Nie wieder Runflat
Nach vielem hin und her habe ich nun normale Winterreifen auf meinen Einser draufmachen lassen.
Der 100 mal bessere Fahrkomfort mit den Michelin Pilot 2 grenzt an ein Wunder.
Hatte zuvor Pirelli Runflat drauf,welche unwahrscheinlich laut waren.
Habe mir jetzt erst mal ein Sommerrad auf Stahl in den Kofferraum gelegt,Radschlüssel und Wagenheber beim Schrotthändler(3 € )
geholt und zur Not noch ein Tirefitkit mit Komresseor(hatt ich noch von früher)
Reifen lassen sich auf alle Fälle auf die original BMW Raeder montieren(hab ich mir mehrfach bestätigen lassen)
TÜV und DEKRA haben auch ihren Segen zu dieser Lösung gegeben.Die wollten nur,dass Radschlüssel,Wagenheber und Ersatzrad im Kofferraum sind.
Der ganze Spaß hat mich weniger als die Hälfte der Runflatlösung
gekostet.
So denn
Guten Rutsch und alles Gute
Ralf
Beste Antwort im Thema
Re: Re: Re: Re: Re: Nie wieder Runflat
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Evtl. rücksichtlos ggü den Mitfahrern. Wenn Du Dich selbst plattfährst, kann es mir ja egal sein 😉
Auf Sicherheitsfeatures zu verzichten ist einfach bescheuert...
Bescheuert? Nun wird's also wieder unsachlich...wie immer, wenn Argumente fehlen. Also gut, machen wir in dem Stil weiter...schade eigentlich.
Nur um mal die Relation zu verdeutlichen: Ich laufe nicht permanent mit Kevlarweste durch Frankfurt. Da die Wahrscheinlichkeit, an der nächsten Ecke abgestochen zu werden, rund hunderttausendmal größer ist als eine Reifenpanne zu erleiden, bin ich also ein potentieller Selbstmörder.
Um es klar zu stellen: Ich bin sehr gerne bereit, mir dieses "Sicherheitsfeature" unters Auto zu montieren. Sobald ein zumutbarer Serienstand erreicht ist. Stand heute bin ich aus eigener Erfahrung fest davon überzeugt, daß ich ohne RFTs erheblich sicherer unterwegs bin als mit.
158 Antworten
Oder sie schlicht und einfach andere Prioritäten setzen und sich an einem harten Fahrwerk nicht so stören, wie manch anderer.Zitat:
Original geschrieben von HavannaClub3.0
das liegt wohl daran dass die Sensibilität im Popometer nicht bei allen gleich stark ausgeprägt ist ...
Zitat:
und bei anderen fehlt einfach das Interesse daran wie sich das mit dem Popometer Gefühlte physikalisch erklären lässt - die lesen 'Sicherheit' und geben sich zufrieden.
Unsinn.
Sicherheit ist bei RFT durchaus gegeben - ich habe nämlich überhaupt keine Lust, Nachts auf ner Autobahn nen Reifen flicken oder wechseln zu müssen. Im Bekanntenkreis von mir arbeiten Leute im Rettungsdienst - und nen Mensch, der von nem Auto mit >100 Sachen erwischt worden ist, sieht danach nicht mehr wirklich appetitlich aus. Und das passiert leider viel zu häufig.
Zudem muss ich sagen, dass sich der 1er mit RFT und Sportfahrwerk noch immer deutlich besser auf der Strasse verhält (auch nach Popometer) als ein Ford-Focus I mit Sportfahrwerk ohne RFT.
Es ist immer die Frage, wo man seinen Vergleich ansetzt.
Ich für meinen Teil bin recht zufrieden mit den RFT und erfreue mich der Gewisseheit, bei einem platten nicht irgendwo in der Pampa oder auf der Autobahn aussteigen zu müssen und im fliessenden Verkehr meinen Reifen flicken zu müssen.
Hallo,
ich habe in den letzten 20 Jahren nur schleichende Plattfüße durch Nägel o. ä. gehabt, die mir zu Hause aufgefallen sind, und ich immer genügend Zeit hatte, um beim Reifenhändler Ersatz zu besorgen.
Die Vorderreifen der damals serienmäßig montierten Conti RFT waren nach nur 12500 km an den Außenseiten komplett abgefahren. Sowohl BMW als auch Conti führten dies auf "Fahrerursachen" zurück, obwohl ich nachweislich auf mehreren folgenden Sätzen Winter- und Sommerreifen ohne RFT Kilometerleistungen von über 30000 km erzielt habe.
Nach unzähligen Gesprächen, Briefen, E-Mails und Faxen mit meinem Händler und BMW habe ich nach 1,5 Jahren einen Satz Sommerreifen ersetzt bekommen.
Meiner Meinung nach ist die RFT-Technologie noch nicht ausgereift, da die Reifenflanken zu hart sind und der Reifen in Kurven nicht nachgibt und nach außen wegradiert. Das mag bei unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich stark ausgeprägt sein, aber ich bin nicht bereit, bei meiner Fahrleistung von 50000 km im Jahr 3 - 4 Sätze Reifen zu kaufen.
Deshalb - kein RFT mehr.
Gruß
Rainer
obwohl weder die M GmbH noch Alpina als verfechter besonders komfortabler Fahrwerke gelten montieren beide Hersteller auf keinem ihrer Autos RFT Reifen ...
der Komfort alleine scheint da also nicht auschlaggebend zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
......obwohl ich nachweislich auf mehreren folgenden Sätzen Winter- und Sommerreifen ohne RFT Kilometerleistungen von über 30000 km erzielt habe.
......bei meiner Fahrleistung von 50000 km im Jahr 3 - 4 Sätze Reifen zu kaufen.
1. in welchem zeitraum hast du denn wieviel sätze neue rft-reifen verbraucht und welche hersteller. ( 1,5 -2 jahre)
2. sorry, du hast dir 4 sätze reifen gekauft und bist nicht stutzig geworden??????? dein freundlicher hat sich auch keine gedanken dazu gemacht ??????
} vielleicht hätte man mal die spur und sturz vermessen müssen!!
*sorry, ist mir eine runde zu unglaubwürdig. *lol*
Ähnliche Themen
Tja, leider kann ich deine Ungläubigkeit hier nicht bestärken. Auch meine Conti Sommerreifen die bei Auslieferung montiert waren waren nach 8tkm an den Aussenflanken glatt. Spur usw. hat laut Händler damals auch bei mir gepasst.
Ich habe das gleiche durchmachen müssen wie roadrunner nur habe ich gleich nach dem ersten Reifensatz terror gemacht. Du glaubst nicht was ich mir für Ausreden vom Händler anhören musste.
Aber seis drum, - Sicherheit hin oder her wenn ich im Winter keinen Berg hochkomme und der wagen nur rutscht nützen mir die RFT auch nichts mehr wenn ich im Graben liege.
Und nochmal damit keiner sagt ich könne nicht fahren - nach über einer halben Million km Fahrerfahrung auch mit Hecktrieblern (ohne RFT) bin ich noch NIEMALS stecken geblieben. Diesen Ärger (Verschleiss, Haftung bei Schnee) habe ich nur seit ich einen Wagen mit RFT habe.
Nun, dann lass mich das mal relativieren...
Ich habe zwar nicht die Contis aber trotzdem Runflat.
Mittlerweile stehen 35.000 km auf der Uhr (25.000 mit Sommer und 10.000 mit Winterreifen)
Die Sommerreifen sind aussen minimal stärker abgefahren als innen und haben nach 2 Sommern jetzt eine Restprofiltiefe von 7mm. Insofern liegt es wohl weniger am Umstand das es RFTs sind. Hier hat wohl eher Conti nen Problem als der RFT an sich.
PS: ich fahre gerne sportlich und auch mal mit nem durchschnitt jenseits der 150 km/h (ja, das geht - Sonntags mittags 😁)
Vor ca einem viertel Jahr wurde bei mir die Spur minimal verstellt.
Aufgefallen war das, weil die Reifen aussen minimal stärker abgefahren waren und das Auto bei ner scharfen Bremsung immer mit dem Heck nach rechts weggerutscht ist.
Auch haben hier im Forum schon mehrere Leute berichtet, dass selbst mit den Contis das Problem des einseitigen Abfahrens wohl durch eine veränderte Spureinstellung sich zumindestens erheblich gebessert hat.
Insofern würde ich hier nicht anfangen die schuld dem RFT an sich zu geben.
Hier trifft sich wohl eher eine kleine Inkompatibilität zwischen BMW und Conti - ganz offensichtlich mit Problemen bei beiden Herstellern, die mit dem RFT an sich rein garnichts zu tun haben, mal davon abgesehen, dass der betroffene Conti-Reifen nen RFT ist (der dummerweise Standard war).
Aber manchmal ist es eben einfacher, ainfach mit draufzuhauen, als sich mal ordentlich zu informieren.
Manche Ursachen können sich als durchaus komplexer herausstellen, als man es auf den ersten Blick vermuten lässt.
Ich gehe derzeit jedenfalls davon aus, dass meine RFT-Erstbereifung wohl locker noch 2 weitere Sommer überstehen wird, bin dann an den hinteren Reifen das Profil zu stark abgefahren ist. (Die sind bei meinem Fahrstil eher das Problem 😁) und damit eine mehr als akzeptable Laufleistung von 35.000 bis 40.000 km erreichen. Bei den Winterreifen befürchte ich allerdings, dass diese nicht ganz so lange halten, da das aktuelle Wetter diesen ziemlich zusetzt. Es ist einfach zu warm, zu nass und generell zu rutschig. Da werden die Hinerreifen wohl früher runter sein 😁
Also bitte nicht durch die Hitzigkeit der Diskussion anstecken lassen und alles auf die RFT schieben, sondern bei Problemen - auch am Reifen - ersteienmal sachlich versuchen das Problem zu ergründen.
War ich unsachlich??? Ich erzähle und halte mich nur an Fakten.
Hi Leute,
ich will mir demnächst auch neue felgen für den sommer kaufen und dabei wollte ich eigentlich auch keine rft reifen nehmen...
Was bräuchte ich denn wenn ich mit den reifen fahren will?
Ich brauch dann dch kein erstatzrad im kofferaum oder???
meineswissens nur tirefit
Ok Danke....
Aber woher bekommt man dieses tirefit?
Und wie groß oder teuer ist das???
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Brackenmeute
Aber woher bekommt man dieses tirefit?
In jedem Autozubehörladen, bei diversen Discountern, bei Boah-ey usw.
Zitat:
Und wie groß oder teuer ist das???
Meist kleiner als 'ne Dose Haarspray und auf der großen Auktionsseite schon ab 1 € erhältlich (kommt natürlich Porto oben drauf).
Achso ok....
ich hab mal nachgeguckt was das is....
das zeug kenn ich und wir haben sogar noch nen paar dosen davon....
also reicht das wenn ich irgendwo im auto so eine dose hab?!?
Zitat:
Original geschrieben von Brackenmeute
also reicht das wenn ich irgendwo im auto so eine dose hab?!?
Ja, reicht vollkommen. Die meisten Kleinwagen haben heute sowas an Bord.
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
1. in welchem zeitraum hast du denn wieviel sätze neue rft-reifen verbraucht und welche hersteller. ( 1,5 -2 jahre)
2. sorry, du hast dir 4 sätze reifen gekauft und bist nicht stutzig geworden??????? dein freundlicher hat sich auch keine gedanken dazu gemacht ??????
} vielleicht hätte man mal die spur und sturz vermessen müssen!!*sorry, ist mir eine runde zu unglaubwürdig. *lol*
Hallo,
ich hatte leider keine Zeit vorher zu antworten.
Natürlich habe ich nach dem ersten Satz RFT, der vorne mit 12500 km nicht mehr fahrbar war, anschließend keine mehr gekauft. Ich meinte nur, daß ich bei meiner Fahrlleistung dann 3 - 4 Sätze kaufen müßte!
Außerdem wurde natürlich nach der ersten Beschwerde von mir die Spur vermessen - und war bis auf hinten rechts oder links, weiß ich nicht mehr, i. O..
Danach habe ich nur noch Nicht-RFT gefahren und die beschriebenen Kilometerleistungen erzielt.
Inzwischen ist mein Auto 2 Jahre alt und hat 95000 km auf dem Buckel.
Bisherige Reifen:
Conti Sommer RFT - 12500 km
Conti Winter Nicht RFT - > 30000 km
Pirelli Sommer Nicht RFT - bisher ca. 30000 km
Michelin Winter Nicht RFT - bisher ca. 22500 km
Die Pirellis und die Michelin stehen profilmäßig noch recht gut im Futter, also weitere 10000 km problemlos möglich.
Gruß
Rainer
Da würd ich mal sagen das der Satz Contis wohl nix getaugt hat. Weitere Rückschlüsse sind nicht zulässig.