Nicht reproduzierbarer Kurzschluss während der Fahrt (Zündsystem, ABS Leuchte, Drehzahlmesser..?)
Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Jahren stolzer W124 Besitzer und konnte bisher alle anfallenden Herausforderungen mit Hilfe dieses Forums lösen. Nach Endloser Recherche komme ich nun leider nicht weiter und hoffe, dass mir jemand einen Tipp hat für folgendes Problem.
Während der Fahrt kommt es vor, dass plötzlich die ABS Leuchte aufleuchtet und der Drehzahlmesser im KI schlagartig auf 0 abfällt. Der Motor läuft dann noch, nimmt aber kein Gas mehr. Manchmal fängt er sich wieder, die ABS Leuchte geht aus, Drehzahlmesser kommt wieder auf seinen Wert und ich kann weiterfahren. Manchmal allerdings geht er dann komplett aus und ich muss ihn während der Fahrt neu starten. Der Neustart während der Fahrt funktioniert mal besser, mal schlechter und mit 120km/h auf der Autobahn eher unangenehm. Das Problem ist kaum reproduzierbar. Ich habe aber beobachtet, dass es eher vorkommt, wenn das Auto warm gefahren ist (ab ca. 10km) - kam aber auch schon nach nur 1km vor.
Bei der Fehlersuche bin ich folgendermaßen vorgegangen. Lichtmaschinenregler getauscht, ÜSR getauscht, Verteilerkappe, -läufer und Zündkerzen erneuert.
Warum bin ich so vorgegangen? Das ÜSR schaltet/arbeitet im Bereich 14V. Daher der LiMa Regler, damit es keine "Unterspannungsmomente" gibt. Das war aber nicht das Problem. Dann tausch des ÜSR. Auch kein Erfolg. Des Weiteren schützt das ÜSR ab >22V Spannungsspitzen (Bitte korrigieren, falls ich irgendwo nicht richtig liege). Die kommen nach meinem laienhaften Wissen nur im Zündsystem vor. Daher der Wechsel der (ohnehin) überfälligen Verteilerkappe und -läufer. Das war es auch nicht.
Nun habe ich die Zündspule im Verdacht, da das Problem eher auftritt wenn der Motor warm ist. Vor 2 Jahren hatte ich dasselbe Problem, hier hatte ich einen Kabelbruch in den Zündkabeln. Nach dem tausch der Zündkabel hatte ich bis jetzt Ruhe. Ein Funken habe ich bisher noch nicht beobachtet und jetzt schon wieder Zündkabel zu erneuern halte ich für unwahrscheinlich.
Schaltet das ÜSR auch bei "kleinen" Kabelbrüchen, wie zB irgendein Sensor-/Lichtkabel (Da Batterie/Bordspannung ~14V)? Was denkt ihr? Sind meine Schlussfolgerungen korrekt oder liege ich irgendwo falsch?
Vielen Dank schonmal!
Bj. 92
200E
M102.962
90 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 19. März 2023 um 13:12:16 Uhr:
Teilenummern Zündkabel komplett sollten sein:1: A1021505418
2: A1021505518
3: A1021505518
4: A1021505618Kabel von Spule zum Verteiler: A1021505918
Vielen Dank!
Jetzt ist nur die Frage wo es die zu kaufen gibt 🙁
Hast du mir da auch noch eine Anlaufstelle? Sieht aus als gäbe es das kaum noch (neu) zu kaufen.
Die Leitungen gibt es alle bei DB nach wie vor zu kaufen.
Alle zusammen inkl. Steuern für 240,90€ (-:
Früher galt immer Beru als gut...sogar besser als Bosch. Das würde ich heute nicht mehr so unterschreiben. Nachdem ich 2 Sätze Beru bei verschiedenen Anbietern gekauft habe, war in jedem Satz ein Kabel defekt.
Daher habe ich was anderes getestet und inzwischen mehrere m102 mit Tesla-Kabeln ausgestattet. Preiswert und funktionieren. Inzwischen in meinem Alltags-Tee seit 30.000 km und 3 Jahren.
Kann gerne mal nachsehen, was genau auf dem Karton steht....kosteten komplett so 25-30€.
Was der Werkstattmensch sagte, bzgl. Abziehen der Kabel....stimmt!
Niemals am Kabel selber ziehen, dass kann in der Tat so ein Siliconkabel zerstören. Ich nehme immer ne lange Spitzzange und ziehe direkt am Metallstecker. So geht kein Kabel kaputt.
Das dein Motor zu mager lief, hatten doch deine Messungen schon angedeutet. Ich schrieb dir doch, dass auch ein zu fettes Gemisch zum Ausgehen führen kann. Die meisten m102 sind aber zu mager eingestellt, da der ein oder andere bei der AU an der CO-Schraube dreht....ist zwar Blödsinn, wird aber gemacht, wenn man nicht weiß, dass der m102-KAT knalleheiß für die AU sein muss. Das ist er meistens nicht, weil man ja in der Schlange steht...Leerlauf reicht nicht.
Ich lasse die m102/m103 Motoren direkt bei der AU vor der Messung 2 Minuten bei 3000 U/min laufen. Dann geht es immer, wenn KAT und Sonde OK sind. Und die gehen viel seltener wirklich kaputt, als viele denken.
Habe grade mal nachgesehen.
Tesla T069B heißt der Satz
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/TESLA/t069b?modelId=7ceffdd7
Wenn du Bosch bevorzugst:
https://www.daparto.de/.../0986356333?modelId=7ceffdd7
Und falls du dennoch Beru möchtest:
https://www.daparto.de/.../zef466?modelId=7ceffdd7
@Altekistebenz vielen Dank nochmal für alles! Die Bosch Zündkabel die du rausgesucht hast, sind eigentlich genau die, die ich drin habe. Wundert mich, dass der Meister sagt, es wären die falschen..
Das mit dem Gemisch hab ich anfangs nicht ganz verstanden, dachte die Symptomatik deutet auf zu mager.
War aber zu fett und wurde nachjustiert (mit Abgasuntersuchung). Jetzt muss ich nächsten Monat beim tüv nur darauf achten, dass der kat heiß genug ist - auch danke für den Tipp. Heißt ja aber umgekehrt, Gemisch magerer, AU sollte dann (locker) bestanden werden..?
Ähnliche Themen
@Altekistebenz ich melde mich heute mit einem Update. Das Auto lief bisher sehr gut und rund. Ich bin heute 15km gefahren. Auf dem Rückweg ging er wieder 5-6mal aus. Also viel häufiger und viel plötzlicher als jemals zuvor. Und auch überhaupt nicht reproduzierbar. Ich habe mal in den Motorraum geschaut und konnte nirgends Funken feststellen. In meiner Verzweiflung hab ich mir jetzt einfach nochmal neue Zündkabel gekauft. Mittlerweile hab ich schon >500€ für diesen Fehler verlocht und noch mehr Nerven.
Hast du mir nochmal einen Tipp?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 2. April 2023 um 09:27:51 Uhr:
Nach dem der Aus ist und neu gestartet wird läuft der sofort wieder?
Ja, läuft wieder und fällt dann irgendwann wieder aus.
Wie beschrieben, es gibt 2 Beobachtungen:
1. Drehzahlmesser fällt auf 0 und ABS Leuchte geht an. Dann kann es sein, dass der Motor wieder kommt - Leuchte aus und Drehzahl pendelt sich wieder ein.
2. Drehzahlmesser fällt auf 0 und ABS Leuchte geht an.
Manchmal allerdings geht er komplett aus - alle Leuchten im KI gehen an.. ich muss Schlüssel neu drehen und er fährt weiter
Seid mir nicht böse, aber für mich ist das immer noch ein einfacher elektrischer Fehler.
Kl15 Versorgung wie wird Dzm und Abs Modul versorgt?
Da der Motor mit ausgeht fehlt ihm Zündung (Zündmodul) Kl15
Ich würde mit Messgeräten auf dem Beifahrersitz rum fahren und gucken was ausfällt.
KE seh ich aussen vor, ist glaube ich rein mechanisch für die Grundfunktion, ausser LL Regelung.
Ein offenes Kabel hab ich nicht gefunden oder irgendeinen Funken wahrgenommen..
Laut Schaltplan kann ja nur etwas ausfallen zwischen zündschloss und ÜSR ausfallen.. wie misst man da am besten..?
Des Weiteren Update zu heute:
Ich habe zu allererst die Zündkabel am Verteiler und an den Kerzen nachgedrückt. Hat sich nicht angefühlt als wäre da was locker, aber ein wenig geklickt/nachgegeben am Verteiler haben sie schon.
Können die einfach so runter rutschen nach einer Zeit?
Dann wollte ich es nochmal provozieren. Bin langsam gefahren in der Stadt und auch bei 160 auf der Autobahn ist einfach nichts passiert und das Auto lief perfekt. Allerdings beim Start, solange er noch kalt ist schüttelt er sich ein bisschen und regelt nach. Ist er warm läuft er runder als ein Ball.
Der m102 hat in der Regel keine Motorkabelbaumprobleme!
Nochmal zu dem (nicht vorhandenen) Problem Drehzahlmesser geht aus: fällt die Drehzahl unter ca. 450 U/min tatsächlich, dann geht der Motor aus und Drehzahlanzeige geht auf Null. Wenn der Wagen rollt und ein Gang eingelegt ist, kann der Motor wieder angehen, und Drehzahl ist wieder da und die anderen Lampen gehen auch wieder aus.
Trennt man z.B. die Kupplung in dem Moment, dann bleibt der Motor natürlich aus.
ABS Lampe ist die gleiche Geschichte.
Die Frage ist ja, warum geht der Motor in der Fahrt aus!
Möglich sind mehrere Ursachen:
-Immer noch falsche Einstellung der KE
- EHS arbeitet nicht korrekt
-Mengenteiler defekt
-Poti völlig verschlissen/falsche Werte
- KPR hat eine schlechte Lötstelle und arbeitet daher nicht mehr zuverlässig….Benzinpumpe wird kurz abgeschaltet
- Benzinpumpe selbst fördert nicht mehr ausreichend
- Kraftstofffilter zwischen der Benzinpumpe und dem Druckspeicher ist Total dicht.
Wenn der Motor sofort (ohne langes starten nach 2-3 Umdrehungen) nachdem er aus ging wieder startet, dann würde ich zunächst nach KPR und Benzinpumpe sehen.
Wenn der Motor aber mehrere Sekunden braucht bis er wieder startet, dann würde ich den Fehler in der KE suchen.
-Lichtmaschine und Regler messen kann auch nicht schaden. Bei starker Unterspannung könnte das auch zu Problemen führen. Hatte ich so aber noch nie.
Also zusammengefasst:
Pumpenpaket checken, Pumpe und Filter siehe Bild: die kleine Dose ist der Druckspeicher, die mittlere Dose ist der Filter (Hengst hat einen guten,preiswerten inkl. 2 neuer Dichtringe) und die schmale lange Dose ist die Benzinpumpe
KE Tastverhältnis erneut prüfen. Kauf dir für 35€ nen Multimeter, dann kannst du selber messen. Kann dir bei Bedarf raussuchen, welches preiswerte Multimeter das zuverlässig kann.
Meine Meinung nach Unsinn an der KE, KPR etc rumzudoktern.
Ich schließe mich @ManfredBochum an, und hatte das auch ganz am Anfang gesagt, es ist irgendwo eine schlechte Verbindung vom Zündungsplus, z.b. im Zündschloss, ÜSR etc.
Die Symptome des TE sind doch dieselben, als würde er während der Fahrt den Zündschlüssel zurück drehen.
Und ganz speziell ABS Leuchte und Drehzahlmesser deuten doch auf ÜSR hin.
Zitat:
@nogel schrieb am 2. April 2023 um 13:36:58 Uhr:
Die Symptome des TE sind doch dieselben, als würde er während der Fahrt den Zündschlüssel zurück drehen.
Da der Zündschlüssel aber nicht zurückgedreht wird, sondern in Stellung 2 verbleibt, wenn der Motor während der Fahrt aus geht, und dann ja teilweise wieder angeht (ich denke solange ein Gang eingelegt ist z.B.) solltest du dieses Phänomen dann bezüglich ÜSR erklären. Zumal eine Erneuerung desselben ja keine Veränderung brachte.
Das einzige, was ich mir in diese Richtung denken kann, wäre ein schadhafter Zündanlassschalter. Aber bei dieser Problematik eher unwahrscheinlich, wenn doch auch im Fahren plötzlich wieder Zündstrom fliesst. Aber ausschliessen würde ich den nicht.
Und warum schliesst du die Kraftstoffversorgung KE aus?
Also gemacht wurde folgendes:
- Verteilerkappe & -Finger
- Kerzen
- kraftstofffilter
- KE eingestellt (Werkstatt)
- ÜSR
- Lima Regler neu, gemessen und bei 14V im Betrieb
- am Zündschloss gerüttelt während des Fehlers -> keine Veränderung
Es ist seltsam, dass er fast 2 Wochen ohne Probleme lief, dann gestern auf 15km 5-6mal der Fehler und heute wieder gar nichts.
Sicherungsbelegung, Relaisplan und Schaltplan von seinem Modell kann der TE für uns ja mal raus suchen.
Kauf dir für 5€ ein Multimeter.
Lass dir vom Autoelektriker eine zweiadrige Leitung in den Innenraum legen. Geht auch durchs Seitenfenster.
Am Zündmodul auf 15 und Masse legen.
Innen ans Messgerät, 20V einstellen und gucken ob im Fehlerfall die Spannung 12-14V vorhanden ist.
Fehler findet man durch messen, nicht durch Glauben.