Nicht-Standardbereifung --> größerer Rollumfang
Hallo, wir fahren auf unserem Mini Cooper 205/45 R17 mit der unkomfortablen Runflat-Bereifung mit dem normalen Fahrwerk. Jetzt überlege ich, ob wir auf eine nicht eingetragene Sonderbereifung wie z.B.
205/50 R17 oder 205/55 R17 (auf Standard ET 48) umsteigen könnten. Mir ist schon klar, daß sich der Reifenumfang ändern würde und eine (wenn möglich) Tachojustage notwendig wäre.
Vorteile:
Mehr Komfort
Bessere Optik, die Radhäuser wären dann mehr gefüllt
Schutz der Felgenhörner
Nachteile:
Machbarkeit? Wenn ja, Einzelabnahme beim Tüv?
Tachojustage
Kosten
Geänderter Rollumfang der Räder --> Auswirkung auf die Beschleunigung, Elastizität.....
.....
Habt ihr Ideen für die evtl. Umsetzung
Gruß walterbusch
32 Antworten
ich kann dir da aktuell leider keine info geben...da ich mich derzeit ned so sehr mit dem thema geschäftige...aber geh doch mal zum gutsortierten reifenfachhandel, lass dich beraten oder lass dir welche zeigen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
ich kann dir da aktuell leider keine info geben...da ich mich derzeit ned so sehr mit dem thema geschäftige...aber geh doch mal zum gutsortierten reifenfachhandel, lass dich beraten oder lass dir welche zeigen...
Genau.
Erklär dem Verkäufer er müüse verschiedene Reifen nebeneinander stellen.
Am besten begibt du dich dann auf gleiche Höhe und wählst die aus welche dir optisch zusagen. Vielleicht kommen dann ja noch 2 freundliche Herren mit einer Jacke für dich. Eine von der Sorte die man von hinten zuschnürt.😁
Aber mal im Ernst, Reifen kauft man doch nicht nach der Optik.😉
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Aber mal im Ernst, Reifen kauft man doch nicht nach der Optik.😉
eigentlich ging es ned um die optik, sondern um den schutz der felgen bei bordsteinkontakt...oder verwechsle ich da was...
und zwei dimensionsgleiche reifen unterschiedlicher schulterbreite nebeneinander zu stellen, sollte kein grosses problem darstellen...es gibt händler, die machen das und beraten einen sogar...
es soll freaks geben, die kaufen die reifen hauptsächlich nach dem profildesign...also jeder wie er will...
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
und nochmal, es gibt keinen Schutz der Felge durch einen Reifen, dass sind reine Märchen...
da simma uns ja einige...
aber mein gedanke war, dass wenn die lauffläche bzw. die schulterbreite des reifens ein stück breiter als die felge is, ob dann vielleicht leichte bordsteinkratzer zu vermeiden sind...somit könnte ein ähnlicher effekt erzielt werden wie "schmale felge mit breitem reifen", wenn au im kleineren umfang...sowas sollte doch ein reifenhändler klären könne...
naja, ob ich mir die Felge oder den Reifen "kaputt" mache, dass ist doch fast gleich vom Schaden her 😁
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
naja, ob ich mir die Felge oder den Reifen "kaputt" mache, dass ist doch fast gleich vom Schaden her 😁
Nicht ganz.
Bei der Felge hat man meist nur Schönheitsschäden. Wird die wirklich stark beschädigt dann hört man das auch deutlich.
Der Reifen kann aber schnell mal einen Schaden davontragen der zu einer Panne führt.
So gesehen wäre es besser den Reifen durch die Felge zu schützen wegen der Sicherheit und nicht die Felge durch den Reifen wegen der Optik.
Hi, danke für die vielen Kommentare. In erster Linie geht es mir um den Felgenschutz und ich müßte als Mini-Fahrer lügen etwas auch um die Optik......
So folgendes habe ich mir überlegt:
OZ ultraleggera ET 44 besser ET 37 (lohnt sich die Gewichtsreduzierung Alleggerita HLT wirklich?)
mit Hankook V12 EVo in der Dimension 215/45R17
Wer kann mir bei der Einpresstiefe helfen, ich möchte keine Radhaus Bearbeitung, aber die min ET. Geht das?
Wer hat Erfahrungen mit dieser Kombi?
Meist steht doch schon in dem Gutachten was zu machen ist. Ein Telefonat sollte schon weiterhelfen.
Ich fahre 251/40/17 auf 7,5" ET38, bei mir brauchte nichts gemacht zu werden. Passt alles problemlos.
Zitat:
lohnt sich die Gewichtsreduzierung Alleggerita HLT wirklich?
Jedes Kilo das man am Rad spart macht wirklich Sinn. Ob es dir dann allerdings wert ist oder du den Unterschied überhaupt bemerken wirst, kann ich dir beim besten Willen nicht beantworten. Ich kenne auch den Preis- und Gewichtsunterschied nicht um das beurteilen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von walterbusch
Hi, danke für die vielen Kommentare. In erster Linie geht es mir um den Felgenschutz und ich müßte als Mini-Fahrer lügen etwas auch um die Optik......So folgendes habe ich mir überlegt:
OZ ultraleggera ET 44 besser ET 37 (lohnt sich die Gewichtsreduzierung Alleggerita HLT wirklich?)
mit Hankook V12 EVo in der Dimension 215/45R17Wer kann mir bei der Einpresstiefe helfen, ich möchte keine Radhaus Bearbeitung, aber die min ET. Geht das?
Wer hat Erfahrungen mit dieser Kombi?
Die Originalfelgen vom Cooper müssten eine ET von 39 haben, da fallen die 37 der OZ nicht auf, d.h. 4 mm (!!!) breitere Spur, das sind weniger als 1 %(=0,65 genau).
Meiner ist noch "in Arbeit", die Werkstatt baut Zubehör ein, Recaros, andere Bremsscheiben, Instrumente etc., Anfang August, nach Urlaub, stelle ich Bilder ´rein und poste meine Erfahrungen mit den OZ´s.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von walterbusch
Die Originalfelgen haben ET 48! Deshalb meine Frage mit ET 37/44 und 215er Reifen.
Ok, dann haben die Lenkarme des Fahrwerks andere Masse.
Ich habe ganz naiv vom JCW (Rad mit ET 42) auf die entsprechende ET der Räder beim Cooper "gerechnet".
Dann bist Du natürlich mit den OZ mit ET 44 bestens bedient.
Man lernt nie aus...
Gruss
nafob