Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Hallo allerseits!

Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)

Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05


ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.

da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.

aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05


genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.

Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.

Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*

1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.

2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.

3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?

Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.

Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

aber um dem ein Ende zu machen du schreibst ja selber es geht um
LEISTUNGSAUSBEUTE
und die ist untem Strich geringer ....

da kann ich dir nicht folgen. leistungsmäßig bringt es zum papierfilter etwas. weil der papierfilter als 100% angesehen wird, ist alles was mehr ist halt mehrleistung. so ist es gemeint.

und du verwechselst die austauschplatte von k&n mit dem offen system an sich.

der offene ist ohne hitzschutz leistungskiller (daten von mir und dem eima-mobil auf der seite)

aber ich bezog mich nie bis fast nie auf den offenen filter, sondern immer auf die austauschplatte. und diese hat gegen über dem papierfilter bei mir (und das ist jetzt nur auf mich bezogen und erhebt keinen anspruch darauf,daß es bei anderen auch so ist) ein mehrleistung gebracht (g-panzer test bei mir auf der seite.

das durch falsches ölen (lmm versifft)oder lange nicht reinigen (schlechte filterrung) ne menge schief gehen kann bei den teilen ist klar. das stellt niemand in frage, nicht mal ich *g
aber das die kn-sache von anfang an als schlecht, gefährlich und sinnlos hingestellt wird, das stelle ich in frage.

Zitat:

Es ist erwiesen, dass von solchen System nur die BMC-CDA-Airbox aus Carbon etwas Mehrleistung bringt

kannst du uns diese beweise irgendwie nahebringen? das wäre mal recht interessant. bis jetzt war ich nämlich der meinung, daß nur allein kn mit 4-lagigem baumwollfilter arbeitet, und alle anderen weniger lagen nehmen, wovon ich persönlich nichts halte....

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


gleich neben deiner messung

tja im Gegensatz zu dir habe ich auf Anfrage Ergebnise einer Abscheidegadmessung eines K&N und eines vergleichbaren Filters verteilt. und im Gegensatz zu dir habe ich schon etliche Luftfilter entwickelt und bin somit in der Lage Abscheidegradmessung nüchern zu interpretiren und kann den Wahrheitsgehalt von Messergebnisse, im Internet auch wenn sie anonym sind, abschätzen

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


wieso ausweichen? das ist doch mit das hauptkriterium.
1. leistungszusatz

sagt wer?

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


2. filterwirkung

die bewiesenermaßen beim k&n schlechter ist ...

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


1. wird durch herstellerangaben und unterandere durch meinen test bewiesen und 2. durch hunderttausende zufriedener benutzer, die teilweise 200tkm und mehr mit
solchem filter gefahren sind. bei mir waren es zb60tkm, die lezten 20tkm mit offenem filter. und der motor war danach immer noch gut in ordnung. ca 11bar auf jedem zylinder, keine riefen und rillen. alles perfekt. wäre beim unfall nicht der block angerissen worden, würde der motor wohl noch heute laufen.
reicht das als abscheidungsgrad-ergebnis oder wird nun wieder ein anonymer,nicht überprüfbarer "iso-test" irgendwo im netz gefunden dagegen gedrückt ?

Da halte ich doch locker mit Milliarden zufriedener Kunden die einen Mahle, Bosch, Knecht oder M+H usw. Serienfilter haben oder hatten dagegen.

Und um das noch etwas zu verdeutlichen. Ich habe immer gesagt dass ein Motorschaden nicht zwangsläufig der Fall ist sondern dass der Bosch HFM 5 und 6 eh schon sehr anfällig gegen Verunreinigungen ist und durch den Einsatz eines Filters der numal mehr Staubpartikel durchlässt die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.

Aber ich werds es nun wie Jan0815 halten es ist wirklich zwecklos und vergeudete Zeit dir das vermitteln zu wollen. Schade nur um die ganzen ahnungslosen Fahrer die deine falsche Ausführungen glauben und davon träumen im Sprint von 0-100km/h um 0.2sek schneller zu werden.

Zitat:

und im Gegensatz zu dir habe ich schon etliche Luftfilter entwickelt

nu mal sachte mein freund. ich als dein chef weiß wohl besser was du den ganzen tag machst, bzw denkst zu machen..

Zitat:

Da halte ich doch locker mit Milliarden zufriedener Kunden die einen Mahle, Bosch, Knecht oder M+H usw. Serienfilter haben oder hatten dagegen.

dagegen? ich sehe da kein dagegen. weiß du überhaupt noch was du schreibst? du hälst mit zufriedenen kunden des produktes A gegen zufriedene kunden des produktes b?

was soll das für ein sinn haben? oder sind die milliarden zufriedenen kunden von papier-filtern etwa alle unzufriedene kunden von k&n? du wirst ja immer wilder....

Zitat:

halten es ist wirklich zwecklos und vergeudete Zeit dir das vermitteln zu wollen.

ich bitte doch drum, es kommt einfach nichts sinnvolles von dir. allein hier in meinem beitrag habe ich dir mindestens einen widerspruch von dir aufgezeigt...willst du das jetzt immer weiter toppen? ich hoffe nicht.

Zitat:

Schade nur um die ganzen ahnungslosen Fahrer die deine falsche Ausführungen glauben und davon träumen im Sprint von 0-100km/h um 0.2sek schneller zu werden.

nunja, da wäre der nächste widerspruch von dir. meine ausführungen sind als falsch? wo und wie hast du das jetzt bewiesen? nirgends, du stellst einfach mal eine these auf, weil es dir passt und dann war es das. du wirst immer unglaubwürdiger. als nächstes kommt dann bestimmt von dir, daß ich mir die ganzen ergebnisse zusammenfantasiert habe und vielleicht noch von kn bezahlt werde oder so...

FAKT ist nun mal, daß ich 0,2s schneller war mit austauschfilter.

und jeder, der das entsprechende auto hat, kann nun selbst entscheiden, ob er das nachmachen will oder nicht....

ne ne mein lieber, so wird das nichts....

Es wird ja immer lustiger hier.
Wer iss hier Chef von wem? 😉

Wir werden hier nie im Leben auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Also für mich ist das jetzt hier beendet. Ich verstehe beide Seiten irgendwie, aber das ständige hin und her führt zu nix mehr.
Es werden im Prinzip schon seit Ewigkeiten immer wieder dieselben Sachen geschrieben.

Ich akzeptiere den Filtertest und mir ist dabei egal, wo der herkommt und wer den gemacht hat.
Bei der Leistungsmessung von Frank habe ich in der Ausführung leichte Bedenken. Man kann nicht so richtig nachvollziehen, wie die 0,2 Sekunden zustande gekommen sind. Das es eine Besserung gibt oder geben kann, will ich dabei nicht abstreiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


 


kannst du uns diese beweise irgendwie nahebringen? das wäre mal recht interessant. bis jetzt war ich nämlich der meinung, daß nur allein kn mit 4-lagigem baumwollfilter arbeitet, und alle anderen weniger lagen nehmen, wovon ich persönlich nichts halte....

Aber sicher !

http://www.bmcairfilters.com/VisDyno.asp

Zitat:

Aber sicher !
http://www.bmcairfilters .com/VisDyno.asp

mh, irgendwie habe ich mir schon fast gedacht, daß sowas jetzt kommt*g

ist doch nicht dein ernst, oder? *gg

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


 

mh, irgendwie habe ich mir schon fast gedacht, daß sowas jetzt kommt*g
ist doch nicht dein ernst, oder? *gg

Das ist meiner und deren ernst, doch.

dir ist aber schon klar, daß einzig angaben der hersteller nichts wert sind,solange nicht von anderer seite diese ergebnisse bestätigt werden?
oder gehörst du zu denen, die auch die werbung von der ultraweißen wäsche bzw. dem fruchtigsten fruchtgeschmack aller zeiten im fernsehen glauben? naja, ich weiß schon die antwort, meine frage ist nur formhalber *g

Lol ne der lustige Franki ist sicher nicht mein chef ... der hat nämlich im Gegensatz zu unserem Kirmestuner Ahnung von Strömungslehre und Thermodynamik und würde keinen solchen Schwachsinn hier verzapfen.

Bin damit auch raus weil mir das zu blöd wird irgendwelchen Sturköpfen immer und immer wieder das gleiche erzählen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


dir ist aber schon klar, daß einzig angaben der hersteller nichts wert sind,solange nicht von anderer seite diese ergebnisse bestätigt werden?
oder gehörst du zu denen, die auch die werbung von der ultraweißen wäsche bzw. dem fruchtigsten fruchtgeschmack aller zeiten im fernsehen glauben? naja, ich weiß schon die antwort, meine frage ist nur formhalber *g

Welche Quellen seriös sind und welche nicht entscheidet wohl hier nur unser Filtergott 😁

Gibs lieber genauso auf wie ich Cupra4 😉

Ich seh nicht ein, warum ich viel Geld für so eine K+N-Filtermatte oder diese sinnlosen 57i-Kits ausgeben soll, die sowieso jedem von der Rennleitung ins Auge stechen und dazu noch warme Luft ansaugen. Ich habe keinen Platz für irgendwelche Putzeimer im Motorraum, der ist schon so voll genug und über den Effekt lasse ich mich nicht aus. Lieber bissi mehr Geld in die Hand und die CDA-Box, geh mal suchen hier im Forum über die Box, durchwegs positive Meinungen dazu. Aber eben, Meinung hat ja jeder. 🙂 Insofern, meine Box bleibt eh drin, von K+N bin ich geheilt.

Nice Weekend.

@mida wir sprechen uns montag. kannst gleich mal den wischlappen ablegen und zu mir ins büro kommen...
anonym hier rumsurfen wollen und dann über sich beschönigende aussagen treffen, ohne dafür was anführen zu können kann jeder. ich auch, genauso wie du *g

Zitat:

und die CDA-Box, geh mal suchen hier im Forum über die Box, durchwegs positive Meinungen dazu.

meinungen sind ja ganz nett, fakten wären mir aber lieber.

gibts also fakten, die für deine meinung sprechen?

zb leistungstest der benutzer wären nicht schlecht.

Auch wenn wir nicht einer Meinung sind, hast du wenigstens Humor 😉

puh alles gelesen bis hier her, aber es wurde immer nur auf eingeölte Filter eingegangen.

Ich besitze einen Eufab MC Kita Filter, der nicht so stark, wenn überhaupt, eingeölt ist, wie mein K&N Plattenfilter, den ich mal hatte. Er sieht eher nach nem normalen Papiereinsatz aus, den man halt nach einer bestimmten ZEit tauschen sollte ( oder man dreht ihn etwas weiter, dann ist die dreckige STelle woanders 😉 )

Ich habe keinen LMM und auch ist meine Ansaugbrücke kühlmitteldurchflossen, da tut die etwas höhere Ansauglufttemp. auch nichts mehr zur Sache denke ich.

Jedenfalls ist mein Verbauch mit Sportluffi geringer als mit dem normalen Filter von K&N, nicht mit dem Papierfilter, den hab ich schon entsorgt.

Hatte den Filter auch schon abgenommen und keine schleifpapierartige Substanz irgendwo gefunden.

Was meint ihr dazu?

Kenne leider keine Tests zu dem Filter. Dass sich keine "Schleifpaste" im Ansaugtrakt befindet, kann allerdings auch ganz einfach daran liegen, dass der Filter weniger geölt und die Kurbelgehäuseentlüftung anders ausgeführt ist. Wenn kein Öl im Ansaugtrakt ist, wird halt alles vom Motor mit angesogen, was eventuell durchkommt.

Wenn du es genau wissen willst, würde ich dir empfehlen, die Effektivität mit einem zweiten Filter zu testen, so wie hier:
http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest3.htm

oder bei wearcheck eine Ölanalyse machen zu lassen. Eine schlechte Filterwikung würde sich durch einen hohen Anteil von Silizium(Sand) und Verschleissmetallen bemerkbar machen. Set 1 würde dafür ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen