Nicht computerisierte Gebrauchtwagen
Hallo Leute,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen. Ich komme schon seit einigen Monaten einfach nicht so recht voran. Immer finde ich was, was mir dann doch nicht so gefällt.
Für mich ist es wichtig, dass ich ein Auto kaufe, dass mir über die dauer erhalten bleibt ohne hohe reperatur kosten. Mann hat mir gesagt, dass neuere Gebrauchtwagen zunehmend mehr computer-technologie verbaut haben, und dass dies die Reparaturkosten deutlich erhöhen kann. Das kommt für mich nicht in Frage.
Weil Hondas und Toyotas einen guten Ruf haben was Beständigkeit angeht, habe ich vorallem den Blick auf eben diese Marken. Ich hab mir gedacht, dass es sicherlich Sinn macht eher ein neueres Auto zu kaufen, weil diese noch nicht so gealtert sind. Ich möchte aber wie gesagt auch kein Auto, dass mir durch die ganze neumodische Elektronik unnötig zur Last wird. Daher würde mich euer Rat interessieren.
108 Antworten
Okay, aber offensichtlich hat er den gefährlichen Hinterradantrieb ja überlebt. 😁 Das war wohl die Kernaussage aus meinem Kommentar. 😉
Es wird mir leider wieder nicht möglich sein alles direkt zu beantworten, aber ich versuche alles in meiner Antwort zu berücksichtigen.
Sowas wie einen Aygo möchte ich lieber nicht, ich brauche kein Großes Auto aber der hat nichtm al einen Drehzahlmesser?
Ich habe das Glück, dass mir mein Onkel beim Instandhalten/setzen helfen würde. Er sagte aber nicht zu computeriserte Modelle.
Ansonsten schreibe Liste ich mal auf was so genannt wurde (zur Übersicht):
Bravo (16)
Yaris (13-17)
Corolla (12-19)
Sirion (17)
Space Star (16-18)
Corsa D (12-17)
Dacias
Grande Punto (13-18)
Astra H (15-19)
Focus Mk2
Megane 3. (16-19)
Fiesta (14-20)
Fiat 500 (12)
Ibiza (14-19)
Golf IV (14-18)
Bora (14-16)
C Klasse W203 - ab BJ 2004
MX-5 (10-13)
Vectra A (14-15)
New Beetle (12-13)
(Die Zahlen in Klammern sind die Haftpflichtwerte von Autoampel)
Trevis (zu schwach)
älterer Twingo (zu schwach)
Panda (zu schwach)
Alto (zu schwach)
Cuore (zu schwach)
Ich verstehe, dass diese alten Kleinen nicht sehr sicher sind. Ich habe nicht vor viel zu fahren (hauptsächlich um Erfahrung zu sammeln) und hoffe auf's beste.
Ich finde deine Liste derzeit noch zu bunt gemischt. Ich würde dir daher raten, mal zu schauen, was in der Nähe verfügbar ist in deinem Preisrahmen. Dann durch Probefahrten deine Kriterien noch zuspitzen, was wirklich in Frage kommt.
Momentan liegen da teilweise Welten zwischen deinen ausgewählten Modellen:
ältere (premium)Mittelklasselimousinen vs. Kleinstwagen wie Fiat 500 vs. Basismobilität-Dacia vs. Roadster-Rennsemmel
Zu weit würde ich dann auch nicht fahren, nur um ein ganz bestimmmtes Modell zu bekommen. Also erstmal im Umkreis von etwa bis 20-50km umschauen und sich selber praktisch erfahren, welche Fahrzeugklasse dann tatsächlich der Favorit wird.
Vectra A würde ich streichen. Das ist einfach ein altes Auto und ein Oldtimer. Zudem dürfte die Karosserie arg weich sein.
Wenn Vectra, dann den C oder dessen "Nobelversion" Signum.
Von Suzuki gibt's doch auch den Swift und den Splash (baugleich mit dem Opel Agila B). Den hatte ein Kollege mal; die Fahrgastzelle ist erstaunlich geräumig, nur der Kofferraum ist klein.
C-Klasse W203 - erst mal eine finden, die nicht rostig ist.
Ansonsten stimme ich nausee zu: Deine Liste ist ein kunterbuntes Sammelsurium: von Kleinstwagen über Roadster zu Mittelklasse.
Ich würde nach "so jung wie möglich" schauen, einfach weil vieles im Auto einfach altert - Dichtungen, Lager, Kabel...
Wenn z. B. die Achsgummis porös werden, muß meistens die komplette Achse ausgebaut werden. Was bedeutet, daß man sich mit verrosteten, festsitzenden Schrauben abplagen kann.
Ähnliche Themen
Da seh ich aber einen Widerspruch in der Suchrichtung:
Wenn der Wagen für 4Tsd. möglichst jung, nobel, komfortabel und gerne noch etliches an Design-Chichi mit ausreichend Leistung haben soll. Ich fürchte, dass der Onkel dann eher überfordert wird als mit einem 08/15- ,Basiskassenmodell' der Brot- und Butter-Marken. Wenn er schon sagt, dass er einigermaßen übersichtliche Technik bevorzugt.
Fiat 500 und Panda teilen sich die Technik. Wenn der 500 nicht zu schwach ist, dann ist es der Panda auch nicht. Er ist nur weniger hübsch.
Der TE weiß nicht so Recht was er eigentlich will. Klein soller sein. Verbrauchgünstig / Versicherung soler sein. Kleinwagen mit 70-90 PS reichen völlig aus um auf der Autobahn mit 130-160 mitschwimmen zu können. Wir haben unter anderem auch einen Fiat 500er 1.2/70 PS und der fährt jedes Jahr zweimal nach Italien. Und da ist nix mit Verkehrshindernis oder so.
Absolut Alltagstauglich und Sparsam
Ein relativ junger Kleinwagen kann auch Komfort.
Eine C-Klasse für 4 k € ist vor allem eines: alt und verbraucht.
Ein Corsa D ist nun kein Foltergerät oder eine Rappelkiste, mit der man sich nicht auf die Autobahn trauen kann. Astra H dto.
Mit etwas Pflege halten die Autos auch.
Ansonsten: wenn die eierlegende Wollmilchsau gesucht wird, sollte beim Budget eine 1 vor die 4...
Ich kann wegen den Feiertagen erst kommendes Jahr direkt gucken. Ich möchte mich bis dahin schon mal informieren. Autos die sowieso nicht in Frage kommen möchte ich mir nicht angucken und fahre gerne für das richtige Modell etwas weiter, auch wenn es am Ende doch nichts wird. Wir haben uns einen Peugeot angesehen und da war Öl im Wasser und umgekehrt. Da meinte mein Onkel, dass man so ein Modell überhaupt nicht kaufen soll. Was mir auf jeden Fall wichtig ist sind die Folgekosten.
Ich habe nichts gegen jüngere Modelle, aber ich mache mir sorgen, dass es dann zunehmend schwer wird es zu reparieren. Dass es aber wiederum mit alten Autos schwerwiegendere Mängel geben kann die dann noch schwerer werden leuchtet mir aber ein.
Ja ich denke so ab 70 ps wird es für mich interessant (abhängig vom Gewicht des Autos)
Swift (13-15)
Panda (13-14)
Vectra C (13-22)
Splash (16)
Astra H (15-19)
@Booboo
Man könnte sich auch in den entsprechenden Unterforen zu deinen Favoriten etwas einlesen, bzgl. Schwachstellen und dergleichen
Zitat:
Astra H (15-19)
Wurde 2004-2010 gebaut.
Zitat:
@BooBoo schrieb am 20. Dezember 2024 um 19:42:27 Uhr:
Wir haben uns einen Peugeot angesehen und da war Öl im Wasser und umgekehrt. Da meinte mein Onkel, dass man so ein Modell überhaupt nicht kaufen soll.
Naja, für den Wartungsstau kann die Karre ja nix. Entscheidend ist der Umgang des Vorbesitzers damit, und für den Preisrahmen wird man so manche geschminkte Leiche vorgesetzt bekommen, da machen wir uns mal nix vor. Pferdehändler haben erst einen guten Ruf seitdem es Autohändler gibt. 😉
Wobei die Privatverkäufer wirklich nicht besser sind und meistens wissen die sehr genau was mit der Karre nicht stimmt und wieso sie die loswerden wollen.
Umso wichtiger ist es sich die Kiste genau anzusehen und alles zu prüfen und entsprechende Probefahrten zu machen. Aber dafür hast du ja offenbar deinen Onkel, der vom Fach ist.
Ich werfe hier auch mal alte BMWs mit ins Boot. Viele von denen sind in der Preisklasse ohne Ende verheizt worden, aber so ein 316i mit Buchhalterausstattung, könnte nicht von einem jungen Wilden hingerichtet worden sein. 😉
Der Vorteil an BMWs:
- Viele Gleichteile zwischen den Modellen
- Austauschmotoren und andere Ersatzteile gibt es zu Hauf bei eBay
- wenn man doch mal was braucht, was man im Netz nicht findet, wird der BMW Händler garantiert das Teil auf Lager haben oder zumindest bestellen können. Dann ist es oftmals am nächsten Tag da!
- Schrauberfreundlichkeit
- große Community in den Foren mit reichlich Fachwissen
- Fahrspaß
- mit EURO 2 und aufwärts haut die Kfz-Steuer auch nicht so rein, vor allem nicht bei den kleinen Motoren
Ich hatte viele alte Ranz-BMWs für den Alltag. Alles was man zum fahren braucht, hat gehalten. Nur der Rest ging kaputt. 😉
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
@BooBoo In die Liste würde ich noch Toyota Corolla und Avensis mit aufnehmen.
Was die Reparierbarkeit betrifft, so ist es ziemlich egal, ob das Auto von 2004 oder 2014 ist.
Einen Astra H, Golf IV nebst Derivaten, Toyota Corolla, Ford Focus MK2 - den repariert jede Dorfschmiede. Da gibt's auch genug Ersatzteile.
Dafür hatte ich mal einen Peugeot 205 Diesel, da wünschte man sich Teleskop-Finger mit 10 zusätzlichen Gelenken und Augen auf den Fingerspitzen...
Zitat:
@Laberetto schrieb am 20. Dezember 2024 um 20:09:46 Uhr:
@Booboo
Man könnte sich auch in den entsprechenden Unterforen zu deinen Favoriten etwas einlesen, bzgl. Schwachstellen und dergleichen
Ja, ich gucke mir die Autos in der Liste genau an und lese dann dort weiteres über diese Modelle.
Zitat:
@Ascender schrieb am 20. Dezember 2024 um 21:52:10 Uhr:
für den Preisrahmen wird man so manche geschminkte Leiche vorgesetzt bekommen, da machen wir uns mal nix vor. Pferdehändler haben erst einen guten Ruf seitdem es Autohändler gibt. 😉
Wobei die Privatverkäufer wirklich nicht besser sind und meistens wissen die sehr genau was mit der Karre nicht stimmt und wieso sie die loswerden wollen.
Das ist auch mein Eindruck, wenn man ohne Ahnung einen Gebrauchtwagen kauft, dann braucht man echt Glück.
Zitat:
@Ascender schrieb am 20. Dezember 2024 um 21:52:10 Uhr:
Ich hatte viele alte Ranz-BMWs für den Alltag. Alles was man zum fahren braucht, hat gehalten. Nur der Rest ging kaputt. 😉https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der sieht eigentlich ganz schick aus und dabi noch so günstig.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 20. Dezember 2024 um 22:01:57 Uhr:
Dafür hatte ich mal einen Peugeot 205 Diesel, da wünschte man sich Teleskop-Finger mit 10 zusätzlichen Gelenken und Augen auf den Fingerspitzen...
Mein Onkel hat mir gesagt, dass er noch nie so einen schlechten Zustand gesehen hat mit dem Öl im Wasser sowie umgekehrt und dass man ein Auto mit so einem Motor nicht kaufen kann.
Ich habe ein Volvo C70 Coupe Bj.2002 mit aktuell 327t Km auf der Uhr.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung sind noch Erstausrüstung,trotzdem mußte ich schon einiges erneuern.Wenn du jemanden hast der etwas Ahnung beim schrauben hatt,kann man schon alte Mittelklasse Modelle fahren.Die Technik von meinem Coupe ist 1 zu 1 vom 850.Ich würde sagen,das ich jedes Jahr ca.1000 Euro in das Auto investiere.Ich bin den die letzten Jahre nur noch als Zweitwagen gefahren und das meist auf langen Strecken.Ich habe das Coupe jetzt meinem Neffen überlassen.Einzige Bedingung ist,er muß die Versicherung übernehmen.Das wird ihn etwas zügeln,so hoffe ich es mal.Die Versicherung des 200 Ps Volvo ist übrigens sehr günstig,da müssen seine Kumpels für ihre klapprigen Fabias und Golfs mehr bezahlen.