos entfernt, vor ca. 1 Jahr, und das war nicht wenig:
Alle vier Türen und alle Übergänge zwischen Blech und Stosstangen waren durchrostet.
Was ich aber Bemängeln muss ist, wie mit einem Umgegangen wird.Ich war direkt in Untertürkheim
und musste trotzdem ca. 8 Wochen auf eine Kulanzentscheidung warten.
Mir wurde gesagt ich werde sofort Telefonisch informiert sobald der Antrag durch ist,
doch hätte ich nicht zufällig nach 8 Wochen nachgefragt, würde ich heute noch warten.

Kurz bevor ich dann das Auto abgegeben habe, ist mir der Schlüssel verreckt, sie sagten dann Sie machen das gleich mit.

Irgendwann hab ich dann Freitags mein Auto abgeholt doch den neuen Schlüssel haben Sie einfach vergessen.
Wäre auch nicht das Problem wenn ich nicht Dienstags in den Urlaub fahren würde. Doch der Meister meinte nur:

"So schnell können wir Ihnen keinen Schlüssel machen. Wir brauchen ca.7-8 WERKTAGE bis wir den Schlüssel bekommen und
dann nochmal 2 Tage das Auto vorort." Achja und das ganze sollte ca.300 Euro kosten.

Frustriert bin ich dann zur Arbeit und mein Arbeitskollege sagte sein Bruder schafft beim Burger-Schloz (Mercedes Vertragshändler) in Winnenden,
vielleicht könnte er mir Weiterhelfen.
Ich also hingefahren , Auto abgestellt , einen Kaffee getrunken und schwupps hatte ich einen neuen Schlüssel in der Hand. Und das ganze auch noch für schlappe
154,75 € (der neue silberne).
Ich also wieder nach Untertükheim zur PWI und dem Meister meinen neuen Schlüssel gezeigt mit dem Satz:

"Vonwegen 10 Tage, ganze 10 minuten hat das gedauert, wenn man sich in seinem JOB auskennt".
Der Meister meinte nur "Das muss ein Zauberer gewesen sein"

So viel von meiner Seite.Ich hoffe bin nicht zu weit vom Thema abgekommen.
Achja sonst bin ich ganz zufrieden mit meinen S320 Bj2000.
Gruß aus Stuttgart

@ro-mafia:

Ich habe selten so ein Schwachsinn gelesen.
Wenn jemand die 300.000km halt eben wie der TE theoretisch in 5 Jahren abspult, wieso sollte man den Rost nicht entfernen. Ich denke nicht dass ein Auto mit 5 Jahren schon so in einem Zustand sein sollte, dass er rosten dürfte.

Und klar, kostet eine S-Klasse viel und jeder weiss dass er im Unterhalt teurer ist als ein Polo, aber niemand hat Geld zum verschenken und warum sollte derjenige für eine Rostentfernung zahlen, der ohnehin schon viel für ein qualitätiv hochwertiges Fahrzeug ausgibt?

Und das mit der Autobild ist auch echt überzogen. Lies es nochmal und auch du wirst es sehen.

Falls das mit dem Schlüssel tatsächlich so war, war es eine Frechheit. Ich hab auch schon mal einen Schlüssel (E-Klasse) ersetzen lassen. Hat zwar 2 Stunden fürs Anlernen gedauert (der Meister meinte sonst dauert es nie solange), länger aber nicht.

Hallo Stud,
ja war wirklich so. Das schlimme dabei ist noch ich arbeite selber in dem Verein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ql3oc


@ro-mafia:

Und klar, kostet eine S-Klasse viel und jeder weiss dass er im Unterhalt teurer ist als ein Polo, aber niemand hat Geld zum verschenken und warum sollte derjenige für eine Rostentfernung zahlen, der ohnehin schon viel für

Zitat:

ein qualitätiv hochwertiges Fahrzeug
ausgibt?

Qualitativ hochwertig? Daß ich nicht lache. Das Beste an meinem W220 ist der Motor. Der Rest, wie Karosserie, Innenausstattung ( viel billiges Plasik das knarzt und einfach nur billig wirkt ) ist meiner Meinung nach nicht das viele Geld wert, das Mercedes für ein Modell der "Premium"-Klasse verlangt. Vom Qualitätseindruck war meine E-Klasse (W210) um Welten besser.

Andere Hersteller haben in der 20000€ Klasse hochwertigere Modelle zur Auswahl als Mercedes mit der W220-Klasse. Wie gesagt, das ist meine Meinung.

Fakt ist: die S-Klasse wird für mich das letzte Fahrzeug von Mercedes sein.

Gruß Axel

sorry du hast mich falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt

man gibt ja mehr Geld aus für eine S-Klasse, da man denkt, man bekommt auch ein hochwertigeres Fahrzeug. Wenn ich mir bspweise Brillance (China-Auto) für 7 T€ kaufe, erwarte ich nicht die gleiche Qualität wie bei der S-Klasse.

China-Vergleich ist nicht schlecht😁. Es kommt der Sache schon ziemlich nah.

Du hast es richtig ausgedrückt mit: "...da man denkt".

Ich sehe die Relation vom Teueren Benz zum "Billigen" Chinesen, Tschechen, Italiener oder... . Was ich damit sagen möchte ist, daß auch die billigeren Modelle eine Qualitätsanmutung in ihrer Modellklasse erreicht haben, die der S-Klasse W220 in nichts nachstehen.

Gruß Axel

Ein Peugeot 807 ist sogar sicher um Welten besser... 🙄

Nach 2 Audis bin ich mit deren Langzeitqualität durch. Da können die noch so gut aussehen (was sie mittlerweile für meinen Geschmack auch nicht mehr tun)... Und die Verarbeitung meines 215ers ist auf S-Klasse-Niveau. Weiß ja nicht was ihr so macht...

hi,
also der w220 is ja nicht gerade das neueste auto, da braucht man sich nicht wundern wenn da mal was dran ist. die zeit der langlebingen autos ist eh vorbei. teure fahrzeuge wie die s-klasse, cl-klasse usw. werden zum großteil eh über 3 jahre geleast und danach holen sich die autos meisten die besitzer von dönerbuden.
gruß

Hallo Markus_GL,

auch wenn die Praxis Deiner Argumentation sicher Recht gibt, wehre ich mich dagegen, dass eine S-Klasse nach 3 Jahren ein "Dönerbuden-Fahrzeug" ist und Haltbarkeit sowie Zuverlässigkeit nur diesem Zeitraum zu genügen haben. Dafür ist das Auto zu teuer und auch der Qualitätsanspruch vom Mercedes passt nicht dazu.
Nein, ich bin nicht bereit, mich damit abzufinden, dass alles, auch die S-Klasse, immer schlechter wird und nur noch die ersten Jahre funktioniert. Und wenn einmal ein Fehler passiert, und sei es aufgrund günstiger Zulieferanten aus China, dann erwarte ich eine großzügige und der Exklusivität des Fahrzeugs angemessene Kulanzregelung.

Sternengruss von Ingolf

Also zum Thema Rostproblem ist Mercedes doch sehr kulant...

Mein Opa hat auf seinem 5 Jahren alten S-Klasse beide hintere Türen getauscht bekommen, wegen Rost.
Ist zwar ärgerlich, aber ok.

Dann hatte er Knarzgeräusche am Dach seines 4 Jahre alten SL.
Da kam ein Spezialist auf Stuttgart vorbei...

Ist doch alles ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen