Nicht reproduzierbarer Kurzschluss während der Fahrt (Zündsystem, ABS Leuchte, Drehzahlmesser..?)
Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Jahren stolzer W124 Besitzer und konnte bisher alle anfallenden Herausforderungen mit Hilfe dieses Forums lösen. Nach Endloser Recherche komme ich nun leider nicht weiter und hoffe, dass mir jemand einen Tipp hat für folgendes Problem.
Während der Fahrt kommt es vor, dass plötzlich die ABS Leuchte aufleuchtet und der Drehzahlmesser im KI schlagartig auf 0 abfällt. Der Motor läuft dann noch, nimmt aber kein Gas mehr. Manchmal fängt er sich wieder, die ABS Leuchte geht aus, Drehzahlmesser kommt wieder auf seinen Wert und ich kann weiterfahren. Manchmal allerdings geht er dann komplett aus und ich muss ihn während der Fahrt neu starten. Der Neustart während der Fahrt funktioniert mal besser, mal schlechter und mit 120km/h auf der Autobahn eher unangenehm. Das Problem ist kaum reproduzierbar. Ich habe aber beobachtet, dass es eher vorkommt, wenn das Auto warm gefahren ist (ab ca. 10km) - kam aber auch schon nach nur 1km vor.
Bei der Fehlersuche bin ich folgendermaßen vorgegangen. Lichtmaschinenregler getauscht, ÜSR getauscht, Verteilerkappe, -läufer und Zündkerzen erneuert.
Warum bin ich so vorgegangen? Das ÜSR schaltet/arbeitet im Bereich 14V. Daher der LiMa Regler, damit es keine "Unterspannungsmomente" gibt. Das war aber nicht das Problem. Dann tausch des ÜSR. Auch kein Erfolg. Des Weiteren schützt das ÜSR ab >22V Spannungsspitzen (Bitte korrigieren, falls ich irgendwo nicht richtig liege). Die kommen nach meinem laienhaften Wissen nur im Zündsystem vor. Daher der Wechsel der (ohnehin) überfälligen Verteilerkappe und -läufer. Das war es auch nicht.
Nun habe ich die Zündspule im Verdacht, da das Problem eher auftritt wenn der Motor warm ist. Vor 2 Jahren hatte ich dasselbe Problem, hier hatte ich einen Kabelbruch in den Zündkabeln. Nach dem tausch der Zündkabel hatte ich bis jetzt Ruhe. Ein Funken habe ich bisher noch nicht beobachtet und jetzt schon wieder Zündkabel zu erneuern halte ich für unwahrscheinlich.
Schaltet das ÜSR auch bei "kleinen" Kabelbrüchen, wie zB irgendein Sensor-/Lichtkabel (Da Batterie/Bordspannung ~14V)? Was denkt ihr? Sind meine Schlussfolgerungen korrekt oder liege ich irgendwo falsch?
Vielen Dank schonmal!
Bj. 92
200E
M102.962
90 Antworten
Das mit dem Wegfall KL 15 war hier wohl schon abgehackt? In seiner Liste fehlt das Kraftstoffpumpen Relais.
Und die Frage nach dem Nachrüst-Kaltlauf-Regler wurde wohl noch nicht gestellt.
@Altekistebenz sehr gerne würde ich dein Angebot annehmen, welches MM hier das richtige ist.
Die (richtigen) Schaltpläne online zu finden grenzt an ein Wunder oder ich bin einfach zu unfähig.. ich würde mich mal laienhaft auf die Suche begeben, von KL15 vom ÜSR bis zum zündanlass Schalter. Vielleicht finde ich was optisch auffälliges..
Morgen hat der gute TÜV, daher wird am WE das KPR mal geöffnet und nachgelötet.
Kaltlauf Regler hat der nicht, wenn ich mich nicht völlig irre…
Ich muss mal doof fragen: inwiefern hat der mit meinem Problem zu tun @db-fuchs
Zitat:
@Stabilisator schrieb am 4. April 2023 um 19:20:51 Uhr:
@Altekistebenz sehr gerne würde ich dein Angebot annehmen, welches MM hier das richtige ist.
Ist zumindest ein günstiges, was kann, was es soll. Im Film siehst du erst, wie der Leerlauf gemessen wird (+ an PIN 4) dann wie das Tastverhältnis gemessen wird (+ an Pin 3). Im Film ist das Gemisch noch etwas zu mager eingestellt....besser läuft der m102 bei ca. 45%-50% pendelnd. Die Spanne beträgt dann etwa 3-6%.
https://www.youtube.com/shorts/NbKalLrPUy0
Dieses Gerät hier ist es:
https://de.aliexpress.com/item/1000001103134.html
für diesen Kurs unschlagbar und reicht aus um ne KE zu bestimmen und ein zu stellen.
Einen Schaltplanbausatz schicke ich dir im nächsten Post
Ähnliche Themen
Du willst das Video nicht wirklich als gut bewerten... oder?
Der Motorlauf ist ja miserabel.
Hier der Bausatz (-:
Von der Limo....gilt weitgehend auch für Tee und qp auch.
Grundsätzlich gilt....wenn es wirklich am Schalter hinten am Zündschloss liegt....im Febi-Karton könnte originales stecken. War zumindest kürzlich so.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 4. April 2023 um 20:42:44 Uhr:
@AltekistebenzDu willst das Video nicht wirklich als gut bewerten... oder?
Der Motorlauf ist ja miserabel.
Es geht um das Multimeter! Und ja, das war ein hundsmiserabler völlig verbastelter m102. Inzwischen nicht mehr (-:. Das Video ist eigentlich nen Spass für 2 Kollegen gewesen, die an der Karre mit verzweifelt sind...lange her. Da war alles falsch verkabelt, falsch eingestellt und auch noch nen falsches Steuergerät verbaut. Inzwischen ist der Wagen ein Surfermobil an der Ostsee (-:
Leute, hier geht es um ein preiswertes, brauchbares Multi mit Duty/Dwell.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 4. April 2023 um 20:45:33 Uhr:
Hier der Bausatz (-:Von der Limo....gilt weitgehend auch für Tee und qp auch.
Grundsätzlich gilt....wenn es wirklich am Schalter hinten am Zündschloss liegt....im Febi-Karton könnte originales stecken. War zumindest kürzlich so.
Wow vielen Dank mal wieder. Das ist bald nicht mehr in Kisten Bier aufzuwiegen dein Support!
Schalter werde ich dann mal unter die Lupe nehmen, wenn ich zwischen KL15 und Zündschloss Forste..
Update von heute:
Auto war beim TÜV - erstmal bestanden ohne Probleme.
Der Meister meinte er habe das Gemisch wieder fetter gemacht (zum Vergleich: vor 3 Wochen hat es ein anderer Meister erst magerer gemacht). Scheinbar gibt es hier unterschiedliche Meinungen. Naja sei es drum, MM wird bestellt und ich kann es in Zukunft selbst machen.
Was aber interessant ist:
Er meinte mein druckspeicher gibt langsam den Geist auf, daher sei morgens auch der Leerlauf so kake und er stirbt fast ab (wenn er kalt ist).
Kann das in irgendeiner Weise mit meinem eigentlichen Problem zu tun haben?
Weiterhin dachte ich, dass ein defekter druckspeicher sich darin äußert, dass der Wagen im warmen Zustand nicht mehr (richtig) anspringt.
Was meint ihr?
Nicht falsch verstehen:
Starten tut er top, dreht auf >1000 U/min und kakt dann auf 500-600 ab. Es gibt unzählige Threads zu dem Thema aber nie im Zusammenhang mit dem druckspeicher.
Er regelt dann auch nach, sackt wieder ab usw.
Wenn er warm ist läuft er rund.
Warum ist das jetzt wieder so?
Ja, der Druckspeicher hat damit nichts zu tun. Das ist ein KE, Zündungs- oder eventuell ein Problem mit der Kaltstartanreicherung. Bei den aktuellen Temprraturen reichert das Kaltstartventil ca. 30-40 Sekunden an, danach geht der Leerlauf normal auf +- 750 U/min. Also so 720-800 als normaler Leerlauf sind es, wenn alles passt. Ist z.B. das ÜSR defekt liegt der Leerlauf gegen 1000 bis 1200 wenn der Rest OK ist.
Bin heute wieder 10-15km gefahren und er ging 3x aus. Die nächsten 60km lief er dann wieder ohne Probleme. Ist da evtl. Irgendwo Wasser reingezogen..?
Habe heute mal das KPR geöffnet. Die Lötstellen sehen mMn top aus… hab die Kontakte bei den Spulen etwas versucht zu reinigen und wieder eingeklebt. Mal sehen ob das was gebracht hat.
Morgen prüfe ich nochmal die Zündkabel usw.
Zitat:
@Stabilisator schrieb am 7. April 2023 um 18:40:38 Uhr:
Die Lötstellen sehen mMn top aus…
Hmm, einige aber eher nicht. 🙄
Ich wuerde sicherheitshalber alle "aufschmelzen", kalte Loetstellen sind nicht immer leicht zu erkennen.
Ciao
Ratoncita