Nie wieder Klavierlack

Mercedes C-Klasse W205

Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.

Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.

Beste Antwort im Thema

Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.

Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Nee, die hatte nur geknistert vorher 😉 . Ich hatte schon bei der Auslieferung eine Macke dran, deswegen musste getauscht werden (beide Teile, ist ein Schalter)...

Habe heute die feinen und tieferen Kratzer der letzten 7 Monate aus der Klavierlack-Konsole poliert. Als Politur habe ich Sonax xtreme polish + wax 2 benutzt. Die Kratzer sind jetzt fast weg, der Glanz bleibt erhalten. Zudem konserviert das Mittel die Oberfläche, so dass sich dem ersten Anschein nach weniger Schmutz ansetzt. Ich nutze zur schnellen Reinigung ausschließlich ein Microfaserbrillenputztuch, das keine weiteren Kratzer verursacht. In diesem Zusammenhang: Finger weg von Papaiertaschentüchern! Nachdem ich kein Fan von Holz im Auto bin, freue ich mich immer wieder über den Glanz des Klavierlacks und die Alubeam-Einsätze in den Türen. Mit ein bisschen Pflege hat man auch am Klavierlack seine Freude.

Zitat:

@Ein_Franke schrieb am 24. Januar 2015 um 16:27:27 Uhr:


Mit ein bisschen Pflege hat man auch am Klavierlack seine Freude.

Die Freude sei Dir herzlichst gegönnt. Allerdings sollte man hin und wieder darauf hinweisen, dass es

kein

Klavierlack ist. 😉

Grüße,
AB

Zitat:

@creiko schrieb am 20. August 2014 um 11:10:07 Uhr:


Ich muss euch Recht geben, leider konnte ich es mir bei unserem Firmenwagen nicht aussuchen, aber es ist extrem kratzempfindlich - trotz Microfasertuch in der Tür !

Mikrofaser darf man da auch nicht benutzen, Mikrofaser Tücher haben lauter kleine Kunstfaserschlingen die den Schmutz sozusagen "abhobeln". Also sozusagen optimiert für Mikrokratzer... Optimal ist Baumwolle mit Displayreiniger oder Scheibenreiniger.

lg
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 12. September 2014 um 00:42:25 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Dragonclaw1989


Die Leasingrate war schon komplett ausgereitzt, mehr ging nicht vorallem nicht für so "spielereien" wie Holz

Hrhr... bei mir das gleiche.
Hab C220 T Avantgarde als Schalter mit Business Paket Plus genommen + Tempomat und dann war die Rate ausgereizt. Das Ablage Paket war grad noch drin :-D.
Mit dem C200 wäre mehr drin gewesen, aber der Motor war mir einfach zu schwach.

dann leg halt selber etwas drauf, habe ich auch gemacht. 300€ Zuzahlung/Monat plus Versteuerung dann kostet mich ein 65k Auto im Monat ziemlich genau 700€ abzüglich Wegepauschale. Da fährt man normalerweise gerade einmal ein mageres Kompaktauto....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 24. Januar 2015 um 17:42:01 Uhr:



Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 12. September 2014 um 00:42:25 Uhr:


Hrhr... bei mir das gleiche.
Hab C220 T Avantgarde als Schalter mit Business Paket Plus genommen + Tempomat und dann war die Rate ausgereizt. Das Ablage Paket war grad noch drin :-D.
Mit dem C200 wäre mehr drin gewesen, aber der Motor war mir einfach zu schwach.

dann leg halt selber etwas drauf, habe ich auch gemacht. 300€ Zuzahlung/Monat plus Versteuerung dann kostet mich ein 65k Auto im Monat ziemlich genau 700€ abzüglich Wegepauschale. Da fährt man normalerweise gerade einmal ein mageres Kompaktauto....

Oh, da triffst du einen wunden Punkt. Ich hätte liebend gern selber was drauf gelegt, ist bei uns aber firmenintern nicht erlaubt. Hätte ich 100€ von mir drauf packen dürfen, hätte ich jetzt Automatik, ILS und mehr 🙂

such dir einen anderen job...

Zitat:

@akswiff schrieb am 2. September 2014 um 15:11:28 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von BetatesterNr.1


Wenn es um ein "Vielfaches teurer" ist, halte ich das von dir beschriebene Risiko für nicht angemessen...
Eben, du musst ja mind. den normalen Preis plus Einbau plus X einplanen. 1000€ sind's dann sicher.
Da wäre das Thema "folieren" evt. interessanter (versch. Designs, auch durch 3. Anbieter).

Ich glaube, ich muss das ein wenig relativieren. Ich habe bei Mercedes angefragt. Und nur die reine Mittelkonsole in "Esche schwarz offenporig" liegt inkl. Einbau bei 500 Euro. Der reine Materialpreis bei 389 Euro. Beim Selbsteinbau kann man sich dann die 110 Euro sparen. :-)

Zitat:

@tompf schrieb am 24. Januar 2015 um 20:38:18 Uhr:



Zitat:

@akswiff schrieb am 2. September 2014 um 15:11:28 Uhr:


Eben, du musst ja mind. den normalen Preis plus Einbau plus X einplanen. 1000€ sind's dann sicher.
Da wäre das Thema "folieren" evt. interessanter (versch. Designs, auch durch 3. Anbieter).

Ich glaube, ich muss das ein wenig relativieren. Ich habe bei Mercedes angefragt. Und nur die reine Mittelkonsole in "Esche schwarz offenporig" liegt inkl. Einbau bei 500 Euro. Der reine Materialpreis bei 389 Euro. Beim Selbsteinbau kann man sich dann die 110 Euro sparen. :-)

Mittelkonsole inkl. Abdeckklappe für Fach und Uhr (die kommt ja auch noch hinzu)? Kann mir nicht vorstellen das das so günstig wird.

Dazu noch der Schalterblock, dann ist man bei einem Materialwert von ca 800 netto + Arbeitsleistung.
Da werden 1000 € netto locker Überschritten.

Rein vom Materialpreis könnte es schon sein. Wenn man sich den Aufpreis (226€ zur Klavierlackoptik) für das Holz anschaut, ist der Preis selbst bei höheren Kosten in der Ersatzteillogistik und dem höheren Gewinnaufschlag nicht gänzlich unrealistisch. Die Arbeitskosten sind eher niedrig angesetzt ja.

@Cerberus666
Den AG zu wechslen wegen eines Autos bzw. einer konzerninternen Richtlinie (die übrigens alles andere als ungewöhnlich ist) wäre dann doch ziemlich gestört 😉.

jo war auch nixht ganz ernst gemeint... btw: letztens hatten wir das thema bedienbarkeit tempomat und in dem zusammenhang die kompliziertere bedienung bei bmw. hier mal ein thread dazu: http://www.motor-talk.de/.../...er-knopfdruck-aktivieren-t5182419.html

ist wohl doch noch so...

Wie dämlich, das haben sie dann wieder geändert.
Im Thread schreibts ja auch einer, war beim Vorgänger anders.
http://www.motor-talk.de/.../...nopfdruck-aktivieren-t5182419.html?...

Wäre natürlich interessant, ob es dafür einen Grund gibt. Aber falsches Forum für die Frage 🙂

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 20. August 2014 um 09:26:38 Uhr:


Tja, haben wir doch schon tausendmal hier im Forum gesagt. Wer sich das freiwillig bestellt, hat entweder ein Putzfimmel, den er im 205er befriedigt, oder aber man ist zu knauserig für den Holzmehrpreis.

Sorry, aber dabei bleibt es ja nicht. Wenn ich das Holz auswählen möchte, was ich versucht habe, dann werde ich gleich gezwungen zusätzlich noch mind. 3.000,- EUR in Avantgarde oder Exclusive zu investieren. Das ist eben nicht jedermanns Sache. Von geringem Aufpreis kann hier also leider keine Rede sein.

Ich verstehe es seitens Mercedes auch nicht und freue mich schon auf die emfpindlichen Oberflächen.
(Das war ironisch)

Ist doch bei den anderen Herstellern relativ ähnlich.

Ich habe im CLS überhaupt keine Probleme mit dem Klavierlack, verglichen mit der 205er Mittelkonsole (bin ich am Donnerstag probegefahren) wirkt das Material für mich allerdings auch rein optisch hochwertiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen