Nie wieder Citroen ?
Habe einen Citroën C4 3 mit 131 PS und Automatikgetriebe.
Erstzulassung 5.11.2023
Das die Bedienungsanleitung in vielen Bereichen nicht zum Auto passt,
war schon merkwürdig ( Heckklappenöffnung-Einstellung Display-Öffnung der Scheiben mit Schlüssel).
Jetzt kam noch ein Mangel hinzu, der im Post „Quietschen beim Rückwärtsfahren“ veröffentlicht wurde.
Auf Anraten habe ich dann versucht, einen Termin in einer Citroën Werkstatt zu bekommen.
Komme selbst aus Euskirchen (PLZ 53879)
Sowas habe ich noch nie erlebt (63 Jahre alt und fast alle Automarken gefahren)
Telefonischer Kontakt aufgenommen und das waren die Antworten:
1. Frage am Telefon immer: Ist das Auto von uns?
2. Bremsen sind Verschleißteile und fallen nicht unter die Garantie
3. Wir sind total ausgebucht und nehmen keine neuen Kunden an
4. Fahren sie nicht rückwärts
5. Frühester Termin zum Nachschauen Ende Februar 2023.
Ich verstehe das nicht.
Ist das normal bei Citroën?
Wurde deshalb der Preis von neuen PKW so extrem gesenkt, weil keiner mehr so ein Auto
kaufen möchte?
Wie sind Eure Erfahrungen?
12 Antworten
Warum läßt du das Problem nicht von der Citroen-Niederlassung, bei der du das Fahrzeug gekauft hast, beheben?
Reklamiere den Mangel bei Deinem Händler (schriftlich mit Nachweis!) und setze ihm eine angemessene Frist von ca. 2 Wochen. Dann ist der Fall dokumentiert und bei einem 4 Wochen alten Fahrzeug kann er sich nicht auf Garantieausschlüsse berufen. Hier gilt die gesetzliche Gewährleistung und nach dieser kurzen Betriebszeit darf kein Verschleiß aufgetreten sein. Das Fahrzeug gilt als bei Übergabe fehlerhaft. Ich gehe davon aus, dass Du nicht pausenlos gefahren bist und schon 20000km auf der Uhr hast. Wie viele km hat das Fahrzeug? Auch das sollte in der Reklamation erwähnt sein.
Falls Du ein Rechtschutzversicherung hast, schalte am Besten gleich einen Anwalt ein, falls solche Antworten von Deinem Händler kamen.
Meine Erfahrungen mit Citroen-Vertragshändlern/-Werkstätten sind auch nicht rosig. Inkompetenz und halsabschneiderische Gebaren sind wohl üblich. Glücklicherweise habe ich die Ausnahme davon gefunden (nicht mein Händler!). Trotzdem versuche ich meine C4 abzustoßen und ein PSA-Fahrzeug kommt mir nicht mehr her...
Zitat:
@pcjupp schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:01:30 Uhr:
Ist das normal bei Citroën?
Nö.
Zitat:
@pcjupp schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:01:30 Uhr:
Wurde deshalb der Preis von neuen PKW so extrem gesenkt, weil keiner mehr so ein Auto
kaufen möchte?
Die Zulassungszahlen in DE zeigen, dass der C4 deutlich zugelegt hat.
Um ganz ehrlich zu sein: Solch ein Thread-Titel ist schon in gewisser Weise provokant. Das wirkt sich vermutlich nicht nur auf die Antworten hier aus. Wenn man in ähnlicher Art bei einem unbekannten Händler aufschlägt werden die sich vermutlich nicht sofort ein Bein ausreizen.
Dezember 2023 und Januar 2024 werden sehr die Auslastungen in den Werkstätten sehr hoch sein. Ende 2022 wurden sehr viele BEV zugelassen und bei den meisten beträgt das Wartungsintervall 12 Monate. Auch wenn die Inspektion beim BEV in der Regel weniger umfangreich ist, sorgt die schiere Menge an Fahrzeugen trotzdem für eine gute Auslastung.
Hallo.
Danke für die teils konstruktiven Antworten.
@ Timbow7777
Klar habe ich zuerst dort angerufen.
Von dort kam direkt der Hinweis auf die Garantie bezüglich der Bremsen.
Und der Terminvorschlag mit Ende Februar 2023.
@ Rolf McGywer
Danke für Deinen Post.
Habe ca. 600 km auf dem Tacho.
Werde die Tipps umsetzen. ??
@ 206 Driver
Wieso ist der Post provokant?
Ist dies hier ein Forum, oder ein Werbebereich für PSA?
Wie kommst Du auf die tolle Idee, ich würde am Telefon „in ähnlicher
Weise aufschlagen“?
Diese Aussage ist tatsächlich provokant.
Man könnte meinen, du würdest eher die Interessen der Firma Citroën vertreten.
Wenn keine zeitnahen Termine für Garantieansprüche mehr vorhanden sind,
so kann man nicht von „guter Auslastung“ reden, sondern von totaler Überlastung.
Drei Monate sind schon heftig, auch wenn die Weihnachtsfeiertage dazwischen liegen.
Was passiert denn, wenn es einen Garantieschaden am Fahrzeug gibt, wobei das
Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist?
Drei Monate kein Auto?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pcjupp schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:14:38 Uhr:
Wieso ist der Post provokant?
Ist dies hier ein Forum, oder ein Werbebereich für PSA?
Wie kommst Du auf die tolle Idee, ich würde am Telefon „in ähnlicher
Weise aufschlagen“?
Diese Aussage ist tatsächlich provokant.
Man könnte meinen, du würdest eher die Interessen der Firma Citroën vertreten.
Wenn keine zeitnahen Termine für Garantieansprüche mehr vorhanden sind,
so kann man nicht von „guter Auslastung“ reden, sondern von totaler Überlastung.
Drei Monate sind schon heftig, auch wenn die Weihnachtsfeiertage dazwischen liegen.Was passiert denn, wenn es einen Garantieschaden am Fahrzeug gibt, wobei das
Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist?
Drei Monate kein Auto?
Ich habe dir in beiden Themen umfangreiche / hilfreiche Antworten gegeben.
Nach deiner letzten Antwort kann ich dazu von meiner Seite nur sagen: Viel Erfolg.
@ 206driver
Der Post war zweifelsfrei umfangreich.
Aber ich muss wohl die Bereiche deines Posts überlesen haben, die für mich hilfreich waren.
Entschuldigung!!
Der Post von Rolf McGyver war hilfreich!
Danke für deine guten Wünsche.
Da dein Auto fahrbereit ist, musst du dich mit dem späten Termin leider zufriedengeben.
Und übrigens "Wir sind total ausgebucht und nehmen keine neuen Kunden an". Bist du jetzt dort bereits Kunde oder nicht? Die Gewährleistung obliegt dem Verkäufer. Diesen musst du ansprechen, und dieser wird dann wiederum Garantieleistungen über Citroen abwickeln und andere Probleme wie das Quietschen aus Kulanz erledigen.
@ 2fat4you
Ich habe bei insgesamt 6 unterschiedlichen Citroën Händlern mit Werkstatt im Umkreis von
meinem Wohnort angerufen.
Die im Eingangspost genannten Antworten waren die häufigsten..
Der Händler mit Neukundenstop war der räumlich Nächste.
Mein Händler bot mir den Termin Ende Februar 2023 an.
@pcjup
ich lese bei Dir immer wieder Februar 2023 ??? Ein mal kann man den Fehler ja machen, aber irgendwann muss man doch merken, dass da was nicht stimmt.
Als ich mich für den e-C4 interessierte, habe ich einen Vorführwagen bei einem Händler in der Nähe gefunden, den ich auch übernommen hätte, wenn mir der Händler ihn verkauft hätte. Aber, so sagte er, er bekäme keinen Ersatz dafür, daher konnte er mir keine Zusage machen.
Die großen Händler im Ruhrgebiet, die wohl einfach Bestellungen ohne Kunden gemacht haben, konnten jedoch ohne Probleme liefern. Dort habe ich dann zugeschlagen, und bin mit dem Fahrzeug jetzt bei dem ersten Händler.
Er behandelt mich genauso freundlich wie einen "eigenen" Kunden, hat auch schon von sich aus einen Garantiefall (Gebläsesteuerung) erledigt. Es gibt also durchaus "freundliche" Werkstätten.
Zu deinen Problemen: Quietschen beim Rückwärtsfahren ist nervig, aber nicht sicherheitsrelevant oder eine Einschränkung in der Nutzung. Von daher würde ich mit dem Verkaufshändler verabreden, einen schriftlichen Mangel einzureichen, mit km-Stand etc. bzw. das Problem einmal vorzuführen und schriftlich bestätigen lassen. Dann ist das für Citroen dokumentiert. Schließlich den Termin für Februar akzeptieren, mit der Bitte, zu informieren, wenn ein früherer Termin frei wird.
Ich würde nicht sofort mit Anwalt drohen oder sonst etwas. Es geht um Leben und Leben lassen - man sollte es sich nicht gleich verscherzen.
Das Quietschen beim rückwärtsfahren hatte ich bei meinem Polo GTI ebenfalls. Dort wurden vom freundlichen dann Tilgergewichte installiert und das Quietschen war Geschichte.
Bin jetzt ebenfalls im November von VW zu Citroën gewechselt und bisher mit meinem C4 ganz zufrieden.
MfG
Alex