Nicht reproduzierbarer Kurzschluss während der Fahrt (Zündsystem, ABS Leuchte, Drehzahlmesser..?)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Jahren stolzer W124 Besitzer und konnte bisher alle anfallenden Herausforderungen mit Hilfe dieses Forums lösen. Nach Endloser Recherche komme ich nun leider nicht weiter und hoffe, dass mir jemand einen Tipp hat für folgendes Problem.

Während der Fahrt kommt es vor, dass plötzlich die ABS Leuchte aufleuchtet und der Drehzahlmesser im KI schlagartig auf 0 abfällt. Der Motor läuft dann noch, nimmt aber kein Gas mehr. Manchmal fängt er sich wieder, die ABS Leuchte geht aus, Drehzahlmesser kommt wieder auf seinen Wert und ich kann weiterfahren. Manchmal allerdings geht er dann komplett aus und ich muss ihn während der Fahrt neu starten. Der Neustart während der Fahrt funktioniert mal besser, mal schlechter und mit 120km/h auf der Autobahn eher unangenehm. Das Problem ist kaum reproduzierbar. Ich habe aber beobachtet, dass es eher vorkommt, wenn das Auto warm gefahren ist (ab ca. 10km) - kam aber auch schon nach nur 1km vor.

Bei der Fehlersuche bin ich folgendermaßen vorgegangen. Lichtmaschinenregler getauscht, ÜSR getauscht, Verteilerkappe, -läufer und Zündkerzen erneuert.

Warum bin ich so vorgegangen? Das ÜSR schaltet/arbeitet im Bereich 14V. Daher der LiMa Regler, damit es keine "Unterspannungsmomente" gibt. Das war aber nicht das Problem. Dann tausch des ÜSR. Auch kein Erfolg. Des Weiteren schützt das ÜSR ab >22V Spannungsspitzen (Bitte korrigieren, falls ich irgendwo nicht richtig liege). Die kommen nach meinem laienhaften Wissen nur im Zündsystem vor. Daher der Wechsel der (ohnehin) überfälligen Verteilerkappe und -läufer. Das war es auch nicht.

Nun habe ich die Zündspule im Verdacht, da das Problem eher auftritt wenn der Motor warm ist. Vor 2 Jahren hatte ich dasselbe Problem, hier hatte ich einen Kabelbruch in den Zündkabeln. Nach dem tausch der Zündkabel hatte ich bis jetzt Ruhe. Ein Funken habe ich bisher noch nicht beobachtet und jetzt schon wieder Zündkabel zu erneuern halte ich für unwahrscheinlich.

Schaltet das ÜSR auch bei "kleinen" Kabelbrüchen, wie zB irgendein Sensor-/Lichtkabel (Da Batterie/Bordspannung ~14V)? Was denkt ihr? Sind meine Schlussfolgerungen korrekt oder liege ich irgendwo falsch?

Vielen Dank schonmal!

Bj. 92
200E
M102.962

90 Antworten

Zitat:

@worktron schrieb am 3. März 2023 um 08:08:52 Uhr:



Zitat:

@Stabilisator schrieb am 2. März 2023 um 17:00:47 Uhr:


Update: heute trat der Fehler wieder auf bei 120 auf der Autobahn bei ebener Strecke und geradeaus Fahren. Ich habe dann das mit dem Blinker versucht @db-fuchs und der Blinker geht..
Bedeutet das man kann den Fehler weiter eingrenzen? (Warum hat der Blinker noch Saft..?) Hat jemand einen Schaltplan, ich habe keinen passenden gefunden bisher. Wäre sehr dankbar wenn mir den jemand zur Verfügung stellen kann.

Am Zündschloss habe ich auch gerüttelt, hat aber nichts gebracht.
Neustart ging ohne Probleme, ich konnte dann ohne erneutes Auftreten wieder nach Hause weiter fahren.

Hat noch jemand eine Idee? Ich weiß langsam nicht mehr wo ich schauen kann. Wäre sehr dankbar um weitere Hilfe!


Du hast also ein Problem in Zündschlüsselstellung 2 , da die Blinker auch schon in Stellung 1 , und während deines Fehlers funktionieren !
D.h. dein "Zündungsplus" im Zündschlossschalter oder ein nachfolgendes Relais , könnte der Verursacher sein !
Oder ganz weit hergeholt das Benzinpumpenrelais (KPR) oder die Pumpe selbst oder die Tankentlüftung(da müsste dann aber eigendlich mehr als nur die ABS-Lampe angehen , z.Bsp. die Batterie/LIMA-kontrolleuchte).

Grüße

Das versuche ich grade einzugrenzen. Auf noch mehr teileweitwurf hab ich keine Lust. Ich schätze aber auch auf wackler oder kalte Lötstelle. Dafür wäre ein Schaltplan wahrscheinlich hilfreich. Sind die im „Jetzt helfe ich mir selbst“ Buch oder kann mir den entsprechenden jemand schicken?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 3. März 2023 um 19:40:23 Uhr:


Du hast doch im ÜSR 1-2 Sicherung zieh die bei laufenden Motor ab hast du dann dein Fehlerbild?

Werde ich machen und berichten. Aber bei gezogener Sicherung müsste er im notlauf laufen, richtig? Oder was testet diese Idee?

Zitat TE:
„Muss ich nochmal genauer betrachten. Der Fehler trat mal so, mal so auf.
-> als ich auf der Autobahn überholen wollte und abrupt aufs Gaspedal trat
-> Kurve auf und von der Autobahn runter (wahrscheinlich ohne Gas geben)
-> letztens bei Gleichmäßiger Geschwindigkeit (Gaspedal wohl konstant gehalten)

Ich beobachte und berichte. Diese Woche trat er nur 1-2 mal auf. Sonst gibt es Wochen da tritt es bei jeder Fahrt auf“ Zitat Ende.

(-:

Doch nicht so blöd, was ich auf Seite 1 schrieb.
Vielleicht machst du mal was ich riet.

Das ist IMHO eine viel zu mager laufende KE.

@Steven: es ist nervig, wenn man nur einzelne Stellen zitieren will. Dann sieht es leider mit meinem alten Handy so aus.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 4. März 2023 um 12:14:17 Uhr:



@Steven: es ist nervig, wenn man nur einzelne Stellen zitieren will. Dann sieht es leider mit meinem alten Handy so aus.

Verstehe dich.
Im Editor einfach darauf achten dass beim Zitat zu Anfang nur einmal ein [ quote ] (ohne Leerzeichen) und am Ende auch nur einmal [ /quote ] (ohne Leerzeichen) steht.

Das grenzt das Zitat eindeutig ein. Andernfalls befindet sich deine Antwort innerhalb des Zitates, was das finden deiner Antwort sehr erschwert. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

(-:

Doch nicht so blöd, was ich auf Seite 1 schrieb.
Vielleicht machst du mal was ich riet.

Das ist IMHO eine viel zu mager laufende KE.

Vielen Dank für den Input, werde ich mich die Tage ran machen.

Falls aber was an der CO Schraube gemacht wurde, dann vor 2 Jahren und der Fehler trat aber erst vor 2-3 Monaten auf..

Kannst du mir evtl. noch den Zusammenhang etwas genauer erläutern?

Kannst du das Tastverhältnis prüfen?

Versuche das einmal. Anleitungen zum Prüfen des Tastverhältnis am M102 gibt es genug wenn man sucht. Es sollte um 50% pendeln.

Es muss nicht an der KE liegen, wenn der Motor aber im Schubbetrieb bzw. bei starkem Gasgeben ausgeht, kann es halt an falscher Grundeinstellung liegen, dass der Motor unvermittelt und unregelmäßig ausgeht (dann geht natürlich auch der Drehzahlmesser auf Null und die ABS Lampe kommt, da der Zündschalter ja in dem Moment noch auf Stufe 2 ist.
Auch wenn es 2 Jahre her sein sollte, kann es sein, dass der Fehler jetzt erst auftritt.
Dazu passt auch, dass der Motor nach Neustart zuerst nicht gut läuft.
Möglich auch, dass das EHS nicht mehr den richtigen Kammerdruck regelt. Auch andere KE Ursachen sind möglich.
Deshalb Tastverhältnis messen. Dauert 5 Minuten und man weiß, ob es ein Problem in Richtung KE gibt.

An ein On-Off ÜSR oder einen sporadisch nicht funktionierenden Zündschalter denke ich bei dem Fehlerbild nicht. Zumindest nicht, bevor nicht eben geprüft wird ob die Grundeinstellung der KE passt.
Wenn die KE bei warmem Motor um 45-50% einen pendelnden Wert anzeigt, dann wäre die KE grob korrekt eingestellt.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 4. März 2023 um 20:45:44 Uhr:


Es muss nicht an der KE liegen, wenn der Motor aber im Schubbetrieb bzw. bei starkem Gasgeben ausgeht, kann es halt an falscher Grundeinstellung liegen, dass der Motor unvermittelt und unregelmäßig ausgeht (dann geht natürlich auch der Drehzahlmesser auf Null und die ABS Lampe kommt, da der Zündschalter ja in dem Moment noch auf Stufe 2 ist.
Auch wenn es 2 Jahre her sein sollte, kann es sein, dass der Fehler jetzt erst auftritt.
Dazu passt auch, dass der Motor nach Neustart zuerst nicht gut läuft.
Möglich auch, dass das EHS nicht mehr den richtigen Kammerdruck regelt. Auch andere KE Ursachen sind möglich.
Deshalb Tastverhältnis messen. Dauert 5 Minuten und man weiß, ob es ein Problem in Richtung KE gibt.

An ein On-Off ÜSR oder einen sporadisch nicht funktionierenden Zündschalter denke ich bei dem Fehlerbild nicht. Zumindest nicht, bevor nicht eben geprüft wird ob die Grundeinstellung der KE passt.
Wenn die KE bei warmem Motor um 45-50% einen pendelnden Wert anzeigt, dann wäre die KE grob korrekt eingestellt.

Besten Dank für den Tipp.
Da ist was ganz und gar nicht richtig eingestellt.

Warm und eingeschaltet im Leerlauf springt mir das DMM von 0,7V bis 1,2V.
Nach Rechnung:
Tastverhältnis = (Batteriespannung - gemessener wert)/12
Ergibt sich ein Tastverhältnis von > 100%. Das Gemisch ist also zu mager.

Was bedeutet das?
Die lambdasonde regelt nicht mehr richtig, die Werkstatt hat an der CO Schraube gedreht, sodass die AU besteht. -> richtig?

Was kann ich tun?
Neue Lambdasonde und CO Schraube auf einen Wert von 50 +/- 10% einstellen?

Was muss weiterhin beachtet werden bzw. Kontrolliert?

@Altekistebenz wo ich gedanklich noch hänge: mal angenommen der Fehler tritt auf (Motor aus), warum geht die Drehzahl auf 0 und die abs Leuchte an?
Das ÜSR bekommt ja Dauerplus über 30 und zündplus über 15. somit müsste es auch während des Fehlers Schalten, die Drehzahl würde bleiben und die ABS Leuchte nicht angehen?
Was übersehe ich?

1. Messungen ohne % (Duty/Deell etc.) oder Schliesswinkel 0-90Grad sind IMHO ungeeignet um bei einem Fehler das Tastverhältnis und damit mögliche Fehler online zu klären. Mit einem normalen Multimeter ohne % Ausgabe sind die Umrechnungen mir zu ungenau.

Abgesehen davon muss zu Beginn einer Messung ermittelt werden ob das Eingangssignal passt = 70% bei Zündung Stellung 2 und Motor nicht gestartet. Erst wenn das gegeben ist, kann man das Tastverhältnis gescheit ermitteln.

2. ABS Leuchte an und Drehzahlmesser auf Null, wenn der Motor bei Zündstellung 2 ausgeht ist doch klar.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 5. März 2023 um 15:06:32 Uhr:


1. Messungen ohne % (Duty/Deell etc.) oder Schliesswinkel 0-90Grad sind IMHO ungeeignet um bei einem Fehler das Tastverhältnis und damit mögliche Fehler online zu klären. Mit einem normalen Multimeter ohne % Ausgabe sind die Umrechnungen mir zu ungenau.

Abgesehen davon muss zu Beginn einer Messung ermittelt werden ob das Eingangssignal passt = 70% bei Zündung Stellung 2 und Motor nicht gestartet. Erst wenn das gegeben ist, kann man das Tastverhältnis gescheit ermitteln.

2. ABS Leuchte an und Drehzahlmesser auf Null, wenn der Motor bei Zündstellung 2 ausgeht ist doch klar.

Also ein Update zu heute. Bin 2x 70km Landstraße ohne Probleme gefahren (Holprige Straßen, hoch runter und bis auf 120km/h). Dann den ganzen Tag den Benz „vermessen“.

Fehlercode auslesen:
-> keine Einträge (nur 1x Ausschlag)

Tastverhältnis:

Leider sind meine Möglichkeiten begrenzt daher nur die Annäherungen mit DMM

Eingangssignal bei mir mit DMM bei Zündung an sind 3.7V. Nach Rechnung (12-3.7)/12= 0,7 daher liegt (auch wenn es eine Umrechnung ist) 70% an.

—-Edit—-
Bei erster Messung (siehe oben) war der Wert bei warmen Motor im Leerlauf bei 0.7-1.2V und das daraus berechnete Tastverhältnis bei 100%.
Warum bei der 2. Messung der Wert 10V Anliegen ist mir auch nicht erklärbar.

Wird der Wert vielleicht nach Lust und Laune einer kaputten lambdasonde eingestellt?

Am Fahrverhalten ändert sich nichts. Er nimmt gut Gas, hat einen runden Leerlauf und sägt so gut wie nicht. Nur wenn er kalt ist meckert er und sackt auf 600 Umdrehungen ab (mageres Gemisch?). Wenn er warm ist läuft er super.

—-Edit Ende—-

(2. Messung nach einiger Zeit)
Bei warmen und laufendem Motor im Leerlauf stellen sich ca. 10V ein. Daraus ergibt sich ein Verhältnis von ca. 30%

Bei warmen und laufendem Motor mit 2500U/min schwanke ich von 7V bis 8.5V. Ergibt ein Verhältnis von 50% +/- 10%

Ob diese Messungen/Werte mit DMM aussagekräftig sind, stelle auch ich mal in Frage.

Lambdasonde messen:
Die Sonde hat einen Wert von 0.5V wenn Zündung an. Im Leerlauf schwankt der Wert zwischen 0.18V bis 0.7V. Lt. Theorie ist dieser Wert im Rahmen. Wie ich aber in einem anderen Forum schon von @nogel gelesen habe, kann das messen zwar im normalen Bereich sein, aber nach 230.000 km sollte/könnte man auch mal eine lambdasonde erneuern. Vor allem wenn der TÜV nächsten Monat vor der Tür steht.

Könnte ich den Wert/Tastverhältnis nach Erneuerung der lambdasonde „einfach“ einstellen?

Die Werkstatt kann bei der AU ja wieder nachjustieren..

Was meint ihr?

Des Weiteren noch eine Frage zum fehlerbild @Altekistebenz
Geht der Motor wirklich komplett aus?

Ich dachte nämlich, dass alle Leuchten im KI ausgehen, wenn der Motor ausgeht. Bei mir gehen ja „nur“ ABS Leuchte an und Drehzahlmesser auf null. Nach einiger Zeit leuchten dann erst alle leuchten auf (oder Leuchte aus und Motor an. Den Zusammenhang verstehe ich nicht ganz

Zur Lambdasonde: Da deine Messungen ergeben, dass sie macht, was sie soll würde ich sie auch nicht erneuern! Egal was @ sonstwer im Netz schreibt. Man tauscht ein Bauteil aus, wenn es defekt ist und nicht nur zum Spaß.

Wenn du mit deiner Messung ein Tastverhältnis bei warmem Motor von ca. 30% errechnest, dann solltest du auf ca. 45-50% pendelnd einstellen. Das Pendeln ist normalerweise im Bereich von 4-5% und nicht im Bereich von 10% pendelnd. Von daher kann ich weiterhin nichts mit dieser Messung wirklich anfangen.

Wenn du dir kein passendes Gerät mit Tastverhältnisanzeige oder einen Schliesswinkeltester besorgen oder leihen kannst, macht es IMHO wenig Sinn den CO-Wert mittels Schraube einzustellen.

Und zum letzten mal zur ABS - Leuchte: wenn der Motor abstirbt, kommt die normalerweise. Geht beim Neustart wieder aus. Ich weiß das, weil ich schon ein paar KE 124 hier hatte, die einfach manchmal im Betrieb ausgingen.
Alle hatten falsch eingestellte CO-Schrauben. Sowohl zu mager, aber auch zu fett eingestellt, da ein Wert von 30% nach deiner Rechnung ja auf zu fettes Gemisch hindeutet, könnte auch das der Fehler sein.

All das hier macht aber wenig Sinn, solange du nicht eindeutig misst…und das ist nun mal mit Grad oder Prozentangabe. Alles in V ist mir zu fehlerlastig.

Nen 35€ Multimeter mit Duty/Dwell und man hat nach 20 Sekunden einen Messwert, mit dem man arbeiten kann.

Wenn du bei deinem Multimeter bleiben willst, dann miss den Strom am EHS indem du es da einschleifst. Damit kann man sehr gut einstellen, bedeutet aber, dass man den LuFi abbauen muss und nen Kabel zwischensetzt um zu messen.

@Altekistebenz vielen Dank für deine Zeit und Mühe. Ich werde es mir zu Herzen nehmen und ein Gerät auftreiben und berichten.

Vielleicht noch ein kleines Upgrade zu heute. Bisher ging er nicht wieder aus. Aber an der Ampel im warmen Zustand hat er heute angefangen ganz leicht zu poltern, als hätte ich Mikro-zündaussetzer oder Mikro verschlucker. Könnte das auch ein Symptom einer falschen Einstellung (mageres Gemisch) sein? Die Drehzahl im Leerlauf ist minimal, kaum sichtbar, runter und wurde dann wieder nachgeregelt. Immer begleitet von den minimalen verschluckern..

—-Edit—-
Eine Art von Sägen hatte ich bisher schon mal aber der Leerlauf nach Wechsel der Verteilerkappe war dann einwandfrei. Heute eben kein Sägen, eher ein ganz leichtes poltern/verschlucken/aussetzen.

Update:

Das Auto war in einer sehr kompetenten Werkstatt. Das Gemisch war zu fett und wurde nachjustiert (was mich wundert, da sie Symptome auf zu mager hingedeutet haben..).

Weiterhin war ein Zündkerzenstecker hinüber, was zum leichten poltern geführt hat. Beim zünkerzenwechsel hab ich den evtl. kaputt gemacht..

Des Weiteren meinte der Meister, ich habe die falschen Zündkabel verbaut. Verbaut hab ich damals die hier 0986356333, die seien aber für VW.

Daher die Frage, welche Zündkabel (Hersteller nummer?) gehören Original da rein?
Was gibt es beim Wechsel der Zündkabel zu beachten (außer Reihenfolge)? Der Meister meinte Ein- und Ausbau mit einer Zange für Zündkerzenstecker. Ich habe das bisher immer von Hand abgezogen. Was meint ihr?

Jedenfalls bin ich erleichtert. Er geht nicht mehr aus (evtl. Neuer Benzinfilter), läuft noch runder und poltert nicht mehr. Alles in allem danke an @Altekistebenz für den Tipp. Nächstes mal kann ich mir evtl. Selbst helfen mit einem entsprechenden Messgerät und neuen Zündkabeln. 😁

Teilenummern Zündkabel komplett sollten sein:

1: A1021505418
2: A1021505518
3: A1021505518
4: A1021505618

Kabel von Spule zum Verteiler: A1021505918

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen