NIE WIEDER EINEN VW (TIGUAN)
Hallo Freunde!
Hatte folgendes Problem:
VW Tiguan Sport & Style Erstzulassung am 02.01.2009.
Obwohl das Auto ein Longliveservice hat habe ich das erstemal bei 10.000km das Öl gewechselt. Am 10.01.2011 bei Kilometerstand von ca. 25 600 km ließ ich in einer freien Werkstatt das Service machen. Am 04.02.2011 wendte ich mich an meinen VW Händler da ich Ölspuren am Boden der Garage entdeckte (Kilometerstand ca. 25 900). Bei VW wurde festgestellt das zwischen Motor und Getriebe Öl austritt. Daher stellte ich das Auto am 07.02.2011 zur Reparatur in die VW-Werkstatt. Am 09.02.2011 konnte ich das Auto wieder holen. Es wurde festgestellt das der Dichtring für Kurbelwelle-Schwungrad undicht war und um den Schaden zu beheben das Getriebe aus und eingebaut werden mußte. Gleichzeitig wurde entdeckt das eine Ölrücklaufleitung undicht war und somit wurde auch diese getauscht.
Soweit so gut aber nun das beste:
Der Kullanzantrag der von der VW-Werkstatt gestellt wurde, wurde in erster Linie mit der Begründung das ich das Longlaufservice nicht bei VW gemacht habe abgelehnt.
Auf Grund weitere Gespräche welche meine VW- Werkstatt mit VW Salzburg führte wurde mir dann angeboten: Wenn ich das Longliveservice bei VW machen lasse bekomme ich 100% aufs Material und 70% auf die Arbeit Kullanz.
Am Montag den 14.02.2011stellte ich daher das Auto wiederum zu VW und es wurde das Service gemacht obwohl ich vor ca. 300 km in der freien Werksatt das Service machen ließ.
Kosten:
Service 255 Euro, Kullanz 389 Euro Fazit: 644 Euro für ein etwas über 2 Jahre altes Auto mit 25 900km!
Obwohl das Auto ansonsten gut ist habe ich es verkauft und werde mir ein anderes zulegen aber auf keinen Fall mehr einen VW da es sehr gute andere Automarken gibt die eine wesentlich längere Garantie bieten und nicht nur zwei Jahre .
Ps: Da ich kein Mechaniker bin möchte ich mich bereits jetzt für ev. falsche Fachausdrücke entschuldigen.
Beste Antwort im Thema
Von mir kein Mitleid.. Kennst ja den Spruch, wer billig kauft, kauft zwei mal!
Ich sag mal: Selber Schuld!
62 Antworten
Hi makuuu,
habe ich behauptet, dass es ein Recht darauf gibt oder warum zitierst Du meinen kompletten Thread? 😕
Ich bin doch der gleichen Meinung - wenn ich VW wäre, würde ich auch sagen: Du hast Fremdschrauben lassen, also lass' Dich da auch weiter beraten & reparieren. Mit allem Wenn & Aber, dann halt auch ohne Kulanzregelung! That's life, man kann sich eben nicht immer nur die Rosinen rauspicken.
Gruß
Caipi
Danke, an alle für die schnellen Antworten.
Wenn man das alles so liest, wird man schon nachdenklich!
Laut Auskunft des Meisters liegt kein Codierfehler vor - und auch sonst war die Fehlersuche negativ - ,, wenn das Auto Service anzeigt, dann muß er auch durchgeführt werden egal wieviel Km gefahren wurden
schließlich ist ein Jahr fast um".
Was macht man da nun am besten? Service durchführen lassen ( wenn
ich das mal hochrechne, würde das in 2. Jahren ca. 3mal stattfinden )
ODER ignorieren und weiterfahren bis 2. Jahre vergangen sind und eventuell die Garantie aufs Spiel setzen
ODER das Auto einer zweiten Werkstatt vorstellen und schauen was da rauskommt.
Egal, irgendwie komm ich mir verar.....vor!
Gruß Fledscher
Zitat:
Original geschrieben von Fledscher
Hallo,mein Tiguan 2,0l / 170 PS Benziner , Automatik , Baujahr 03/10 verlangt nach aktuell 8982 km Laufleistung den Service !!!!!!!
Was soll ich den davon halten? Der Tiger ist bereits mein 5. Neuwagen,
....
Meine Werkstatt hat zwischenzeitlich eine Fehlersuche am Auto durchgeführt und eine Anfrage bei VW gemacht- bisher ohne Ergebnis.
Hat jemand von Euch ähnliches erlebt und weiß daher Rat ? DankeGruß Fledscher
Die Codierung ist auf jeden Fall fehlerhaft.
Minimal sind 15.000km (entspricht der Km-Leistung ohne Longlife) auch bei Longlife.
Es können mehrere Parameter verändert werden, die alle Einfluß auf die Longlifeberechnung haben.
Fahr zu einer andern Werkstatt, bestehe darauf das alle Parameter zum korrekten Wartungsintervall kontrolliert werden, unter anderem "Ölqualität".
Wir hatten das gleiche Problem, damals VW-Caddy. Bei der Übergabe ab Werk war falsch codiert worden.
Gab auch schon einmal ein Thread dazu.
Als letzte Alternative kann das Longlife-Service-Intervall auch auf festes Wartungsintervall umgestellt werden. Dann brauchst Du auch nicht mehr das teure Longlife III Oel.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
swordty
@arnold1956
Ich wünsche dir mit einem Auto anderen Fabrikats und Servicearbeiten innerhalb der Garantiezeit bei "freien" Werkstätten viel Glück.
EDIT: Du hattest doch bereits einen Thread Thema Garantieleistungen/Fremdwerkstätten erstellt und div. Antworten bekommen?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Codierung ist auf jeden Fall fehlerhaft.
Minimal sind 15.000km (entspricht der Km-Leistung ohne Longlife) auch bei Longlife.
Es können mehrere Parameter verändert werden, die alle Einfluß auf die Longlifeberechnung haben.
Fahr zu einer andern Werkstatt, bestehe darauf das alle Parameter zum korrekten Wartungsintervall kontrolliert werden, unter anderem "Ölqualität".
Wir hatten das gleiche Problem, damals VW-Caddy. Bei der Übergabe ab Werk war falsch codiert worden.
Gab auch schon einmal ein Thread dazu.
Als letzte Alternative kann das Longlife-Service-Intervall auch auf festes Wartungsintervall umgestellt werden. Dann brauchst Du auch nicht mehr das teure Longlife III Oel.Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
swordty
Bei LL sind keinesfalls mindestens 15000 km drin.
Es werden neben den km auch die Tage vorgegeben.
Bei unserem Polo mußte ich nach 19 Monaten und 7000 km zum Service. Der Polo wurde überwiegend im Kurzstreckenbetrieb genutzt.
Durch zeitweilige Nutzung auf längeren Strecken konnte zwar das Tage- und km- Guthaben auch wieder erhöht werden, jedoch nicht mehr auf die 24 Monate/30000km.
Wenige Tage zuvor waren zwar noch deutlich mehr als 10000 Rest- km in der Anzeige, als dann aber die Tage abgelaufen waren, waren auch die Rest- km mit weg, da wollte er dann nur noch zum Service.
Bei diesem Fall macht jedoch etwas stutzig,
dass es nach einem Jahr war.
Dies läßt vermuten, dass das feste Intervall eingestellt war.
Zitat:
Original geschrieben von bachus1
Bei LL sind keinesfalls mindestens 15000 km drin.Zitat:
...
Minimal sind 15.000km (entspricht der Km-Leistung ohne Longlife) auch bei Longlife.
...
Es werden neben den km auch die Tage vorgegeben.
Bei diesem Fall macht jedoch etwas stutzig,
dass es nach einem Jahr war.
Dies läßt vermuten, dass das feste Intervall eingestellt war.
Da habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt.
Natürlich spielt die Zeit auch eine Rolle. Immer was zuerst eintritt, km oder Tage.
Ich denke auch das ein festes Intervall zusammen mit falsche Km-Vorgabe oder variablen Km codiert sind.
Daher dranbleiben, nochmal prüfen lassen.
swordty
Jep und einmal im Jahr muss eine Wartung durchgeführt werden . Damit umgeht mann dann solche Fragen zum LongLife Service .
Dieser LongLife Service ist ein Flexibler Service was soviel heist das der Service zwischen 12-24 Monate und zwischen 15000-30000 Km aufleuchten kann je nachdem was vom System ausgerechnet wird . Dementsprechend kommt einer der nur Kurzstrecke oder nur voll Gas Autobahn fährt nie auf die 30000 Km .
Ein fester Service wie es ihn früher bei VW gab wurde alle 12 Monate oder alle 15000 Km durchgeführt , je nachdem was zu erst eintrat .
Zitat:
Original geschrieben von newsasch
Kauf einen KIA Sportage (Vollausstattung).Mehrere Tausend EURO günstiger und 7 Jahre Garantie.
Es gibt da bei VW vier verschiedene Services, die regelnmässig gefordert werden:
Den Öl-Wechsel-Service,
den Intervall-Service,
den Inspektions-Service und
den Bremsflüssigkeitswechsel.
Es wird leider in den diversen Threads nicht gesagt, welcher Service denn vom Auto angemahnt wird...
Der LongLife-Service tangiert die letzten beiden Punkte nicht.
Interessant sind die ersten beiden...
Siehe hier: VW Service-Intervalle
Aber nachvollziehen oder erklären kann ich das nicht, wenn ich die diversen Beiträge hier lese: Mein Tiguan wurde bisher hauptsächlich auf Kurzstrecke bewegt und wäre eigentlich der erste Kandidat, der vorzeitig in die Werkstatt müsste. Doch Fehlanzeige!
Wenn ich das richtig sehe, ist der Intervall-Service alle 2 Jahre (oder 30.000 km) fällig. Der Ölwechsel-Service bei LongLife-Öl auch. Sind die Fahrbedingungen ungünstig, so kann der Ölwechselservice früher fällig werden, und in dem Fall, daß das Auto auf LongLife codiert ist, wird der Intervall-Service gleich mit gemacht.
Oder wie???
Gruß
Nite_Fly
Das Ganze nennt man LEHRGELD!
Selbst wir überaus sparsamen Schwaben
lassen alle Fahrzeuge während der Garantiezeit
nur in Vertragswerkstätten warten!
Gruss aus dem "Ländle"
Hallo!
Bezüglich freie Werkstatt siehe hier:
http://www.kleinezeitung.at/.../freie-fahrt-fuer-freie-werkstatt.story
Zitat:
Original geschrieben von arnold1956
Hallo!Bezüglich freie Werkstatt siehe hier:
http://www.kleinezeitung.at/.../freie-fahrt-fuer-freie-werkstatt.story
Hallo,
der Sachverhalt zu Garantieleistungen ist sicher bekannt.
Hier geht es aber um eine Kulanzleistung.
(Siehe Fahrzeugdaten:
VW Tiguan Sport & Style Erstzulassung am 02.01.2009)
Kulanz wird nur freiwillig gewährt.
Beste Grüße
tp 😉
Hier muss ich tiger paul recht geben. Im 3. Jahr hat man keinen Garantieanspruch, nur freiwillige Kulanz, und die kommt in AUT von POA. Das sollte eigentlich jede VW-Werkstätte wissen, dass man ohne Services in einer Vertragswerkstätte keine Kulanz bekommt.
Ist in unserem Betrieb genauso. Service lt. Hersteller bei VW gibts Kulanz, sonst nicht. Daher sollte man in AUT auch die ersten 3 Jahre immer zu VW fahren. Fallweise hab ichs schon erlebt, dass POA auch im 4. und 5. Jahr noch Kulanz gewährte. Wenn alle Service bei VW gemacht wurden und das Fzg. wenig KM hatte.
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Frage:
- Warum hast du denn den Service nicht bei einem VW Vertragshändler machen lassen?
- Hatte dies besondere Gründe?
Hallo!
Ja, ich habe besondere Gründe das Service nicht in einer Vertragswerkstätte zu machen. In der freien Werkstatt kostet das gleiche Service wie in der Vertragswerkstätte die Hälfte!!! Mein VW Händler hat zum Beispiel auch für jede VW Marke einen unterschiedlichen Mechanikerpreis!!! zb: Getriebe ausbauen kostet beim Golf ca 93€incl.Mwst. Beim Tiguan ca. 100€ incl. Mwst. die Stunde. Ist doch sehr interresant oder?
Ich habe ja den Artikel bzgl. Freie Werkstatt bereits hereingestellt!
Den Stempel im Serviceheft bekomme ich natürlich auch von der freien Werkstatt.
@dein Ärger ist groß und Teils nachvollziehbar. Dennoch ist deine Aussage nicht stimmig, das anderwo du mehr als 2 Jahre Garantie hast! Laut Gesetzt hast du 2 Jahre Gewährleistung auf das Auto und mehr nicht......
stimmt nicht: Beim Zweitwagen Honda CRV der nun 5 Jahre alt ist habe ich 3 Jahre Vollgarantie (auch auf Bremsen etc) gehabt und danach 5 Jahre bzw. 120 000 km Garantie auf Motor und Getriebe. Was redest du von zwei Jahren? gilt nur für deutsche Autos!!
@Ist nicht nach einem Jahr immer ein Ölservice fällig? Egal ob die Laufleistung erreicht ist?
Das ist ja das Problem: Ich habe ja Longliveöl drinnen! Aber eine Serviceanzeige hatte ich auch bei 25 900 km noch nicht am Display.
Wenn jetzt gesagt wird einmal im Jahr dann hat meiner Meinung nach die Servicekontrolle innerhalb dieser Zeit aufzuleuchten!
Natürlich wird jetzt wieder einer Schreiben: Im Serviceheft oder in der Bedienungsanleitung steht unter Punkt.... wann was gemacht werden muß.... Na ja der soll halt lesen und lesen. Ich bin der Meinung das mich auch die Vertragswerkstätte informieren müßte was wann zu tun ist!
@Selber Schuld und ich verstehe nicht was das Gejaule hier soll
Hast ja recht und ich bedanke mich herzlichst für deine Meinung. Aber aus Fehlern lernt man daher nie wieder ein Tiguan!!!
@ tiger paul
Hast vollkommen recht. Aber was mich rasend gemacht hat ist die Tatsache das ich nach 300 km nochmals ein Sercice machen mußte was 255 Euro gekostet hat. Das ist Abzokke. Wenn VW gesagt hätte und es nachweisen hätte können das der Schaden dadurch aufgetreten das ich das Service nicht bei Ihnen gemacht habe dann würde ich es voll und Ganz akzeptieren. Aber so nicht!