nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Hatte meine V-Klasse auch wandeln müssen, bin allerdings vom 2-ten auch nicht überzeugt, denn die Anzahl der Strenwartenbesuche läßt sich auch hier sehen ...

Ich überlege ernsthaft die Karre abzugeben, obwohl mein Plan eine Übernahme beinhaltete ...

Bei der E-Klasse hatt ich solcghe Probleme nie. Die Service-Mannschaft in der Sternwarte war dort auch entspannter, was aber natürlich auch in der Saxche begründet sein kann, denn mittlerweile bin ich ja Stammgast dort. Leider sehr oft mit Mängelrügen. Bei der E-Klasse beschränkten sich meine Besuche auf den notwendigen Radwechsel und anstehende Servicetermine und alles war gut.

Der neueste Clou bei meinem V ist der spontane Bildschirmschoner des comand-Systems (Bildschirm wechselt zum klassischen schwarz und bleibt dort auch) Irgendwann über Nacht (beim abgestellten V) wird dieser dann glücklicherweise automatisch wieder deaktiviert udn ich kann einen neuen Radiosender auswählen und beim rückwärts Fahren wieder per Kamera nach hinten etwas sehen ...

Also ich habe zum Glück wenig Probleme bisher ABER!... die Betonung liegt bei „wenig“ ! Meiner ist Baujahr 08.2016 und ich habe ihn damals als 1 jährigen „Jungen Stern“ gekauft. Die erste Inspektion seitdem liegt Mitte des Jahres bei mir an und ich habe mittlerweile eine lange Liste an Kleinlichkeiten angelegt. Nichts desto trotz bin ich im großen und ganzen zufrieden (wenn einige Sachen abgestellt und behoben werden können)!

Ich habe damals ebenfalls meine schöne E-Klasse „S212“ (Kombi) gegen die V Klasse getauscht und natürlich deutliche Unterschiede feststellen müssen.

Leider ist ein Mercedes kein Mercedes mehr, so hart es auch klingt. Der Preisdruck und die Wirtschaftlichkeit sind leider schon lange in die Marke eingeflossen.

Unter‘m Strich bliebe ich vorerst (wenn auch mit bitterem Beigeschmack) der Marke treu aber nur weil es kaum bessere Alternativen auf dem Markt gibt (sei es in Fahrzeugkategorie und/oder Preisleistung).

Solange wir uns mit dem zufrieden geben was uns vorgesetzt wird - wird sich auch nichts wirklich ändern... Unsere Erwartungshaltung wird leider mehr und mehr abgestumpft.

@ Mercedes Benz: Seht das nicht als Garant und ich hoffe auf euer Umdenken, denn ausruhen ist definitiv der falsche Weg! Schnell ist man heute „Schnee von gestern“ wenn man sich auf seinen falschen Lorbeeren ausruht. Kundentreue hält auch nicht ewig...

Vorab das Konzept des MP stimmt auch die bisherigen Mängel halten sich in Grenzen z.B. Stoßdämpfer tausch beim Hubdach und dass der MP nicht auf dem neusten Stand der Technik ist und der Reifenverschleiß ist ärgerlich aber zu verkraften!
Aber... seit 9 Monaten fahre ich nun mit einer knarrenden Schiebetür die jetzt mit den steigenden Temperaturen wieder extrem laut wird durch die Gegend.
Gleitfett für 47,- Euro wollte man mir zu Behandlung der Dichtungsgummi verkaufen dann würde es besser.
Nach dem Werkstattengpass vor Ostern steht er nun heute beim 🙂 und mal sehen wie das Resultat danach ist.
Meine Entscheidung steht eigentlich fest, ist die Beanstandung nicht behoben wird es im Aug. keine Leasingübernahme geben. Habe dann in einem Jahr richtig Geld verbrannt, aber der Ärger bei jedem Kilometer ist ein NoGo.
Nochmal tolles Fahrzeug, gutes Konzept wenn dieses ABER nicht wäre!
Ach und das Ersatzfahrzeug heute "Fehlanzeige" na ja hab ja nur 1,5 km zu Fuß zur Sternwarte 😁

Das mit der Schiebetür sollte problemlos zu lösen sein.

Ähnliche Themen

Bei mir wurde die Schiebetür auch zweimal nachjustiert, danach ist es immer eine Weile besser. Ich bin auch etwas empfindlich auf Geräusche, aber es muss einem klar sein, dass es bei so vielen Schränken, Dachbett und konstruktionsbedingten Steifigkeitsdefiziten immer irgendwo klappert.

Ich war jetzt 10 Tage auf ungarischen Straßen unterwegs. Das ist die Hölle, was die Geräuschkulisse angeht.

Zitat:

@atti67 schrieb am 4. April 2018 um 12:14:45 Uhr:


Bei mir wurde die Schiebetür auch zweimal nachjustiert, danach ist es immer eine Weile besser. Ich bin auch etwas empfindlich auf Geräusche, aber es muss einem klar sein, dass es bei so vielen Schränken, Dachbett und konstruktionsbedingten Steifigkeitsdefiziten immer irgendwo klappert.

Ich war jetzt 10 Tage auf ungarischen Straßen unterwegs. Das ist die Hölle, was die Geräuschkulisse angeht.

na ja... eigentlich habe ich die Geräuschkulisse des Ausbaues mit vielen Detailarbeiten super im Griff, nur wenn die Rolle der Laufschiene der Schiebetür (manuell) Spiel hat und klappert und knackst kann ich nicht viel ändern!
Aber der 🙂 ist dran, gerade Anruf erhalten Fahrzeug wird heute nicht fertig!

Ich habe meinen MPE jetzt seit fast zwei Wochen und bin schon über 2000km damit gefahren.
Bisher ist alles wirklich klasse. Auf der Fahrt aus dem Rhein Main Gebiet nach Bremen und zurück hatte das Radio so guten Empfang, dass ich DAB nicht wirklich vermisst habe.
Bei gemütlicher Fahrt auf Autobahn und Landstraße mit Max Tempo 120 liegt der Verbrauch bei 7,5 Ltr, was ich für die Fahrzeuggröße, -Gewicht und 4Matic für sehr gut halte.

Was ich allerdings für eine Fehlkonstruktion halte ist die Position der Rückenlehnenverstelleung von Fahrer- und Beifahrersitz. Ich bin 188 cm groß und komme nicht an den Drehknopf, der sehr unglücklich in Höhe der B-Säule sitzt.
Verbesserungsvorschlag: einfach auf die Innenseite verlegen, dann kommt man auch während der Fahrt dran.

Beste Grüße,

Claus

Genau, den Drehnknopf für die Sitzlehne finde ich ebenfalls total ungünstig an dieser Stelle. Hat schon jemand versucht, die vorderen Sitze miteinander zu tauschen? Ich hoffe, die Armlehnen sind hier kein K.O.-Kriterium. Wahrscheinlich sind es aber die Airbags! 😕

Gruß
Markus

Zitat:

@Kihe schrieb am 4. April 2018 um 10:12:29 Uhr:


Vorab das Konzept des MP stimmt auch die bisherigen Mängel halten sich in Grenzen z.B. Stoßdämpfer tausch beim Hubdach und dass der MP nicht auf dem neusten Stand der Technik ist und der Reifenverschleiß ist ärgerlich aber zu verkraften!
Aber... seit 9 Monaten fahre ich nun mit einer knarrenden Schiebetür die jetzt mit den steigenden Temperaturen wieder extrem laut wird durch die Gegend.
Gleitfett für 47,- Euro wollte man mir zu Behandlung der Dichtungsgummi verkaufen dann würde es besser.
Nach dem Werkstattengpass vor Ostern steht er nun heute beim 🙂 und mal sehen wie das Resultat danach ist.
Meine Entscheidung steht eigentlich fest, ist die Beanstandung nicht behoben wird es im Aug. keine Leasingübernahme geben. Habe dann in einem Jahr richtig Geld verbrannt, aber der Ärger bei jedem Kilometer ist ein NoGo.
Nochmal tolles Fahrzeug, gutes Konzept wenn dieses ABER nicht wäre!
Ach und das Ersatzfahrzeug heute "Fehlanzeige" na ja hab ja nur 1,5 km zu Fuß zur Sternwarte 😁

Was genau soll nicht auf dem Stand der Technik bedeuten?

Zitat:

@Strahlemann85 schrieb am 4. April 2018 um 22:55:22 Uhr:



Zitat:

@Kihe schrieb am 4. April 2018 um 10:12:29 Uhr:


Vorab das Konzept des MP stimmt auch die bisherigen Mängel halten sich in Grenzen z.B. Stoßdämpfer tausch beim Hubdach und dass der MP nicht auf dem neusten Stand der Technik ist und der Reifenverschleiß ist ärgerlich aber zu verkraften!
Aber... seit 9 Monaten fahre ich nun mit einer knarrenden Schiebetür die jetzt mit den steigenden Temperaturen wieder extrem laut wird durch die Gegend.
Gleitfett für 47,- Euro wollte man mir zu Behandlung der Dichtungsgummi verkaufen dann würde es besser.
Nach dem Werkstattengpass vor Ostern steht er nun heute beim 🙂 und mal sehen wie das Resultat danach ist.
Meine Entscheidung steht eigentlich fest, ist die Beanstandung nicht behoben wird es im Aug. keine Leasingübernahme geben. Habe dann in einem Jahr richtig Geld verbrannt, aber der Ärger bei jedem Kilometer ist ein NoGo.
Nochmal tolles Fahrzeug, gutes Konzept wenn dieses ABER nicht wäre!
Ach und das Ersatzfahrzeug heute "Fehlanzeige" na ja hab ja nur 1,5 km zu Fuß zur Sternwarte 😁

Was genau soll nicht auf dem Stand der Technik bedeuten?

Da gibt es einiges, ich habe davor 2 Jahre einen GLC gefahren und dachte eigentlich wenn ich das gleiche wie z. B. das Intelligent Light System bestelle bekomme auch das selbe aber Fehlanzeige. Die hier gerade diskutierte Absenkung des Außenspiegel beim Rückwärtsgang einlegen fehlt auch. Auch das Fahrassistenz Parket ist leider auch nicht identisch und noch einiges mehr, daher ist der V leider nicht auf dem neusten Stand der Technik und das ist schade für so ein tolles Auto!

Aber nicht, dass Du direkt zu VW läufst - da ist es nicht anders.

Zitat:

@Coestar schrieb am 5. April 2018 um 12:52:00 Uhr:


Aber nicht, dass Du direkt zu VW läufst - da ist es nicht anders.

Also hat demnach VW auch "Das Beste" ... ?! 😉

Nein, VW hat "DAS AUTO"! 😁

Aber ganz ohne Sarkasmus (so gut wie das halt geht): Die Bullis sind der KFZ Sparte auch immer 1-3 Generationen hinterher. Das betrifft die Funktionen, Navi, Einstellmöglichkeiten, ACC, etc. pp.

Das ist bei der V-Klasse nicht mehr der Fall, davor war das in der Tat so. Die V-Klasse hat zusammen mit der neuen C-Klasse damals als Erstes das neue COMAND System bekommen. Die V-Klasse ist 2014 rausgekommen, da waren die Assistenzsysteme noch nicht so weit (außer vielleicht da schon bei S-Klasse oder CLS), wie bei aktuelleren Fahrzeugen. Und diese grundlegenden Sachen werden nicht mitten in einem Zyklus verändert. Bei der MOPF nächstes Jahr werden die Assistenzsysteme vermutlich auch noch einmal erweitert auf den aktuellen Stand.

Grundsätzlich lässt sich eine V-Klasse /Vito, die in der völlig getrennten VAN Sparte entwickelt wird, nicht vergleichen mit einem PKW, welches in der PKW Sparte produziert wird. Das hat sich zwar seit der V-Klasse deutlich angenähert, da besteht aber teilweise eine andere Entwicklungslogik. Hier von 1-3 Generationen hinterher zu sprechen, halte ich zumindest bei der V-Klasse für unpassend.

Gruß
Befner

Meine V-Klasse benötigt seitdem das Fahrzeug in meinem Besitz ist, ca. alle 4-6 Monate ca. 0,5 Liter Kühlflüssigkeit.

Häufig habe ich die Fehlermeldung - Motorölstand reduzieren.

Folglich gelangt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kühlflüssigkeit in das Motoröl.

Andere Undichtigkeiten konnten nicht festgestellt werden.

Mein Vreundlicher sagt, dass aktuell kein Mangel vorliegt und daher man nichts machen könne.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen?

Zudem arbeiten sich die oberen Führungen der Schiebetüren in die Türdichtungen ein. Auch dieser Zustand stelle keinen Mangel dar. Ich solle selber für die Kosten aufkommen. Auf meine Frage bei dem Vreundlichen, ob man die oberen Führungen höherstellen könne, sagte er nein. Sehr verwunderlich, wenn bauartbedingt die Führungen sich auch in die neuen Türdichtungen in absehbarer Zeit einarbeiten werden und ich dies aus der Tasche zahlen soll, obwohl es zu keiner Besserung führen wird bzw. kommen kann.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen?

Zwar kein Mangel, aber sehr verwunderlich heute bei meinem KD-Termin beim Vreundlichen, war die Tatsache, dass bei jedem ersten B Service bei den V-Klassen das Getriebeöl erneuert werden muss. Das für schlappe 500,00 € brutto. Meiner hat jetzt ca. 65.000 km auf der Uhr. Das ist ja wirklich der Wahnsinn. Die gleichen Getriebe bei PKW-Modellen sind, meines Wissens, wartungsfrei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen