nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

"Bei Garantiefällen werden keine Altteile ausgehändigt. Ich bat auch Auto Motor Sport meine V-Klasse unter die Lupe zu nehmen. Leider kein Interesse vorhanden."

Befangen? Stuttgart?
Gut möglich!

Zitat:

@therminator schrieb am 18. Februar 2016 um 20:34:02 Uhr:


V 250 EZ 12.2014 33.000 km, Bremsen& Bremswirkung schlecht. Bremsen vorn 3. Bremsbelege inkl. Scheiben. Hinten Bremsen fest und repariert. Momentan rauschen beim Bremsen wie bei einem alten Deutz

Genau. Meiner hört sich auf der Autobahn so an, als würde eine Boing gerade nach der Landung bis zum Stillstand bremsen.

Zitat:

@tommygun1977 schrieb am 18. Februar 2016 um 20:52:16 Uhr:


Was ich ja irgendwie nicht verstehe ist, das wenn ich solche Probleme mit den Bremsen hätte ich

A: den Vorstand der Mercedes Benz AG anschreibe
B: einen Anwalt einschalte
C: einen Gutachter nach jedem bremsenwechsel hinzuziehe und die Scheiben+Beläge mir aushändigen lasse
D: allen Autozeitungen dieses Problem schilder mit Bezug auf dieses Forum

Nur meine Meinung!

Und dann? Dann greift MB ins Teileregal nebenan, wo die guten Bremsteile liegen, oder wie? ;-)
Ich denke wir sind uns einig, dass das ein konstruktives Problem ist, sonst würde nicht nach so vielen Bremsreparaturen der Mangel immer noch so sein...

Ich habe ebenfalls ans KBA geschrieben und die gleich Antwort wie ase 78 bekommen.

An den Vorstand schreiben ist Papierverschwendung, mir wurde von meinem Freundlichen
geraten mich nach Mastrich zu wenden ,da der Werkstatt in Sachen Bremsen die Hände gebunden
sind.

Ein Gutachter oder Sachverständiger Bringt nicht viel da die Kosten schnell derart in die Höhe gehen
und das Fahrzeug auf dem Bremsenprüfstand die Werte ( bei Vollem Pedaldruck (über 90kg) Einhält .

Es ist ja nicht so das der 447 Total schlecht Bremst , nur ist der Pedaldruck so hoch das meine Frau und
meine untergewichtigen Gesellen 70 kg zusatzlich mit am Lenkrad ziehen MÜSSEN um den Nötigen
Pedaldruck aufzubauen.
Beim Letzten Check war doch tatsächlich ein MB Schlipsträger anwesend ,welcher sich zu einer Vergleichsfahrt
mit einem neueren 447 Überreden lies ,mit dem Ergebnis , dass das Vergleichsfahrzeug wesentlich besser
leichtgäniger Bremste ,jedoch sei meiner stand der Serie und ein austausch des Bremskraftverstärkers könnte
ein unkontroliertes Bremsverhalten zur Folge haben ( Habe ich jetzt Bereits).
Bei Kaltem Motor, Morgends ist es besonders Schlimm ,jedoch hatte er auch für dies eine Lösung Parat.
Ich sollte doch bei kaltem Motor mit erhöter Drehzahl fahren da der Bremskraftverstärker drehzahl brauche um unterdruck aufzubauen...Komisch bei meinen Opel ,Citröen,VW,Ford Transportern ist dies nicht Nötig...

Nochmal zumThema Reifen:
Bei Keinem 447 Stimmen vom Werk aus die (Spur/Sturz)werte , da es Seitens MB keine Passenden gibt.
Meine Werkstatt hatte die originalen Werte nachgestellt (Eingestellt) und danach war es Noch schlimmer.
Haben jetzt Erneut Nachgestellt (Völlig andes) ,und schleichen (Kontrolieren) bei jedem Besuch um die Reifen.
Sobald sich ein leichter Sägezahn bildet kann man getrost zum Reifentausch gehen .
Ich hatte seit über 20 Jahren Noch nie Sägezahnbildung und kannte dies nur vom Hören Sagen.
An den Contis liegt es jedenfalls nicht!!!!

Hoffentlich bekommt MB die Bremsen bald in den Griff ,da ich mit dem Fahrzeug jetzt nach 10 Werkstattsufenthalten
und zwei Seiten Mängelbeseitigung Zufrieden bin.

lg 987

Img-20151104-170253
Ähnliche Themen

Hallo Speedgelb,
habe mit der Spur und den Reifen ähnliches, vorgestern nochmal Spur eingestellt bekommen, mit neue Reifen nur
Kopfschütteln....
Besondere Beziehung für neue Reifen?
Lg Zobby

Was heißt " mit neuen Reifen nur Kopfschütteln "??

Zitat:

@Zobby 66 schrieb am 19. Februar 2016 um 16:57:55 Uhr:


Hallo Speedgelb,
habe mit der Spur und den Reifen ähnliches, vorgestern nochmal Spur eingestellt bekommen, mit neue Reifen nur
Kopfschütteln....
Besondere Beziehung für neue Reifen?
Lg Zobby

Manchmal frage ich mich, ob der MB Händler bei einer solchen Ausdrucksweise überhaupt kapiert, was der Kunde will.

:-)))

Also Sägezahbildung hatte ich beim Werksneuen 7er auch. Eine freie Werkstatt sagte mir damals das würde auch an dem hohen Gewicht der Fahrzeuge liegen. Und der V wiegt ja noch mal mehr wie der BMW

Also das mit dem Bremspedaldruck kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ist doch je nach Automarke oder Modell immer etwas anders. Das der MB vielleicht leicht mehr Druck benötigt, mag sein, aber hier von einem Mangel zu sprechen ist doch etwas viel.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 20. Februar 2016 um 00:21:44 Uhr:


Also das mit dem Bremspedaldruck kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ist doch je nach Automarke oder Modell immer etwas anders. Das der MB vielleicht leicht mehr Druck benötigt, mag sein, aber hier von einem Mangel zu sprechen ist doch etwas viel.

Manche hier sehen es ja schon als Mangel das man auf die Bremse treten muß

Zitat:

@230358 schrieb am 20. Februar 2016 um 07:35:36 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 20. Februar 2016 um 00:21:44 Uhr:


Also das mit dem Bremspedaldruck kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ist doch je nach Automarke oder Modell immer etwas anders. Das der MB vielleicht leicht mehr Druck benötigt, mag sein, aber hier von einem Mangel zu sprechen ist doch etwas viel.

Manche hier sehen es ja schon als Mangel das man auf die Bremse treten muß

Sie scheinen kein Distronic Plus zu haben. Da bremst die V-Klasse tatsächlich ohne das man auf die Bremse treten muss.

Zitat:

@230358 schrieb am 20. Februar 2016 um 07:35:36 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 20. Februar 2016 um 00:21:44 Uhr:


Also das mit dem Bremspedaldruck kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ist doch je nach Automarke oder Modell immer etwas anders. Das der MB vielleicht leicht mehr Druck benötigt, mag sein, aber hier von einem Mangel zu sprechen ist doch etwas viel.

Manche hier sehen es ja schon als Mangel das man auf die Bremse treten muß

Ich sehe es schon als Mangel an, wenn man mit einem über 70TEUR teuren Auto der Premium-Marke nicht vernünftig die Bremse dosieren kann und somit gelegentlich an einer Ampel entweder weit vor dem weißen Strich zum Stehen kommt, oder eben auch mal darüber hinaus erst!

In der Tiefgarage direkt vor eine Wand fahren, da muss man sich schon sehr bemühen, dass man da nicht gegen fährt - also sehr früh bremsen und dann schrittweise ran tasten, bis der Abstand passt. Das war und ist mit anderen Modellen der Premiummarke MB nicht so!

Also sei beim direkten Vergleich von Modellen innerhalb einer Marke der Vergleich durchaus erlaubt und somit dann auch der Terminus "Mangel", denn solch ein Bremsverhalten gehört nicht zu einem Mercedes-Benz!

Das kann ich nicht bestätigen bei meinem V für 80k. Der bremst sehr gut.

Leider nehmen die Posts hier ganz komische "Töne" an....
Ob wirklich alles am V so schlecht ist ?
Ich steige jeden Tag gerne in meinen ein - auch wenn er nur 50K gekostet hat.
Der Pedaldruck ist aber wirklich sehr viel höher als in einem PKW. Auch die Bremsleistung unterscheidet sich.
Wenn ich zur Abwechslung mit unserem X3 35d fahre, mache ich zuerst immer ne ungewollte Vollbremsung.....

Die Haltbarkeit der Scheiben und Beläge (17"😉 sind hingegen diskussionsfähig.
Meine Neuen sind nach knapp 1500km schon wieder blau.
Habe die ersten 1000km sehr behutsam gebremst, immer wieder gelupft - trotzdem wieder blau und unruhig.

Werde sobald verfügbar Brembo oder Zimmermann verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen