Nie wieder Klavierlack
Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.
Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.
Beste Antwort im Thema
Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.
Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.
183 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cayman41
Da ist einfach zu erklären. Es interessiert den Hersteller nicht wie das nach 3 Wochen aussieht. Wichtig ist nur wie es im Ausstellungsraum rüber kommt.
Mercedes lebt nicht nur davon, Neuwagen im Showroom zu zeigen, sondern vom Verkauf u. den über viele Jahre zufriedenen Kunden, der auch wieder kauft u. ebenso vom Gebrauchtwagengeschäft (Junge Sterne u.s.w.) u. auch die Leasingrückläufer sind wichtig. Und wenn die C-Klasse bei Klavierlackoptik, alle mit verkratzer Mittelkonsole als Gebrauchtwagen wieder an den Mann (oder Frau) gebracht werden müssen, gibt es teils empfindliche Wertverluste, die für Mercedes bzw. den Mercedes-Gebrauchtwagen Markt auf keinen Fall ein Problem darstellen dürfen.
Dazu fällt mir ein, daß BMW die Modern Line beim 5er gestrichen hat, weil die Verschmutzung bei den Fahrzeugen wegen der hellen Auststattung so stark waren, daß sie als Gebrauchtwagen u. Leasingrückläufer u.a. deshalb, kaum wieder verkaufbar sind.
Bei der C-Klasse muss man mal abwarten, bis die ersten Jahreswagen fällig sind u. dann könnte die empfindliche schwarz lackierte Mittelkonsole (Bild anbei) das gleiche Schicksal treffen, wie Modern Line bei BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Dazu fällt mir ein, daß BMW die Modern Line beim 5er gestrichen hat, weil die Verschmutzung bei den Fahrzeugen wegen der hellen Auststattung so stark waren, daß sie als Gebrauchtwagen u. Leasingrückläufer u.a. deshalb, kaum wieder verkaufbar sind.
Wo hast Du das denn her?
Die "modern Line" wurde zusammen mit der "luxury Line" beim 5er wurde erst mit dem LCI (Mopf) des F10 letztes Jahr eingeführt. Da gibt es noch gar keine Leasingrückläufer.
Die modern Line wurde gestrichen, weil die Nachfrage zu gering war.
Die hellen Innennfarben gibt es auch noch, nur sind sie eben nicht mehr an die modern line gekoppelt.
Mich wundert sowieso, weshalb sowohl Mercedes als auch BMW kaum Interieurs mit beigen Sitzen und beigem Türmittelfeld jedoch schwarzen Kunststoffen und schwarzen Teppichen anbieten.
Beim W204 als Avantgarde gab es das (Saharabeige) und beim GLA gibt es das auch. Wenn man beim 3er Leder Dakota Venetobeige bestellt, ist leider alles in beige gehalten...
Zum Thema noch folgendes: Klavierlack(optik) muss nicht schlecht sein, wenn die Zierteile im "geschützten" Bereich verbaut sind. Beim W204 in Serienausstattung war auch Klavierlackoptik Standard und dort gab es keine allzu großen Probleme.
Ich finde Klavierlack in der C-Klasse eh nicht schön. Da muss einfach Holz rein, am liebsten das offenporige bzw beide offenporige.
Ähnliche Themen
Wäre es eventuell technisch möglich und preislich sinnvoll nur die schwarze Klavierlackkonsole nachträglich gegen Holz Esche schwarz zu tauschen?
Da du Betatester bist, schlage ich dich hiermit als Versuchskaninchen vor. Technisch ist es durchaus machbar, allerdings bleibt die Frage, ob es danach auch wieder so perfekt sitzt und nichts knarscht und klappert. Außerdem wird der Preis um ein Vielfaches höher sein, als bei einer direkten Bestellung ab Werk.
Wenn es um ein "Vielfaches teurer" ist, halte ich das von dir beschriebene Risiko für nicht angemessen...
Zitat:
Original geschrieben von BetatesterNr.1
Wenn es um ein "Vielfaches teurer" ist, halte ich das von dir beschriebene Risiko für nicht angemessen...
Eben, du musst ja mind. den normalen Preis plus Einbau plus X einplanen. 1000€ sind's dann sicher.
Da wäre das Thema "folieren" evt. interessanter (versch. Designs, auch durch 3. Anbieter).
hi zamm,
ich steh ebenfalls kurz vor bestellung, lese mir hier die augen blutig und hab 2 probleme:
1.) ich find den klavierlack einfach schön! (und irgendwie schein ich der einzige zu sein)
2.) ich find esche furchtbar !!!!! es gefällt mir ums verrecken nicht. (auch hier bin ich irgendwie der einzige:-) )
da ich kein ignoranter trottel bin und um die anfälligkeit des klavierlacks nun weiss frag ich mich was ich jetzt tun soll. es soll auf jeden fall ein amg interieur werden, also kann ich zwischen esche schwarz und klavier wählen... eins will ich unbedingt und das andere find ich hässlich, ausserdem kost es 400 mehr!
was tun?
kann man so ein bauteil im notfall folieren lassen?
Folieren scheint schon eine mögliche und interessante Alternative zu sein. Ich würde mal ein Foto von der Mittelkonsole aus dem Konfigurator einem Folierer zeigen und den nach der Machbarkeit und den Möglichkeiten und dem Preis fragen.
lässt sich die mittelkonsole, also das was foliert werden müsste, einfach ausbauen? ich hab nen absoluten folienfreak an der hand, eventuell wäre das wirklich die lösung meines problems... in den seitentüren will ich auf jeden fall das alu, also die ausstattung klavierlack. somit sind die türen in alu und die mitte in diesem unsäglichen lack. esche in der mitte geht ja irgendwie grad noch so, auf keinen fall an den türen. furchtbar. also mittelkonsole raus und das behandeln lassen irgendwie...
Die gesamte Mittelkonsole wird mit Sicherheit um 500-700 EURO kosten in Holz Esche schwarz.
Ein Austausch wird aber "klapperfrei" vonstatten gehen, denn solche Bauteile sind i.d.R. für eine mindestens dreimalige Demontage vorgesehen bevor sich dort irgendwo Spiel einstellen darf.
Am Kostengünstigsten dürfte definitiv eine Folierung sein... vielleicht in Alubrush? Dafür wird das Bauteil aber wohl ebenfalls demontiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Dragonclaw1989
Die Leasingrate war schon komplett ausgereitzt, mehr ging nicht vorallem nicht für so "spielereien" wie HolzZitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Tja, haben wir doch schon tausendmal hier im Forum gesagt. Wer sich das freiwillig bestellt, hat entweder ein Putzfimmel, den er im 205er befriedigt, oder aber man ist zu knauserig für den Holzmehrpreis.
Hrhr... bei mir das gleiche.
Hab C220 T Avantgarde als Schalter mit Business Paket Plus genommen + Tempomat und dann war die Rate ausgereizt. Das Ablage Paket war grad noch drin :-D.
Mit dem C200 wäre mehr drin gewesen, aber der Motor war mir einfach zu schwach.
Also, bei mir wurde die Mittelkonsole in der Niederlassung ausgetauscht - klappert definitiv nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hans Glueck
Also, bei mir wurde die Mittelkonsole in der Niederlassung ausgetauscht - klappert definitiv nicht 🙂
Also hat es vorher geklappert?
So stark, dass etwas gemacht werden musste?