NG2: Lambdaspannung messen mit Oszilloskop

Audi 80 B4/8C

Hallo Audi Freunde.

Ich hab mich heute mal mit meinem NG2 beschäftigt, da er leicht ruckelt, wenn er kalt ist.
Dieses Problem hatte ich schon an zwei anderen Audi 80, bei denen war es immer die Lambdasonde.

Aber aktuell wollte ich diese mal messen, da ich mir ein Oszilloskop zugelegt/bekommen habe.
Ich gehe stark davon aus, dass meine Sonde kaputt ist, weil nicht mal mit einem analogen Multimeter bekomme ich einen Zeigerausschlag hin (Motor und KAT ist warm!)

Leider ist bei mir die Berufschule schon länger her und seit her hab ich nicht mehr mit so einem Teil gearbeitet.

Kann mir von euch jm. sagen, ob ich das Oszi richtig eingestellt habe?

Eingesteckt habe bei VERT.INP. I. Graph ist genullt.

Wenn ich Y-AMPL. I auf 10 stelle und mit den Messleitungen an die Batterie gehe, zeigt es mir knapp 14V an. Von dem her gehe ich davon aus, dass es funktioniert.

Eine Lambdaspannung bekommen ich allerdings keine angezeigt. Egal was ich einstelle.

Wie muss ich TIMEBASE einstellen?

Gruß und Dank Patrick.

Eeac9921-a7e5-4ddb-8ead-8086e9a4440b
F13f83d9-95b4-4b6c-a78c-85c43c6e9402
Beste Antwort im Thema

Hallo Patrick,😉

Hach was, das ist wie mit dem Fahrrad das kommt alles wieder.😁😁

Was messen wir? Ein Spannung Änderung von ca. 0.5V, diese ist träge und geht-folgt "sozusagen" dem Gaspedal. Ein solch altes gerät ohne Memory Aufzeichnung ist dazu nicht geeignet. Heute gibt es Multimeter die in der Hand passen und das Signal mit eine hohe Punktzahl Auflösen.😛😛

Zu deiner Einstellung:😮

Bei so schwache Signale sollte das Gerät nicht mit der Karosserie in Berührung kommen, da diese Scope alle mikrophonisch empfindlich sind. Eine zweite Maße an einem Maße sternpunkt anschließen (unten links bei Armaturenbrett).

Y-1 only schalten Also Mono (nicht auf Alternate oder chopped) diese einsellungen funktioniert ja nur mit zwei Eingang Signale ok!
Y-1 auf AC Input
Y-1 auf 0.2 oder später auf 0.1V (Die time base braucht ja scharfe Kanten um zu synchronisieren)
Zu beachten, 1Mo Eingang Impedanz ist etwas niedrig, wenn du eine Sonde hast die 10 oder 100Mo Eingang Impedanz hat wäre besser, aber dann darfst du nicht husten. Signal Kabel muss güt abgeschirmt sein (doppelt).

Time base.

Slope = + (wir versuchen auf der positiven flanke zu steuern)
X5 Magn. = ausschalten
Hor. Ext. = ausschalten (wir machen keine lissajou Figuren)
X- Pos Poti = Auf Mittelstellung (Fuß vom Signal auf circa 1 cm von der linken Gitter)
TRIG = auf int. (interne synchron)
Level Poti = Auf AT Anschlag
Timebaseknopf = Poti auf linken Anschlag.

Zeit die am längten die du einstellen kannst, 1 Sekunde /cm oder sogar 5 Sekunden /cm wären optimal, fürchte das die Remanenz von deinem Gerät etwas zu schnell ausgeht um solch langsame Änderungen zu analysieren.

TEST mit dem berühren der Sonden Spitze solltest du eine 50hz Sinus kurve einspeisen können.
Timebase bei 1ms, dann den Trigger einstellen (Level) bis alles stabil ist, ich meine damit das der Start von Signal auf der positive flanke liegt.

Beim Lambdasignal musst du dann den Trigger Start so einstellen das du eine stabilen Anfang hast der nicht mehr fluchtet. Da das Signal nicht symmetrisch aufgebaut ist siehst du Überlagerungen von mehreren Signalen, wichtig ist ja der gesamte vertikale Ausschlag den du dann genau ablesen kannst. Du weißt ja das dieses Signal auch auf 0V geht, (keine Variation) in diesem Fall sieht du nichts mehr. Ca. 450mV entsprechen Lambda = 1 wenn ich mich nicht irre.😮😮

Entschuldigung für mein Deutch, es ist nicht meine Muttersprache! 🙄

Viel Glück

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ja klar. Brücke vom schwarzen zum braunen Diagnosestecker war gesteckt.

Die 18° waren gerade noch so im oberen Rand des Sichtfensters zu sehen.

Ok wollte nur sichergehen 🙂

Zitat:

@scooterdie schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:46:34 Uhr:


Ok wollte nur sichergehen 🙂

Sonst erkennt man ja gar nix. Ich hab nämlich mal spasseshalber ohne Vorarbeiten geblitzt. Da war 0,nix zu erkennen

Jo gibt trotzdem genug dies so schaffen "irgendwie" die Zündung einzustellen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB-trac 1800 schrieb am 20. Oktober 2015 um 07:01:06 Uhr:


Messbereich muss Wechselspannung (AC) sein?

Was habe ich als infos😕 Thema ist :

Messen mit Oszilloskope

1 Du bist unerfahren mit dem Umgang, also solltest du es nicht beschädigen durch ESD Entladungen auf ein begrenzten DC Eingang, oder durch eine Überspannung durch Unachtsamkeit mit einem Kurzschluss. Ich möchte nicht verantwortlich sein für die Zerstörung vom FET Transistor der am DC Eingang liegt. Die maximale zu anliegende Spannung am DC Eingang liegt bei 500 bis 800 Volts, das ist sehr wenig und kann durch eine ESD zerstört werden. Der AC Eingang ist durch einen Kondensator besser geschützt. Ohne 1/10 oder 1/100 Sonde auf den DC Eingang zu arbeiten ist riskant für Gerät und die angeschlossene Schaltung.

2 Wenn ich dich recht verstanden habe 😕 wolltest du die Lambda Sonde auf ihre Funktion Tüchtigkeit überprüfen, für mich heißt dies die AC Komponente (also die Änderungen) auf die „Y“ Scala zu zeigen. Natürlich „sieht“ man nichts wenn die Sonde auf 0 Volt fällt, ist die Timebase richtig eingestellt gibt es kein Signal auf der Röhre.

3 Und nochmal, dieses Gerät eignet sich nicht für die Observation-Studie-Analyse solch eine Signal Form, nur der „Y“ Ausschlag kann mit 5 bis 10% Genauigkeit gemessen-geschätzt werden.

Und JA, Jeder Profi kann die meiste Zeit auf DC bleiben wenn die Eingang Spannung nicht die zu messende Überlagerung Spannung (AC) übertriff.

Verstehe dass über Internet Forum jemanden beim Elektrogeräte Umgang zu raten ist an sich schon unverantwortlich, Unfälle sind schnell passiert, die Geschicklichkeit und Verstand kann man nicht einschätzen.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen