nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Meiner geht Montag für 1-2 Tage in die Werkstatt. Ich werde berichten, was wünscht wurde. Knarzen an den Vordertüren kommt bei mir aus dem Bereich Türpin und Verkleidung in dem Bereich...
Zitat:
@V-mann69 schrieb am 2. September 2016 um 13:30:54 Uhr:
Mal wieder was anderes als Reifen ;-)
Ich war heute beim Händler weil der Wagen nun an allen Türen bei jeder Unebenheit knarzt. Insbesondere die Schiebetüren. Nächste Woche habe ich einen Termin. Bestimmt haben noch mehr V s diese dauernden Knarzgeräusche der Türen. Würde bei jemanden schon Abhilfe getroffen? Und ich hoffe nicht, dass einfach nur mit Silikonspray behandelt wurde. Das hatte ich auch schon versucht, hält 2 Tage. Der Wagen hat jetzt 8000 km runter. Und jetzt bitte keine Antworten wie: ist halt ein Transporter , da muss man sich mit abfinden etc.
Werkstatt ist mit gefahren und sagte auch dass es unüberhörbar laut knarzt. Das solle nicht sein und sie werden versuchen es zu beseitigen.
Das mit dem Silikonspray scheint aber bei Mercedes Standard zu sein. Bei meiner V-Klasse hat nach ein paar Monaten die Mittelarmlehne angefangen zu knarzen.
Was haben die von Mercedes gemacht ?
Mit dem Silikonspray großflächig herumgesprüht.
Das knarzen war weg, nur war anschließend der gesamte Innenraum total versaut.
Überall Ölflecken auf dem Leder egal ob Sitz oder Armlehne als wäre die Dose explodiert.
Dann habe ich das Auto erst mal zur Aufbereitung bringen müssen damit man sich wieder hineinsetzen konnte.
Zitat:
@V-mann69 schrieb am 2. September 2016 um 13:30:54 Uhr:
Mal wieder was anderes als Reifen ;-)
Ich war heute beim Händler weil der Wagen nun an allen Türen bei jeder Unebenheit knarzt. Insbesondere die Schiebetüren. Nächste Woche habe ich einen Termin. Bestimmt haben noch mehr V s diese dauernden Knarzgeräusche der Türen. Würde bei jemanden schon Abhilfe getroffen? Und ich hoffe nicht, dass einfach nur mit Silikonspray behandelt wurde. Das hatte ich auch schon versucht, hält 2 Tage. Der Wagen hat jetzt 8000 km runter. Und jetzt bitte keine Antworten wie: ist halt ein Transporter , da muss man sich mit abfinden etc.
Werkstatt ist mit gefahren und sagte auch dass es unüberhörbar laut knarzt. Das solle nicht sein und sie werden versuchen es zu beseitigen.
Meine Tore und Türen wurden ebenfalls mehrfach eingestellt, Energieketten geweckselt usw. Alles wegen des Knarzens. Anfangs bekam ich leider auch die genannten Aussagen ... und dann nach mehrfachen Versuchen der Werkstatt war Ruhe.
Schön.
Aber nach ein paar Monaten war und ist das Problem wieder da.
Weiter versuche der besserung wurden bisher wegen bald folgender Wandlung nicht mehr vorgenommen.
Meine Tür, rechte Schiebetür knarrt auch. Selbst auf Ebener Autobahn.
60 Km. Erstzulassung 2.9.16
Ähnliche Themen
Ein hier oft beschriebenes "Knarzen" ist bei meiner Türe nicht der Fall. Eigentlich nirgends. Aber ein (für mich erträgliches) leichtes Klopfen bei geöffnetem Rollo. Dabei klopft der Abschluss des Rollos leicht an den Rolloschacht.
Das ist mitunter schwer auszumachen, weil kein Mensch an den Rollo denkt, sondern die Ursache immer im Türbereich vermutet.
Anbei unser aktueller Leidensweg....V250d Ende Juni bekommen.... gleich im Urlaub gemerkt das bei Kopfsteinplaster vorn rechts metallisches scheppern ist.... nach 1 Woche massig Teile wechseln von Stoßdämpfern und Bremsenteilen war Ruhe rechts aber danach gleiches Theater links...wieder 3 Tage weg.... danach klapperte das Cockpit...wieder 2 Tage keine V Klasse daheim...heute gekommen und nun geht die elektrische Heckklappe nicht mehr richtig...öffnet nur teilweise und hupt dann....also wieder weg mit dem Auto...ich hätte nie gedacht das man mit einem MB Neuwagen so oft reparieren lassen muss. Unfassbar. Seit 2 Wochen das Auto nur in der Niederlassung.
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. September 2016 um 15:01:50 Uhr:
...ich hätte nie gedacht das man mit einem MB Neuwagen so oft reparieren lassen muss. Unfassbar. Seit 2 Wochen das Auto nur in der Niederlassung.
Das nennt vermutlich Pech oder Montagsauto.
Gibt es denn seitens der Niederlassung ein gutes und verständnisvolles Verhalten und einen ordentlichen Ersatzwagen?
Ja, die Niederlassung ist bemüht alles bestens zu erledigen. Ersatzwagen gibt es auch jedesmal. Unser V250 wird auch jedesmal abgeholt und gebracht. Trotzdem verliert man technisch das Vertrauen.
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. September 2016 um 15:01:50 Uhr:
Anbei unser aktueller Leidensweg........also wieder weg mit dem Auto...ich hätte nie gedacht das man mit einem MB Neuwagen so oft reparieren lassen muss. Unfassbar. Seit 2 Wochen das Auto nur in der Niederlassung.
Das macht mir Angst für meine Neubestellung! Ich dachte die "Kinderkrankheiten" sollten bei neu ausgelieferten Modellen raus sein.
Anscheinend ist das nicht der Fall!?
Ich denke, dass es schon Schwankungen innerhalb einer Produktion gibt, die trotz Endkontrolle in Einzelfällen bis zum Endkunden gelangen.
Ich glaube, dass wir dem Traum vom immer gleichen Produkt und der gleichbleibenden Qualität zwar sehr nah sind, aber es nach wie vor "Montagsautos" gibt.
Die Produktionsstätte der V-Klasse ist in Spanien. Möglicherweise sinkt die Arbeitsleistung in heißen Sommermonaten oder z.B. nach einem ausgiebig begossenen Nationalfeiertag....
Schwankungen in der Arbeitsleistung kennt vermutlich Jeder.
Vielleicht gibt es sogar Studien, die Aussagen darüber treffen, wann die Chance ein Montagsauto zu kaufen am Geringsten ist.
Man sollte den Fall von vegetas nicht als Bagatelle abtun, denn Jeder kann sich die Verärgerung vorstellen, wenn man solche Probleme mit einem neuen Produkt hat.
Dennoch kann ich mir durchaus vorstellen, dass es sich um einzelne Fälle z.B. 5 von 1.000 ausgelieferten Fahrzeugen handelt, die so fehlerbehaftet sind.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber bei jedem Hersteller gibt es Ausreißer in der Produktion.
Von was redest du...von Dacia für 8000€ aus Rumänien ? Die Mängel sind zudem keine Montagefehler sondern fast immer Material- / Entwicklungsfehler.
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. September 2016 um 17:58:59 Uhr:
Von was redest du...von Dacia für 8000€ aus Rumänien ?
Nein, von jeder Fließband- bzw. Serienproduktion von Streichhölzern bis Flugzeugtriebwerken.
Zitat:
@Mazout schrieb am 8. September 2016 um 17:37:33 Uhr:
... "Montagsautos"
..., dass es sich um einzelne Fälle z.B. 5 von 1.000 ausgelieferten Fahrzeugen handelt, die so fehlerbehaftet sind....
Tut mir leid, aber das ist Quatsch. Da muss ich @vegetas Recht geben.
Zum Einen reden wir hier von Mercedes, dessen Versprechen und somit auch Qualitätszusage sehr hoch ist und zum andern komme ich aus der Automobilzulieferindustrie und kenne nur zu genüge die Qualitätsanforderungen an die Zulieferer, was bis hin zu 0 ppm geht! Diesen Anspruch sollte der Autobauer dann auch selbst in seinen Qualitätshandbüchern stehen haben. 5 von 1000 fehlerhafte Produkte (ausgelieferte Autos) ist dann die Katastrophe schlechthin. Wenn das bei MB zum technischen Stand erhoben wird, na dann gute Nacht!