Nichtreproduzierbare Motorprobleme bin ratlos.
Hallo,
ich melde mich hier mal mit einem Problem in der Hoffnung, dass hier jemand noch einen guten Rat hat.
Unsere Werkstatt konnte das Problem nicht lösen und mein Bruder der auch Mechaniker ist auch nicht. Der wohnt leider aber auch weit weg und da das Problem sporadisch ist, kann der auch nur Ferndiagnosen / Vermutungen geben.
Wir haben den Golf 3 seit bald drei Jahren und der lief immer super. Er hat leichten Ölverlust gehabt, der immer schlimmer wurde. Wir haben dann vor nem halben Jahr weil er gerade erst TüV hatte, günstig die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen. Da dachten wir, Ok, jetzt hält der wieder ne Weile.
Dann passierte kurze Zeit später im Herbst Foglendes:
Ich bin mit dem Wagen zur Arbeit. Der startete schwer und lief dann aber erstmal. Nach ca. 2-3km fing er an unrund zu laufen und ging sogar bei Standgas aus. Ich habe den dann wieder anbekommen und bin mit sehr unrundem Lauf zur Werkstatt gekommen. Die Diagnose dort war, dass wohl die Zündkerzen doch hin seien. Beim Zylinderkopfdichtung wechseln waren sie noch als in Ordnung befunden worden. Darauf wurden die gewechselt und es war erst mal wieder alles gut.
Anfang des Jahres, als viel Schnee kam, passierte das gleiche Fehlverhalten meiner Frau. Der Wagen startete normal. Nach einigen km auf der Autobahn im Schneematsch, fing der Wagen an Leistung zu verlieren und unrund zu laufen, an der Ampel auszugehen, etc.
Ich bin dann am nächsten Tag zur Werkstatt gefahren und hatte keine Probleme. Die haben ne Testfahrt gemacht und auch keine Probleme. Also habe ich den Wagen erst mal wieder mitgenommen.
Ein paar Tage später wieder das selbe Problem. Der Wagen springt erst schwer an, dann habe ich auch beim starten einen leichten Benzingeruch wahrgenommen. Dann ziemlich exakt nach der gleichen Wegstrecke, fängt der Wagen an wieder zu mucken. Diesmal habe ich festgestellt, dass er manchmal beim drücken des Gaspedals kein Gas gibt. Erst wenn man wieder loslässt und neu drückt, kommt mit etwas Glück etwas. Habe versucht zur Werkstatt zu fahren, bin dann aber liegen geblieben und musste auf den Abschlepper warten. Witzigerweise konnte der Wagen, als der da war, von alleine auf den Abschlepper fahren.
Da hat die Werkstatt dann erst mal den Benzinfilter gewechselt. Der wohl auch etwas siffig gewesen sein soll. Wenn ich mich richtig erinnere, konnte auch diesemal das Problem reproduziert werden und die Zündspule ausgeschlossen werden. Mit alter und neuer war das Problem da.
Wieder ein paar Wochen lief er gut, dann wieder exakt das selbe Verhalten. Diesmal habe ich dann gleich eher den Abschlepper gerufen. In der Werkstatt wurde dann die Zündverterteilerkappe getauscht.
Bis jetzt ist der große Gau ausgeblieben nach der letzten Reparatur. Ich habe aber jetzt bereits zwei mal Probleme gehabt, dass er schwer ansprang. Zuletzt gerade eben. Ich habe versucht ihn zu starten, das klappte nicht. Dann habe ich die Zündung ewig gehalten, bis dann schon starker Benzingeruch kam. Das typische Startaufheulen blieb zwar aus, aber als ich den Schlüssel loslies, lief er schleppend. Habe dann etwas Gas gegeben und er hat sich dann stabilisiert und lief auf der Fahrt ohne Probleme. Was auf der Rückfahrt sein wird, weiß ich noch nicht.
Wir sind schon kurz davor den Wagen aufzugeben. Was ärgerlich ist, weil er an sich gut läuft und auch noch nen Jahr TüV hat. Aber so hat jetzt jede Fahrt ein gewisses Risiko, dass man liegen bleibt. Vlt. hat ja hier noch irgendjemand die zündende Idee, woran es liegen könnte und was man testen kann.
31 Antworten
Hallo @8fordprefect8,
ich würde zunächst erstmal analysieren wann dieser Fehler auftritt.
Wetter bedingt, nur wenn er warm war bzw. kalt ist, bei erneuten starten etc.
Es gibt leider viele Faktoren warum ein Motor sich verschluckt bzw. ruckelt und ausgeht.
Viele Sachen kann man deshalb leider nur raten.
Zunächst würde ich aufgrund deines Textes, die Zündkerzen einmal ausbauen und mir das Kerzenbild anschauen, dieses gibt einen Rückschluss über die Verbrennung. Sollten diese schwarz sein, läuft der Motor zu fett, sind sie weiß läuft dieser zu mager, falls diese Rehbraun sind stimmt die Gemischaufbereitung.
Anhand des Kerzenbildes gibt es nun mehrere Möglichkeiten.
Da dein Problem nach kurzer Zeit 2-3km kommt, gehe ich davon aus das der Motor die Betriebstemperatur fast erreicht hat.
Sollte das Kerzenbild also weiß sein, haben wir ein Problem mit Falschluft, hierbei würde ich mir zunächst einmal den kleinen Schlauch zum Bremskraftverstärker anschauen, ist dieser nur angerissen funktioniert zwar der Kaltlauf noch, jedoch im Warmlauf fängt dieser erheblich an zu stottern bis zum ausgehen.
Auch der Zwischenfach unter der Einspritzung neigt dazu zu reißen oder porös zu werden.
Sollte das Kerzenbild eher schwarz sein, könnten wir ein Problem mit der Zündung, mit der Lambdasonde oder des Temperaturfühlers haben. Diese kann man anhand eines Voltmeters jedoch schön testen.
In deinen Fall Tippe ich daher auf ein Problem mit der Lambdasonde oder Falschluft.
Der ABU Motor ist ein sehr kompromissloser Motor,
trotzdem haben die VW Motoren oft Probleme mit Zündspülen der ersten Generation.
Hierbei ist der Tipp von @real-toni sehr hilfreich. Denn auch die Zündspüle funken dann gerne und haben meist in den Steckern bereits einen Grünstich.
Gerne bleiben auch die Benzinpumpen hängen bzw. das Relais 167 geht gerne durch kalte Lötstellen kaputt.
Bei manch anderen Motoren ist es auch gerne das Motorspannungsversorgungsrelais 30 bzw 109, 288.
Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle
Der Hallgeber könnte auch Probleme machen
Falls der Wagen eine DWA hat kann auch hier kalte Lötstellen zum Problem führen.
Die jeweiligen Lötpunkte nach dem ausbauen einfach nach lötet.
Das gilt auch für die Relais.
Vielen lieben Dank für die weiteren Tipps und besonders für die ausführlichen Erklärungen von Rotkehle. Ich werde am Wochenende mal versuchen, die Zündkerzen anzuschauen. Vermutlich geht das ganz fix, aber ich muss mir erst mal anschauen, wie das geht und will das auch nur ungern an dem heißen Motor machen.
Also wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dann haben die in der Werkstatt tatsächlich einmal das Problem live gehabt und dann eine neue Zündspule testweise eingebaut. Das Problem blieb bestehen.
Das Problem mit dem extremen Stottern und ausgehen, leigenbleiben etc. war bis lang bei eher kaltem, feuchtem Wetter. Aber dann halt erst wenn der Motor eigentlich warm wurde. Allerdings war es letztens, als der sich schwer starten lies sonnig und trocken. Das einzige, was ich anders gemacht habe als sonst, war, dass ich wegen eines Anrufs den Zündschlüssel mehrere Minuten stecken hatte, aber nicht eingedreht.
Das irgendwo etwas angerissen ist, könnte sein. Wir hatten schon mal einen Marderschaden. Vlt. wurde da etwas übersehen und das ist über die Zeit schlimmer geworden.
Einen Winter davor hatte ich auch mal gedacht, dass die Batterie Probleme hat und diese getauscht, weil er im Winter schlecht ansprang. Mittlerweile glaube ich aber, dass es vlt. die Vorstufe von dem aktuellen Problem war.
Welche Schläuche das jetzt genau sind muss ich auch erst mal recherchieren. Aber wie ist der Motor mit dem Bremskraftverstärker verknüpft? Ich habe ganz selten mal bei uns am Kopfsteinpflaster beim starken Bremsen das Gefühl gehabt, dass die Bremse zurück drückt, aber das hat vermutlich nichts damit zu tun.
Was ist eine DWA?
Ähnliche Themen
Die Zündkerzen sollte man Grundsätzlich nur bei kalten Motor aus und einbauen.
Die Beschreibung passt gut auf einen angerissen Bremskraftverstärker Unterdruckverbindungsschlauch.
Dieses Bild ist zwar von 1.8 - aber sollte ähnlich bei deinen sein.
https://data.motor-talk.de/.../schlauch-63322.JPG
Dieser ist meist im Bereich zur Ansaugbrücke gerissen. also Links <-
http://dub-max.bplaced.net/img/MarkusL/mk_golf3_009.JPG
DWA -> Diebstahlwarnanlage.
http://i.ebayimg.com/00/s/NzU0WDkwNg==/z/6XMAAOSwrklVFb00/$_1.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...7544590507662-240623922255368227.jpg
Wo kommst du denn her? Eventuell kann mal jemand aus dem Forum mit etwas mehr Erfahrung drüber schauen.
Schade das ist zu weit weg von mir.
Wie sieht es denn mit der Wartung des Fahrzeugs aus? Wann wurde Ölwechsel mit Filter und Luftfilter und Zündkerzen das letzte mal gewechselt? Also bevor die Zündkerzen jetzt in der Werkstatt gewechselt wurden
Kurz vorher wurde mit der Reparatur der Zylinderkopfdichtung auch ein Ölwechsel gemacht ein paar Monate davor Ölfilter. Zündkerzen weiß ich nicht, wie lang die vorher drin waren.
Multimeter habe ich übrigens. Wenn ich weiß, wo man da messen muss, wäre das kein Problem zu überprüfen.
Warum wurde bitte erst der Ölfilter und dann das Öl gewechselt? Das macht gar keinen Sinn.
Wann wurde der Luftfilter das letzte mal gewechselt?
Irgendwann im Sommer wurden Öl und Filter gewechselt. Dann im Herbst ist das mit der Dichtung akut geworden und da musste natürlich Öl gewechselt werden, aber ich meine der Filter nicht.
Der Schlauch sah soweit ich das beurteilen kann gut aus. Der dickere Teil am Motor ist leicht spröde, sieht aber nur oberflächlich so aus.
Ölwechsel ohne Ölfilter macht man nicht. Und wie der Zustand des Luftfilters ist wissen wir ebenfalls noch nicht
Von welchem Schlauch sprichst du?
Er meint den BKV Schlauch und den Zwischenflansch.
Zündkerzenbild angeschaut?
Würde nun einmal die Lambdasonde abklemmen und ein zwei Tage fahren ob es besser wird.
Lambdasonde war auch meine Vermutung. Aber es könnte auch sein, dass der Luftfilter uralt ist und die Lambdasonde "beschlagen" ist.
Zündkerze schaue ich mir am Wochenende an.
Zur Zeit ist ja "leider" kein Problem vorhanden. Daher weiss ich nicht, ob es Sinn macht die Sonde ab zu klemmen. Kann man das spontan unterwegs machen, wenn das auftritt?
Ich kann zu Hause schauen, ob auch der Ölfilter gewechselt wurde. Luftfilter wurde auf jeden Fall vor 3 Jahren gewechselt.