1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Hallo allerseits!
Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)
Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!
Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal :D

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05


ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.
da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.
aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05


genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.

Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.
Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*
1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.
2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.
3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?
Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.
Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.

207 weitere Antworten
Ähnliche Themen
207 Antworten

Es ist ja völlig klar dass ein Sportluftfilter einen geringeren Druckverlust aufweist (aufgrund größerer Maschenweite -> besserer Luftdurchgang), daher hat er auch einen wesentlich schlechteren Abscheidegrad was ich bereits mehrfach sagte.
Es ist aber nicht das Ziel bei der Auslegung des Luftfilters am Element 1-2 hPa einzusparen sondern dass kein Feinstaub durchgeht. Im Gegensatz zum Ölfilter wird die angesaugte Luft nämlich nur 1x gefiltert, sprich der Filter muss einen sehr guten Abscheidegrad haben.
Korrekt ist auch dass ein Papierfilter bei angesaugtem Wasser ausfällt (der Falten fallen in sich zusammen), das kommt aber nur zum Tragen wenn tatsächlich massiv Wasser angesaugt wird. Und es ist wohl besser wenn der Filter versagt als wenn die Wassermasse einfach durch den Filter durch angesaugt wird - spätestens beim Verdichten meldet sich nämlich das Pleuel. Und selbst wenn es nicht so viel sein sollte dass es nen Wasserschaden gibt ist schmutziges Wasser aus der Gicht vom Vordermann nicht gerade förderlich für den HFM ... wo wir wieder beim eigentlichen Thema wären.
Umwelteinflüsse wie z.B. sehr hohe Luftfeuchtigkeit oder hohe Temperaturen machen einem Papierfilter nicht im geringsten was aus. Im Gegenteil, während die original Filterpapiere über einen sehr hohen Flammschutz verfügen kann man darüber auf der K&N Seite nichts lesen. Ich weiß nicht woher du diese Informationen bezogen hast aber die sind falsch.
Fazit: Ich habe nie behauptet dass ein Sportluftfilter ein höheres dP hat, du sagst ja selbst die Durchlässigkeit ist besser. Und genau aus diesem Grund ist vom EInsatz eines Sportluftfilters abzuraten wenn man den eh schon sehr anfälligen HFM nicht schädigen will. Oder haben wir hier über Entdrosselung des Ansaugtraktes gesprochen?
p.s. Das mit dem McLaren Filter gibt es glaube ich nicht nachzulesen. Ich habe den Filter aber mit eigenen Augen gesehen und habe auch den Grund der Messung in Erfahrung bringen können.

Kann mida nur zustimmen. Die schlechtere Filterwirkung von Sportluftfiltern schlägt sich sogar in der Ölqualität und -lebensdauer nieder, ganz einfach weil der Schmutzeintrag höher ist.
Schau dir mal ein paar Ölanalysen an, und da speziell den Silziumgehalt (Sand). Autos mit K&N erkennt man, ohne sie je gesehen zu haben.

ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.
da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.
aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.
normale luftfeuchtigkeit reicht schon aus, um einen papierfilter "zu minder". gicht etc wäre völlig übertrieben.
@baloo das kommt daher, da viele den filter 10tkm drinne lassen, ohne sich um die wartung zu kümmer. die filterwikung läßt nach, und somit kommt mehr dreck durch.
besonders beim offenen filter ist es so, da dieser ja frei hängt und mehr beantsprucht wird als ein geschlossener filter...

Entschuldigung aber das ist kompletter Blödsinn.

Vor allem solltest du dich mal entscheiden welcher Filter denn nun die bessere Luftdurchlässigkeit hat und damit auch geringeres dP in Verbindung mit schlechterem Abscheidegrad. Im Übrigen funktioniert auch ein Papierfilter nicht nach dem Siebeffekt sondern nach dem Prinzip der van-der-wals Kräfte.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


und hnzu kommt dann noch eine wesentlich besser durchläaaigkeit, weil der filtereffekt nicht auf engmaschige papierporen zurück zu führen ist, sondern auf besagte material-kombi

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind.

@Frank GTI:
Der Ansaugtemperaturfühler sitzt weiter unten im Filterkasten. Das auf dem Foto ist ein Hitzdrahtanemometer, welches die Geschwindigkeit der vorbeiströmenden Luft misst.
Über diese Strömungsgeschwindigkeit berechnet dann das Steuergerät die Luftmenge, die der Motor ansaugt, da der Durchmesser, Temperatur und Zeit ebenfalls bekannt sind.
Es ist also kein Luftmassen(-mengen)messer sondern wird zur Berechnung der selben benutzt. Umgangssprachlich wird die aber jeder Mechaniker sagen, dass das ein LMM ist!

Gruß Andreas

@mida
gut das du eine these aufstellst, ohne sie zu behaupten. das ist kompletter blödsinn.
desweiteren habe ich mehrmals eindeutig gesagt, welcher der bessere ist und dies auch begründet.

Zitat:

sondern nach dem Prinzip der van-der-wals Kräfte


ja, und? diese kräfte sind aber recht gering und ändern nichts daran, was ich sagte: porenfilter. schau dir das waals, prinzip mal genauer an.

@hebel mh, das was du da beschreibst, ist ein luftmassenmesser. ist es nicht so, daß der 2e "nur" ein klappenteil mit veränderbaren widerstand besitzt? also nur per öffnungswinkel die luftmenge bestimmt und erst durch den tempsensor die luftmasse errechet?

Es hat keinen Sinn mit dir zu diskutieren da du anscheinends nicht weisst wie ein Luftfilter funktioniert.
Ich werde dir einfach nach meinem Urlaub mal ein paar Messergebnisse zuschicken, vielleicht überzeugen dich ja nackte Zahlen.

Das hier ist ein Luftmengenmesser , das schwarze Ding rechts ist der Tempsensor !

Zitat:

Es hat keinen Sinn mit dir zu diskutieren da du anscheinends nicht weisst wie ein Luftfilter funktioniert

und schon wieder nur inhaltsloses bla bla. behauptungen, aber keine beweise dafür. das ist doch kindergarten, was du hier machst.

aber es zeigt, daß ich nur recht haben kann *gg

Soso kannst du denn deinen Bullshit den du hier verzapfst beweisen?
Mit Sicherheit nicht weil es einfach nur völliger Blödsinn ist vonm jemanden der wirklich keine Ahung von Dingen wie Flächenbelastung etc. hat und nur die Propagandasprüche eine Tuners verbreitet der nichtmal weiß was eine KGE ist.
Aber passt scho bau dir nur ruhig weiter offene Sportluftfilter ein, aber bitte verbreite hier im Forum keine Unwahrheiten - einige Leser die nicht so bewandt mit der Materie sind könnten diesen Stuss tatsächlich noch glauben.
edit:
Hier mal ein Pressebericht des wohl bekanntesten deutschen Filterherstellers: http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
und
hier das was FrankGTI von der Racimex Page abgeschrieben hat (siehe Die gebräuchlichen Filtersysteme) :
http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/fakten.php
Nun kann sich jeder ein Bild machen was er als seriös betrachtet und mehr glauben schenkt.
Der Luftfiltertest den Racimex durchführt sagt mir nichts, ich werde aber mal recherchieren um was für einen Teststaub es sich dabei handelt und unter welchen Bedingungen dieser Test durchgeführt wird (Anstieg Druckverlust, Volumenstrom). Ich kenne nur den ISO 5011 und das ist eigentlich DER Test für Luftfilter von Verbrennungsmotoren.
edit2: Hier ein
Test Report . Man beachte dass der Druckverlust und auch dP-Zunahme (Restriction) beim K&N am geringsten ist aber dafür eben auch der Abscheidegrad sehr viel schlechter (96,8%). Das mögen auf den ersten Blick nur 3 % sein, aber im Diagramm Accumulative Capacity: sieht man dass der K&N nichtmal die Hälfte des Test Staubes binden konnte im vgl. zum AC Delco.
Und während beim AC Delco 60 Min benötigt wurden bis der maximale Druckanstieg von 10mm Wassersäule erreicht waren und dabei gerade mal 0,4 gr Staub durchging hat es beim K&N gerade mal 24 Minuten gdauert bis 10mm H2O erreicht waren und in denen 24 Minuten gingen dafür 7.0 gr Staub durch. Also auf ein Wartungsintervall von bspw. 15Tkm gesehen steigt das dP des K&N um den 3-fachen Wert an und es gelangt dabei ca. 50x soviel Feinstaub in den Brennraum und zum HFM.
Ich finde so ein offener Luftfilter ist schon eine tolle Sache :D

supa, nicht nur das du keine argumentation im normalen sinne führen kannst, weil du keinerlei beweise/begründungen für deine aufgestellten thesen bringst, kommt jetzt noch der nächste schrit in dieser reihe: ausfallende beleidigungen..
das zeigt doch nur zu gut, daß dir nicht nur die argumente ausgehen (welche du hier nie hattest), sondern auch auf teufel komm raus weitermachst.
aber bitte, mir soll es recht sein *g
und ich brauch nichts abzuschreiben, was zum grundwissen und allseits bewiesenen tatsachen gehört.

Zitat:

Tuners verbreitet der nichtmal weiß was eine KGE ist.


weiß er doch, schreibt er doch auf seiner seite.

willst du dich nun weiter lächerlich machen, in dem du nichts, aber auch rein gar nichts zu thema beiträgst und stattdessen lieber irgendwelche behauptungen aufstellst ohne dazugehörige beweise/begründungn und durch verbale entgleisungen?
gut, die antwort kennen wir*g
aber ich wollt dir dennoch nur eine chance geben
zu deinem edit2:
find ich lustig, du vergleichst allen ernstes einen offenen filter mit einem in einem gehäuse. das zeigt nicht nur, daß du von der filtermatrie keine ahnung hast, sondern auch vom eigentlichen thema.
es geht nämlich um den vergleich org papier-filter gegen austausch k&n.
und das ein motorsport-artikeln und dazu wird ja der offene gezählt, niemals den "normalen" bedingungen entsprechen muß, sollte doch wohl klar sein, oder?
aber sicher wirst du einem ferrari auch absprechen ein richtiges auto zu sein, weil ja bei einem richtigen auto ein ordentlich großer kofferraum dazugehört....

Ich geh nur auf die eine Sache mit Racimex und KGE ein.

KGE bedeutet Kurbelgehäuseentlüftung, das hat mit der Kurbelwelle nichts zu tun und die wird auch nie im Leben entlüftet.

Wenn dir nun alle meine Quellen imme rnoch nicht reichen dann tust du mir leid. Es ging in der ganzen Diskussion nie darum dass ein offener Sportluftfilter ein anderes Ziel verfolgt als die Serienfilteranlage, aber ich habe es auf Seite 1 trotzdem mal geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von mida


Soundtechnisch sind solche Anlagen sicherlich besser (wenn man lauter als besser definiert) aber einem Erstausrüster von Lufis liegt nichts ferner als die Ansauggeräusche zu betonen. Hier geht es lediglich darum die Package-, Mechanische- und Geräuschanforderungen mit einerm vernünftigen Abscheidegrad > 99% unter einen Hut zu bringen.

Der einzige der sich lächerlich macht in dem er Unwahrheiten einer Tunerseite abschreibt die propagieren einen besseren Wirkungsgrad zu haben als der Serienfilter und während der Diskussion vergisst was er 1 Seite vorher das Gegenteil geschrieben hat bist du.

Ich bin damit raus hier und werde dir sicher keine Ergebnisse schicken, du würdest sie sowieso nicht verstehen und das möchte ich dir gerne ersparen.

Achso fast hätt ich vergessen: Die ISO 5011 schreibt vor dass der Filter in einem vorgesehenen Prüfstandsgehäuse getestet wird daher kann man sehr wohl den Serienfilter mit einem offenen vergleichen da beide im selben housing gestestet werden ^^

gut das du da jetzt raus bist. so müssen wir hier nicht immer lesen, daß ich keine ahnung habe und so weiter.
war dennoch interessant zu sehen, wozu menschen in der lage sind, wenn sie nicht weiter wissen (und können)
von " du hast keine ahnung" bis "bullshit" war ja einiges da. fehlt nur noch die kloppe-androhung und die reihe ist perfekt.

das du keine ergebnisse (von was eigentlich) schicken wirst ist klar, wir sind ja weder würdig noch geistig in der lage sie zu verstehen.
hinzukommend von meiner seite aus, daß ein bestimmter tuning-filter-hersteller mich extra hat beauftragt hier diese "unwahrheiten" zu propagieren, damit er die miese quali seiner filter verschleiern kann und besser die weltherrschaft erringen kann...
dennoch fande ich den filtertest sehr interessant, hätte nich gedacht, daß der k&n so eine gute figur da macht.
wenn mann bedenkt, daß auch noch heute motoren ohne jeglichen filter fahren und papierfilter bei wenig feuchtigkeit schon verkleben und nichts mehr durchlasseen (bzw durch den nun entstehenden hohen unterdruck der filter reist und sogar mehr dreck durchkommt), finde ich es noch beeindruckender, daß es filter gibt, die filterung, luftdurchlässigkeit und wirtschaftlichkeit (gewürzt mit einer priese "sportlichkeit" *g) so gut vereinen wie zb die k&n-filter.
naja, und der jahrelange und immer wiederkehrende erfolg dieser filter gibt ihne ja recht.
in diesem sinne: schönen abend noch

Sorry, aber wie kann man aus den Testresultaten lesen, dass der K&N gut abgeschnitten hat? Er "verstopft" doppelt so schnell und lässt in der Hälfte der Zeit fast 20 mal mehr Staub durch. Das ist nicht gut, das ist eine Katastrophe.
Ja, im sauberen Zustand ist der Druckverlust bei einem K&N geringer, aber die Filterwirkung ist einfach nicht gegeben. Ölanalysen, verdreckte LMM's und Filtertests bestätigen das.

stimmt!
ich werde nun nach jahren guter erfahrung wieder zum papierfilter zurück gehen, welcher schnell verdreckt und bei der geringsten luffeuchte verklebt und irreparable schäden bekommt.
ich denke mal die millionen anderer nutzer werden das auch tun.
danke, daß ich bei der wiedergeburt des weitüberlegenden papierfilter dabei sein durfte

Deine Antwort
Ähnliche Themen