Nicht reproduzierbarer Kurzschluss während der Fahrt (Zündsystem, ABS Leuchte, Drehzahlmesser..?)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Jahren stolzer W124 Besitzer und konnte bisher alle anfallenden Herausforderungen mit Hilfe dieses Forums lösen. Nach Endloser Recherche komme ich nun leider nicht weiter und hoffe, dass mir jemand einen Tipp hat für folgendes Problem.

Während der Fahrt kommt es vor, dass plötzlich die ABS Leuchte aufleuchtet und der Drehzahlmesser im KI schlagartig auf 0 abfällt. Der Motor läuft dann noch, nimmt aber kein Gas mehr. Manchmal fängt er sich wieder, die ABS Leuchte geht aus, Drehzahlmesser kommt wieder auf seinen Wert und ich kann weiterfahren. Manchmal allerdings geht er dann komplett aus und ich muss ihn während der Fahrt neu starten. Der Neustart während der Fahrt funktioniert mal besser, mal schlechter und mit 120km/h auf der Autobahn eher unangenehm. Das Problem ist kaum reproduzierbar. Ich habe aber beobachtet, dass es eher vorkommt, wenn das Auto warm gefahren ist (ab ca. 10km) - kam aber auch schon nach nur 1km vor.

Bei der Fehlersuche bin ich folgendermaßen vorgegangen. Lichtmaschinenregler getauscht, ÜSR getauscht, Verteilerkappe, -läufer und Zündkerzen erneuert.

Warum bin ich so vorgegangen? Das ÜSR schaltet/arbeitet im Bereich 14V. Daher der LiMa Regler, damit es keine "Unterspannungsmomente" gibt. Das war aber nicht das Problem. Dann tausch des ÜSR. Auch kein Erfolg. Des Weiteren schützt das ÜSR ab >22V Spannungsspitzen (Bitte korrigieren, falls ich irgendwo nicht richtig liege). Die kommen nach meinem laienhaften Wissen nur im Zündsystem vor. Daher der Wechsel der (ohnehin) überfälligen Verteilerkappe und -läufer. Das war es auch nicht.

Nun habe ich die Zündspule im Verdacht, da das Problem eher auftritt wenn der Motor warm ist. Vor 2 Jahren hatte ich dasselbe Problem, hier hatte ich einen Kabelbruch in den Zündkabeln. Nach dem tausch der Zündkabel hatte ich bis jetzt Ruhe. Ein Funken habe ich bisher noch nicht beobachtet und jetzt schon wieder Zündkabel zu erneuern halte ich für unwahrscheinlich.

Schaltet das ÜSR auch bei "kleinen" Kabelbrüchen, wie zB irgendein Sensor-/Lichtkabel (Da Batterie/Bordspannung ~14V)? Was denkt ihr? Sind meine Schlussfolgerungen korrekt oder liege ich irgendwo falsch?

Vielen Dank schonmal!

Bj. 92
200E
M102.962

90 Antworten

Sooooo mal ein etwas interessanteres Update:

Zu Problem 1 (Motor geht aus):
Ich habe während der Motor lief mal an den Zündkabeln am Verteiler rumgedrückt (am Stecker) und gleich eine geballert bekommen. Das Spiel habe ich mit dem Schraubendreher wiederholt und ab und an mal eine geballtert bekommen. Funken war nicht zu sehen aber zu spüren. Vor 2-3 Jahren hatte ich die selben Symptome und auch kaputte Zündkabel. Die neuen sind in der Zwischenzeit auch schon gekommen. Wird nach dem Mittagessen gleich eingebaut. Drückt mir die Daumen.

- wie kann es sein dass Zündkabel nach 2-3 Jahren schon den Geist aufgeben 🙁
- KPR wird erstmal hinten angestellt (wegen Zündkabel)

Zu Problem 2 (Leerlauf wenn kalt geht hoch und runter):
Geprüft wurden heute
- leerlaufsteller macht auf und zu (keine Messung, nur optisch - sieht etwas verschmockt aus aber tut was er soll oder?)
- kaltstsrtventil - Benzin kommt und wird zerstäubt, funktioniert als auch
- EHS auch alles im sollbereich

Zum schlechten Leerlauf wenn er kalt ist fällt mir nur noch der Temperaturfühler Kühlwasser ein.

Was denkt ihr ?

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

PS Man sieht da einen Nachrüst-Kaltlaufregler !
PS Auf der Zündanlage sind bis zu 25 kv drauf merkst du es noch?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 8. April 2023 um 16:44:42 Uhr:


PS Man sieht da einen Nachrüst-Kaltlaufregler !
PS Auf der Zündanlage sind bis zu 25 kv drauf merkst du es noch?

Jetzt muss ich mal ganz dumm fragen, was genau ist auf dem Bild der KLR? Habe mich ehrlicherweise noch nicht in die Thematik KLR eingearbeitet. Wie kann es zum Ausfall der TD Klemme kommen? Ist das KLR zwischengeschaltet, kannst du mit einem Schaltplan oä Supporten, wie der aufgebaut ist etc?

Die 25kv hätte ich stärker vermutet, war aber aushaltbar und mit dem isolierten Schraubendreher gar nichts gemerkt.

Nach dem Tausch der Zündkabel ging er wieder aus. Also an den (kaputten) Zündkabel hat es wohl nicht gelegen. Ich hatte noch eine ersatz zündspule. Diese auch gewechselt und er lief bisher. Eventuell lg es auch an der zündspule. Aber da der Fehler überhaupt nicht eingrenzbar ist, kann ich erst nach 1-2 Wochen sicher berichten.

Fuchs meint den Stutzen, auf den der dicke Schlauch zum Leerlaufsteller normal geht. Auf dem Bild fehlt der ja. Von diesem T-Stutzen geht ein Schlauch bei dir ab. Sollte an der Stirnwand weiterlaufen und geht dann z.B. zum TwinTec-Nachrüst KLR. Falls es dieser Twin Tec ist…der arbeitet ohne Elektrik einzig durch Luftverschiebung.
Schau nach.
Also bei TwinTec keine Elektrik.

Welche Zündkabel sind denn jetzt drinnen?
Was für ne Kappe und Läufer und wie alt bzw. mal nachgesehen, wie es da im Verteiler aktuell aussieht?

Wie hast du das EHS gemessen und was kam da dann im LL und bei Drehzahl heraus?

Ähnliche Themen

Wenn wirklich ein KLR verbaut ist, dann ist es normal, daß der Leerlauf bei Kaltstart unruhig und erhöht ist; "das gehört so".

Also bei TwinTec keine Elektrik. Mag sein und "Falsch Luft" erzeugt dann keine Fehler?

Vom KLR geht ein M102 aber nicht sporadisch während der Fahrt einfach aus…

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 8. April 2023 um 19:17:00 Uhr:


Fuchs meint den Stutzen, auf den der dicke Schlauch zum Leerlaufsteller normal geht. Auf dem Bild fehlt der ja. Von diesem T-Stutzen geht ein Schlauch bei dir ab. Sollte an der Stirnwand weiterlaufen und geht dann z.B. zum TwinTec-Nachrüst KLR. Falls es dieser Twin Tec ist…der arbeitet ohne Elektrik einzig durch Luftverschiebung.
Schau nach.
Also bei TwinTec keine Elektrik.

Welche Zündkabel sind denn jetzt drinnen?
Was für ne Kappe und Läufer und wie alt bzw. mal nachgesehen, wie es da im Verteiler aktuell aussieht?

Wie hast du das EHS gemessen und was kam da dann im LL und bei Drehzahl heraus?

Problem Motor geht aus:

- Zündkabel Bosch 0986356333
- Verteiler und Finger Bosch - erneuert vor 1-2 Monaten, heute reingeschaut, sieht alles recht frisch aus.
- Zündspule Orginal aber gebraucht heute auch getauscht (wie gesagt die 30km danach liefen gut.. erstmal..)

EHS in Reihe bei 20mA bei Zündung an und bei >8mA im LL und bei Drehzahl 3/4mA.

Problem Leerlauf wenn kalt:

KLR schaue ich morgen genauer an.

Wenn meine KLR ohne Elektrik wäre diese allerhöchstens für einen „schlechten“ LL verantwortlich?

Der LL im kalten Zustand ist schon sehr wie ein Traktor. Drehzahl springt auf 1500 und sackt auf 500 ab, er regelt nach auf 1500-2000, sackt ab auf 500-600 usw. Generell ein „bekanntes“ Problem aber ich wüsste nicht wo ich noch schauen könnte. Bestelle mir mal auf gut Glück einen Kühlmittel Sensor, ist ein Verschleißteile und kostet nicht viel.

Zitat:

@nogel schrieb am 8. April 2023 um 19:40:08 Uhr:


Wenn wirklich ein KLR verbaut ist, dann ist es normal, daß der Leerlauf bei Kaltstart unruhig und erhöht ist; "das gehört so".

In welchem Drehzahl Bereich gehört das so und für wie lange?

Es wurde immer schlimmer die letzten Monate. Hat immer mehr den Traktor gemacht und gekämpft um am Leben zu bleiben nach dem Start.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 8. April 2023 um 19:41:06 Uhr:


Also bei TwinTec keine Elektrik. Mag sein und "Falsch Luft" erzeugt dann keine Fehler?

Falsch Luft würde ich ausschließen, da er warm runder als ein Ball läuft. Bei falsch Luft hätte ich ich doch auch im warmen Zustand ein Sägen oder unruhigen LL, richtig? zB an einer Ampel

Zitat:

@Stabilisator schrieb am 8. April 2023 um 20:03:28 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 8. April 2023 um 19:41:06 Uhr:


Also bei TwinTec keine Elektrik. Mag sein und "Falsch Luft" erzeugt dann keine Fehler?

Falsch Luft würde ich ausschließen, da er warm runder als ein Ball läuft. Bei falsch Luft hätte ich ich doch auch im warmen Zustand ein Sägen oder unruhigen LL, richtig? zB an einer Ampel

Genau. Ein KLR gibt sozusagen ABSICHTLICH Falschluft in den Motor, aber das nur bei kalten Motor. Deshalb ist ein schlechter/unrunder oder zumindest erhöhter Leerlauf fast unvermeidbar.

Aber der KLR hat mit dem schlagartigen Ausgehen während der Fahrt gar nichts zu tun.

Zitat:

@nogel schrieb am 8. April 2023 um 20:09:56 Uhr:



Genau. Ein KLR gibt sozusagen ABSICHTLICH Falschluft in den Motor, aber das nur bei kalten Motor. Deshalb ist ein schlechter/unrunder oder zumindest erhöhter Leerlauf fast unvermeidbar.

Aber der KLR hat mit dem schlagartigen Ausgehen während der Fahrt gar nichts zu tun.

Naja ok, das bedeutet KLR mal abhängen/unterbrechen müsste ja eine Veränderung zeigen.

Kann man denn den LL irgendwie anders wieder etwas justieren? Wie gesagt er hat es immer schwerer sich nach dem Kaltstart zu halten. Wird immer schlimmer und irgendwann habe ich die Befürchtung er geht aus nach einem Kaltstart

Der KLR war/ist dafür da, die Steuer von Euro 1 auf Euro 2 zu senken.

Daher ist das Stillegen nicht erlaubt (soll aber häufig gemacht worden sein, z.b. durch Verschließen des Schlauches)......

So mal eine Zusammenfassung meiner letzten 3 Tage am Auto: ich habe den Verdacht es lag an der Zündspule, welche ich gewechselt hab. Nach 2-3 Testfahrten trat der Fehler nicht mehr auf. Drückt mir die Daumen, dass ich damit richtig liege und es so bleibt 🙂
Werde nochmal berichten in ein paar Tagen

Weiterer Bericht:
Erstmal Asche auf mein Haupt, dass ich zu faul war das KPR nachzulöten. Der Fehler tritt weiterhin auf..

Aber wie @Altekistebenz schon sagte, wenn Motor aus, eingekuppelt und beim drehen vom Schlüssel braucht es nicht mal den Anlasser, dass der Wagen wieder „angeht“. Somit kann man stark davon ausgehen, dass das/ein Relais resetet wird und der Wagen wieder weiterfährt. Mein Verdacht geht nun auch immer mehr in Richtung KPR. Dummerweise bin ich nicht mehr in der Nähe meiner Werkstatt und muss das Vorhaben auf nächste Woche verschieben. Das ist ärgerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen