NFC als Fahrzeugschlüssel

Mercedes E-Klasse W213

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

Beste Antwort im Thema

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Wie stark trägt der Sticker eigentlich auf, ist das mit einer Kreditkarte zu vergleichen?

Ich nutze eine Handyhülle und hoffe da den Sticker noch reinzubekommen, bzw. die Hülle passt hoffentlich trotz Sticker.

Ja, hat ungefähr die identische Stärke einer Kreditkarte. Die "unter die Hülle"-Idee würde ich mir klemmen, ist bei mir direkt zu Beginn in die Hose gegangen und die "Glas"-Rückseite der Hülle nach einer Woche gebrochen...

Dann bleibt eigentlich nur den Sticker auf die Hülle zu kleben, nicht so optimal. Naja, werde die 119€ aber trotzdem investieren und das Häckchen setzen.

Kurzes Update: Email von MB bekommen und nun funktioniert es ohne weiteres Zutun mit dem Starten des Fahrzeuges. Lag somit wohl wirklich an der Systemumstellung bei MB...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich habe den Dienst "Digitaler Fahrzeugschlüssel" im Me Portal aktiviert und den Kompatibilitätstest durchgeführt. Alles OKAY für mein Samsung Galaxy S7 Edge.

Ich kann das Fahrzeug (A35 W177) öffnen und schliessen. Ein Starten des Fahrzeugs (Smartphone in der Ladeschale) klappt aber nicht - "Bitte Schlüssel in die Ablage legen - Siehe Betriebsanleitung"

Jemand ähnliche Erfahrungen? Muss der Originalschlüssel im Auto liegen oder wie muss ich mir das vorstellen? Würde ja auch keinen Sinn machen...

Aber es wundert mich nichts mehr. Auch das Gratisjahr Tidal bin ich noch am kämpfen, da mir jeden Monat chf 25.90 abgezogen wird obschon es mit dem Mercedes Me account verknüpft ist...

Grüsse
Nelson

Hallo Nelson,

man muß 1 x bei eingelegtem Smartphone und Hauptschlüssel in der Mulde quasi die Erlaubnis zum Starten auf das Smartphone übertragen.

Gruß,

Raimund

Frage: hat jemand den Sticker schonmal erfolgreich "gewechselt"? Meiner klebt auf deinem Telefon, was ich demnächst ersetzen möchte. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es ein Kit gibt, um den Sticker abzulösen und auf ein neues Telefon kleben zu können. Oder einfach einen neuen Schlüssel bestellen und anlernen (lassen)?

Es scheint, als ob Apple sich endlich für das Thema interessiert und demnächst das NFC des iphone für Autohersteller öffnet. Ich hoffe mal, dass BMW am Thema dran ist.

https://9to5mac.com/.../

Fragt sich nur, wie neu das iPhone sein muss damit das unterstützt wird. Ob mein iPhone XR die Latte da reißt?

Zitat:

@rainer__d schrieb am 9. Februar 2020 um 13:19:57 Uhr:


Fragt sich nur, wie neu das iPhone sein muss damit das unterstützt wird. Ob mein iPhone XR die Latte da reißt?

Das wirds bei Mercedes nicht mehr geben:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

Mercedes-Benz stellt die Dienste des Digitalen Fahrzeugschlüssel Anfang des kommenden Jahrs um. Zukünftig entfällt hierbei die Nutzung via Smartphone, wobei der Hersteller sich vollständig auf die Lösung mittels NFC-Sticker konzentriert.

Diskussion dazu hier:
https://www.motor-talk.de/.../...om-smartphone-abhaengig-t6745248.html

Zitat:

Das wirds bei Mercedes nicht mehr geben:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

ich habe es nicht vermisst, ich brauche kein Handy Klumpen aus meine Hosen/Jacken-Tasche ziehen um mein Fahrzeug zu entriegeln, es geht auf wenn ich den Türgriff berühre, eigentlich doch viel besser oder?

Zitat:

@mittelp schrieb am 9. Februar 2020 um 14:40:26 Uhr:


ich habe es nicht vermisst, ich brauche kein Handy Klumpen aus meine Hosen/Jacken-Tasche ziehen um mein Fahrzeug zu entriegeln, es geht auf wenn ich den Türgriff berühre, eigentlich doch viel besser oder?

Es gibt die Momente, wo ich mal schnell was aus dem Auto holen oder hinschaffen will und zu bequem bin, den Schlüssel zu holen, weil das Telefon griffbereit ist.

Ist ein nettes Add-On und mit dem Sticker kann ich leben. Will halt jetzt ein neues Telefon und frage mich, ob ich einen neuen Sticker bestellen soll oder man den angelernten umkleben kann.

Ich habe NFC in meinen Autos und am Haus. Wenn alles mit dem Iphone betrifben werden kann, ist das eine feine Sache. Keine Schlüssel und man kann den NFC Schlüssel sogar mit anderen per iphone teilen.

Zitat:

Es gibt die Momente, wo ich mal schnell was aus dem Auto holen oder hinschaffen will und zu bequem bin, den Schlüssel zu holen, weil das Telefon griffbereit ist.

Exakt das ist auch mein Anwendungsszenario. Ich fands immer spitze solange es noch ging.

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 13. Januar 2020 um 17:32:18 Uhr:


Hallo Nelson,

man muß 1 x bei eingelegtem Smartphone und Hauptschlüssel in der Mulde quasi die Erlaubnis zum Starten auf das Smartphone übertragen.

Gruß,

Raimund

Hallo Raimund

Muss die Erlaubnis aktiv gemacht werden bzw. muss ich ein Menü im MBUX aufrufen und dies ausführen oder sollte dies automatisch passieren? Ich habe es mehrmals versucht und Smartphone und Schlüssel genau wie in der elektronischen Betriebsanleitung illustriert gemacht und mehrmals den Motor gestartet usw. aber ohne den Schlüssel will er den Motor nicht starten (Smartphone liegt in der Ladeschale).
Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob das Pairing gemacht ist / geklappt hat oder nicht (Menü / Symbol usw.) ?

Hast du mir noch einen Tipp, danke dir.

Beste Grüsse
Nelson

Deine Antwort
Ähnliche Themen