Nicht computerisierte Gebrauchtwagen
Hallo Leute,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen. Ich komme schon seit einigen Monaten einfach nicht so recht voran. Immer finde ich was, was mir dann doch nicht so gefällt.
Für mich ist es wichtig, dass ich ein Auto kaufe, dass mir über die dauer erhalten bleibt ohne hohe reperatur kosten. Mann hat mir gesagt, dass neuere Gebrauchtwagen zunehmend mehr computer-technologie verbaut haben, und dass dies die Reparaturkosten deutlich erhöhen kann. Das kommt für mich nicht in Frage.
Weil Hondas und Toyotas einen guten Ruf haben was Beständigkeit angeht, habe ich vorallem den Blick auf eben diese Marken. Ich hab mir gedacht, dass es sicherlich Sinn macht eher ein neueres Auto zu kaufen, weil diese noch nicht so gealtert sind. Ich möchte aber wie gesagt auch kein Auto, dass mir durch die ganze neumodische Elektronik unnötig zur Last wird. Daher würde mich euer Rat interessieren.
108 Antworten
Und diese Werkstattkosten pro Jahr sind auch völlig normal.
Alleine Wartung und Inspektion. Auch wenn man es selbst macht, kostet das Material trotzdem was...
Den Volvo C70 coupe habe ich auch aufgenommen. Die mitte 90 bis mitte 00er haben auch niedriger Haftpflicht.
Ich habe den Eindruck, dass man in der Werkstatt oft doppelt drauf zahlt. Einmal für die Arbeit und dann noch weil die Teile zu hoch angerechnet werden.
Ich muss mir in Ruhe alle Modelle angucken, damit ich im nächsten Jahr weiß welche für mich in Frage kommen. Für jeden weiteren Vorschlag bin ich dankbar und danke für die ganze Hilfe soweit. Ich wäre auf die meisten Modelle gar nicht gekommen.
Ja, natürlich schlagen die Werkstätten auch auf Material noch was drauf. Das sind Wirtschaftsunternehmen, kein Kindheit - Jesu - Verein...
Aber nochmals: bei Opel und Toyota hast Du mechanisch nicht allzuviel Ärger, und elektronisch auch nicht. Bei Toyota halt weniger Komfort wie bei Opel, aber die Autos werden (auch) gekauft, weil sie robust sind.
Der Schrauber einer freien Werkstatt (allerdings auf VW spezialisiert) hat mir mal hinter vorbehaltener Hand gesagt: Toyota setzt auf bewährte Technik, während VW meint, bei jeder Modellgeneration das Rad neu erfinden zu müssen....
Honda ist zwar auch robust, aber die alten Saugmotoren wollen ordentlich gedreht werden.
Und von Premium (ABM - Audi, BMW, Mercedes) würde ich in DER Preisklasse lieber die Finger lassen. Nur weil vier Ringe, ein blauweißer Propeller oder ein Stern auf der Motorhaube prangt, sind die nicht automatisch robuster.
Ausnahme: man kommt "unter der Hand" günstig an ein gepflegtes Auto ran (Verwandte, gute Freunde oder Arbeitskollegen).
Die alten Volvo kannst Du vergessen. Wenn die heute auf den Markt kommen, dann meist weil was dran ist.
Die Frage ist halt wann Menschen ein Auto verkaufen. Im Endeffekt gibt es da mehrere logische Punkte.
1-7 Jahre: Oft der Punkt für Leasing oder Neukäufer.
8-14 Jahre: Oft die Zweitbesitzer, die abstoßen bevor das Reparaturrisiko hoch geht
älter: Meist, entweder haben sich die finanziellen Möglichkeiten geändert, oder es ist etwas am Auto dran.
ganz selten: Ein 20 Jahre altes gut gewartetes Auto, das wegen Todesfall oder anderen unplanbaren Ereignissen auf den Markt kommt. (Ausnahmen sind hier Youngtimer und Oldtimer, die als Hobby betrieben werden - die kosten dann aber auch entsprechend)
Ähnliche Themen
... sry unrelevant
Ja, die Werkstatt Teilepreise sind zum Teil eine Frechheit. Wohl tut man, wenn man es selbst mitbringen darf. Vermutlich rechnet die Werkstatt hier ggf. notwendige Gewährleistung mit ein oder sowas. Kommt halt drauf an. Bei hoch komplexen Reparaturen wo der Arbeitspreis im Vordergrund steht, macht das schon Sinn alles aus einer Hand zu nehmen.
Eine Werkstatt muss ein Ersatzteil auch erst im Katalog raussuchen, bestellen, verbuchen, ggf. lagern... auch für diese Arbeitszeit wollen die Angestellten vom Inhaber bezahlt werden.
Es geht hier aber jetzt nicht um die Werkstattpreise; das wäre was für einen Blog.
Wer selbst nichts machen kann und/oder will (oder niemand kennt, wo schrauben kann), der muß diese Kröte schlucken.
Einen Fehlerspeicher auslesen kann man aber auch selbst. Ein OBD2-Adapter kostet nicht die Welt, Diagnosesoftware auch nicht.
Brauchen tut's man vielleicht, nicht zwingend.
Wer ein Auto komplett ohne Elektronik will - nun, irgendwas aus Anfang/Mitte der 80er. Da sollte man aber einen Vergaser einstellen können oder sich mit einer K-Jetronic (mechanische Einspritzung) auskennen...
Und viel Spaß mit Zündverteilern...
Mein Onkel hatte mal wenig Zeit und ist deshalb zur Werkstatt. Als er dann selbst die Teile bringen wollte (weil er genau sicher gehen will was verbaut wird), gab es Tränen in den Augen. Mein Onkel hätte auch gerne mehr für die Arbeit bezahlt, diese Taschenspielereien machen es einfach nur kompliziert.
Was SeaHawk geschrieben hat, leuchtet mir ein. Leider will ich eben so ein älteres Auto kaufen. Zu beginn hatte ich überlegt ein Elektro Auto zu kaufen, weil ich gelesen habe, dass die gebraucht sehr günstig gehen. Als mein Onkel mich vor Folgekosten gewarnt hat, habe ich umgedacht.
Macht das Sinn ein gebrauchtes Elektro Auto zu kaufen?
Also für 4K wird ein E Auto knapp
Ggf. Leaf 1, hätte aber nur 100 Km Reichweite oder so.
Da wirst nicht sehr viel bekommen können in der Hinsicht.
Zitat:
@BooBoo schrieb am 22. Dezember 2024 um 23:37:46 Uhr:
Mein Onkel hatte mal wenig Zeit und ist deshalb zur Werkstatt. Als er dann selbst die Teile bringen wollte (weil er genau sicher gehen will was verbaut wird), gab es Tränen in den Augen. Mein Onkel hätte auch gerne mehr für die Arbeit bezahlt, diese Taschenspielereien machen es einfach nur kompliziert.Was SeaHawk geschrieben hat, leuchtet mir ein. Leider will ich eben so ein älteres Auto kaufen. Zu beginn hatte ich überlegt ein Elektro Auto zu kaufen, weil ich gelesen habe, dass die gebraucht sehr günstig gehen. Als mein Onkel mich vor Folgekosten gewarnt hat, habe ich umgedacht.
Macht das Sinn ein gebrauchtes Elektro Auto zu kaufen?
Für dich auf gar keinen Fall, da du und dein Onckelchen nichts von modernen Techniken halten.
So wie ihr im Kfz Dschungel herumsortiert wirst nochlande kein Fahrzeug finden.
Lege dich einfach mal für eine gewisse Klasse fest.
Zitat:
@BooBoo schrieb am 22. Dezember 2024 um 23:37:46 Uhr:
Was SeaHawk geschrieben hat, leuchtet mir ein. Leider will ich eben so ein älteres Auto kaufen. Zu beginn hatte ich überlegt ein Elektro Auto zu kaufen, weil ich gelesen habe, dass die gebraucht sehr günstig gehen. Als mein Onkel mich vor Folgekosten gewarnt hat, habe ich umgedacht.Macht das Sinn ein gebrauchtes Elektro Auto zu kaufen?
Deswegen musst Du ändern wie die suchst. Du suchst nicht nach bestimmten Modellen, Du suchst nach Zustand und Verfügbarkeit. Also im näheren Umkreis auf den Portalen und im lokalen Käseblatt, primär Autos die "rentnertypisch" wären und auf den Markt kommen. Also bei mobile.de auf nicht mehr als 2 Besitzer eingrenzen.
Ich habe es mal als Beispiel 100km um Dortmund gemacht:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=412036758
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=409881254
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=411372841
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=411668378
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=410694554
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=411910203
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=411905144
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=409119738
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=411364563
Er informiert sich ja nur und will wissen was die beste Option ist. Ich glaube schon, dass er die Suche nach und nach für sich einschränken wird.
Elektroauto sehe ich bei dem Budget nicht.
E-Auto für das Budget dürfte eh nichts werden.
Vielleicht ein Mitsubishi i-MIEV, Nissan Leaf 1 oder mit gaaanz viel Glück Opel Ampera.
Würde ich aber nicht nach suchen.
Zitat:
@Laberetto schrieb am 23. Dezember 2024 um 07:43:08 Uhr:
Für dich auf gar keinen Fall, da du und dein Onckelchen nichts von modernen Techniken halten.
So wie ihr im Kfz Dschungel herumsortiert wirst nochlande kein Fahrzeug finden.
Lege dich einfach mal für eine gewisse Klasse fest.
Okay, dann lasse ich das lieber mit dem E-Autos. Ja, mein Onkel möchte mir das Schrauben an einem einfachen Auto beibringen und schön wäre es, wenn man das Auto ins hohe alter pflegen könnte. Viel fahren werde ich auch nicht.
Ah, also wenn ich die vorbesitzer beschränke habe ich höhere chancen ein Rentnerauto zu sehen. Es macht wahrscheinlich auch sind den km Stand niedrig zu setzen.
Momentan bin ich daran die Liste zu recherchieren. Leider ist bei mir seit längerer Zeit die Ampelautoseite down. :/
Leider konnte ich die Haftpflichtzahlen nicht auf die Zeiträume die ich gewählt habe ändern, weil Autoampel down ist, aber hier die Liste soweit:
Toyota Corolla (12-19; vollverzinkt)
1995-2007
Toyota Yaris (13-17; ab 2000 vollverzinkt)
2000-2006
Mazda MX-5 (10-13; schlecht teilverzinkt)
1990-2005
Ford Fiesta (14-20; vollverzinkt [hot dip])
2001–2008
Ford Focus (?; vollverzinkt [hot dip!])
2004-2011
Mitsubishi Space Star (16-18; ab 2000 vollverzinkt)
2000-2005
Golf IV (14-18; vollverzinkt ab 2000)
2000-2005
Panda (13-14; teilverzinkt)
2003-
Suzuki Splash (16; ab 2010 Vollverzinkt)
2010-2012
Seat Ibiza (14-19; vollverzinkt)
1999-2006
Opel Astra H (15-19; ab 2010 vollverzinkt)
2010-2013
Opel Corsa D (12-17; ab 2010 vollverzinkt)
2010-2014
Fiat 500 (12; teilverzinkt)
2007-
Fiat Bravo (16, ab 2000 teilverzinkt)
2000-2001
Fiat Grande Punto (13-18; ab 2000 teilverzinkt)
2000-2007
------
Sirion (17) keine info
Dacias
Megane 3. (16-19; zincrometal x)
Bora (14-16; nur 5 türer x)
2000-
C Klasse W203 - ab BJ 2004 zu groß x
Vectra A (14-15; nicht oder schlecht verzinkt x)
New Beetle (12-13 x)
Swift (13-15; schlecht teilverzinkt x)
2003-2005
Vectra C (13-22; schlecht verzinkt x)