NFC als Fahrzeugschlüssel

Mercedes E-Klasse W213

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

Beste Antwort im Thema

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Mist, ich habe nur 897, also keine Chance? Okay, danke aber trotzdem für die schnelle Aufklärung.

Zitat:

@benzracer0815 schrieb am 29. Mai 2018 um 11:02:32 Uhr:



Zitat:

@silvermir schrieb am 29. Mai 2018 um 09:25:10 Uhr:


Hallo, ich habe das Galaxy S8 mit o2 Vertrag. Beim Versuch den Dienst zu aktivieren bekomme ich die Fehlermeldung das mein Gerät nicht Kompatibel ist. Brauche ich Zwingend ein VF Vertrag?

Nein brauchst du nicht. Hast du dir korrekte Handynummer hinterlegt und die Mercedes me App auf dem Telefon aktiv mit dem gleichen Account?

Ja habe ich

@benzracer0815

Bevor du geantwortet hast bin ich davon ausgegangen das es mit o2 nicht geht. Habe den Sticker bestellt. Habe ne E-mail bekommen das das ganze 19€ kosten soll. Das will ich aber nicht ausgeben wenn es auch mit meinem Telefon geht. Mir gehts nicht um die 19€ sondern einfach nur ums Prinzip. Bin mit der Preispolitik von MB nicht einverstanden (Wenn wenigstens alles Funktionieren würde wäre ich damit auch Einverstanden kann zb seit Februar den RPA nicht benutzen.)

Mein Problem ist jetzt nur das das einrichten des Telefons gesperrt wurde. Wenn ich den Dienst aktivieren möchte kommt die Fehlermeldung das ich bereits ein Sticker bestellt habe und der Vorgang nicht abgeschlosssen werden kann. Habe eine Email bekommen wo ich den Vorgang abbrechen kann. Also dort steht: Wenn sie den Sticker nicht haben möchten klicken sie hier... Habe mit mehreren Browsern und Engeräten (Smartphone, PC, Notebook) versucht den Link anzuklicken, die Seite Baut sich auf, dann soll ich einen Grund angeben. Das mache ich und dann bricht der Vorgang ab mit "Es ist ein Fehleraugetreten". Ich finde das alles einfach nur noch entäuschent!

Zitat:

@silvermir schrieb am 29. Mai 2018 um 13:05:07 Uhr:


@benzracer0815

Bevor du geantwortet hast bin ich davon ausgegangen das es mit o2 nicht geht. Habe den Sticker bestellt. Habe ne E-mail bekommen das das ganze 19€ kosten soll. Das will ich aber nicht ausgeben wenn es auch mit meinem Telefon geht. Mir gehts nicht um die 19€ sondern einfach nur ums Prinzip. Bin mit der Preispolitik von MB nicht einverstanden (Wenn wenigstens alles Funktionieren würde wäre ich damit auch Einverstanden kann zb seit Februar den RPA nicht benutzen.)

Mein Problem ist jetzt nur das das einrichten des Telefons gesperrt wurde. Wenn ich den Dienst aktivieren möchte kommt die Fehlermeldung das ich bereits ein Sticker bestellt habe und der Vorgang nicht abgeschlosssen werden kann. Habe eine Email bekommen wo ich den Vorgang abbrechen kann. Also dort steht: Wenn sie den Sticker nicht haben möchten klicken sie hier... Habe mit mehreren Browsern und Engeräten (Smartphone, PC, Notebook) versucht den Link anzuklicken, die Seite Baut sich auf, dann soll ich einen Grund angeben. Das mache ich und dann bricht der Vorgang ab mit "Es ist ein Fehleraugetreten". Ich finde das alles einfach nur noch entäuschent!

In dem Fall hilft glaube ich nur den Support anrufen. Wenn deine Bestellung noch offen ist geht der Switch Richtung Smartphone vermutlich nicht. Bei mir ging das über Dienst komplett deaktivieren und danach wieder aktivieren. Vielleicht muss der Support für dich den Dienst zurücksetzen, damit du kein Sticker-Mensch mehr bist. Danach sollte es über die Geräte Prüfung funktionieren

Ähnliche Themen

@silvermir
Dann hilft in deinem Fall lediglich eine Mail an den Mercedes me-Service zu senden, was allerdings unter Umständen eine ganze Weile braucht, bis es eine Antwort gibt.
Fakt ist bei NFC jedenfalls, dass der NFC-Chip sozusagen der Master ist. Will heißen: hast du einen NFC-Sticker im Einsatz und stellst dann auf NFC direkt am Handy um, deaktiviert sich der Sticker und wird unbrauchbar. Evtl. kann dir @xoltec auch auf dem kurzen Dienstweg helfen.

@benzracer0815
Es geht nicht um gefallen oder nicht gefallen, rein logistisch ist es einfach so, dass die Bestellung über die Homepage lediglich eine Order beim Händler auslöst, der dann wiederum den Sticker bei den MB-Schließexperten bestellt. Aus Daten- und Diebstahlschutzgründen geht es gar nicht anders, da der Händler auch genauestens prüfen muss, ob du wirklich du bist, nicht das plötzlich das Auto von Lieschen Müller weg ist. Ergo ist der Schritt über das Portal lediglich eine Zwischenschritt bzw. Umweg, der lediglich Zeit kostet.

Nach langem hin und her habe ich nun auch endlich den NFC Sticker bestellen können (für einen Firmenwagen ist echt viel Aufwand damit verbunden).

ABER leider war beim 🙂 keiner "zeitlich" in der Lage, mir das Ding einzurichten. Nun habe ich einen Sticker für 20 Euro im Auto liegen - ohne Funktion.

Bevor ich nun einen neuen Marathon mit Terminen und Diskussionen starte: weiß hier jemand, wie man das Teil einrichtet? Dann versuche ich selbst mein Glück 🙂

Vielen Dank in die Runde

Hallo Voltshock!
Ich habe meinen NFC-Schlüssel am Freitag erhalten. Es klappt erstaunlich gut. In der Anlage findest Du die Original Beschreibung von Mercedes.

Gutes Gelingen.

Nfc-schlu-ssel-2
Nfc-schlu-ssel-1

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte es zwischenzeitlich auch hinbekommen (Dank Hilfe) 🙂
Ich finde es klappt ganz gut. Was mich allerdings etwas stört ist, dass das Telefon im Ablagefach bleiben muss, wenn man nicht alle 10(?) Minuten die akustische Warnmeldung im Kombiinstrument weg drücken will. In Kombination mit Android Auto bzw. USB Kabel also eher ungünstig.

Aber so habe ich nun wenigstens immer einen Ersatzschlüssel dabei 😁

Übrigens wieder etwas gelernt: zweimal verriegeln deaktiviert den Schlüssel. Wusste ich gar nicht.

@voltshock
Wieso ist das in Kombination mit angeschlossenem Kabel ungünstig? Wenn ich CarPlay nutze, passt das Gerät zwar auch nicht mehr 100% in die Ablage, dennoch passt es so weit bzw. nah rein, dass die NFC-Verbindung zwischen Gerät und Matte gegeben ist.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 30. Juni 2018 um 22:32:02 Uhr:


@voltshock
Wieso ist das in Kombination mit angeschlossenem Kabel ungünstig? Wenn ich CarPlay nutze, passt das Gerät zwar auch nicht mehr 100% in die Ablage, dennoch passt es so weit bzw. nah rein, dass die NFC-Verbindung zwischen Gerät und Matte gegeben ist.

Hm, bei mir scheint das nicht immer der Fall zu sein, zumindest habe ich immer mal wieder die Warnung bekommen, dass der Schlüssel nicht erkannt wurde. Aber vielleicht muss ich einfach noch ein wenig testen, um die optimale Position zu finden bzw. das Handy vor dem verrutschen zu schützen. Leider ist mein Telefon (OnePlus 6) ein wenig größer als die Ablage und liegt auch ohne Kabel nicht Plan auf.

Ich probiere weiter 🙂

Vielleicht kann ja einer von euch helfen...Habe den dig. Schlüssel jetzt 2 Jahre problemlos auf meinem Handy genutzt, plötzlich seit letzter Woche geht es nicht mehr...Also habe ich versucht den Dienst neu einzurichten, also erstmal deaktiviert und dann wieder neu einrichten, aber dabei erhalte ich im Portal immer diese Meldung: Aus technischen Gründen kann der Dienst Digitaler Fahrzeugschlüssel auf Ihrem Smartphone nur für maximal vier Fahrzeuge aktiviert werden. Die maximale Anzahl wurde erreicht.
Um den Dienst für dieses Fahrzeug aktivieren zu können, deaktivieren Sie ihn bitte zunächst bei einem anderen Fahrzeug
.Sprich ich kann den Dienst erst gar nicht aktivieren...Aber was bedeutet diese Meldung? Habe nur einen dig. Schlüssel für meinen W213 und keine 4??? Ticket bei Mercedes ist geöffnet aber die finden scheinbar auch keine Lösung? Jemand noch eine Idee? Habe schon Benutzer und Fahrzeug neu verknüpfen lassen, Mobilfunknummer gewechselt und Handy der Frau probiert, aber nichts klappt!

Hallo @cupra250,
Vodafone Wallet gibts nicht mehr, seit dem bei mir das selbe. Die arbeiten dran......

Das stimmt, die Wallets sind out. Jetzt regiert der Sticker, der beim Händler für 20€ bestellbar ist und überall hingeklebt werden kann: Aufs iPhone, auf die Geldbörse, auf einen Schlüsselanhänger.

Haben einen neuen S213 bei mir das selbe, ich soll 4 Fahrzeuge mit dem Handy A3 2017 verbunden haben, klappt
Nicht mal mit einem, bin sehr dankbar für Hilfe, von MB kommt nach Rücksprache mit Service nichts,

Zitat:

@sigurei schrieb am 13. Juli 2018 um 22:09:16 Uhr:


Haben einen neuen S213 bei mir das selbe, ich soll 4 Fahrzeuge mit dem Handy A3 2017 verbunden haben, klappt
Nicht mal mit einem, bin sehr dankbar für Hilfe, von MB kommt nach Rücksprache mit Service nichts,

Ist eine bekannte Fehlermeldung die aktuell bei einigen Fahrzeugen auftritt.
Bitte Ticket beim Mercedes me support öffnen.

00800 9 7777777

Deine Antwort
Ähnliche Themen