NFC als Fahrzeugschlüssel

Mercedes E-Klasse W213

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

Beste Antwort im Thema

Da wir offenbar bisher den einzigen 213 mit voller NFC-Funktionalität haben, möchte ich für nachfolgende Besteller beschreiben, welche Schritte erforderlich sind, um die zu nutzen. Denn dokumentiert ist das Vorgehen nirgends nur annähernd vollständig. Auch die Voraussetzungen sind unklar. Und das Vorgehen ist echt tricky...Mich hat das im August eine gute Woche gekostet bis es klappte und ich bin bei Gadgets durchaus begabt.

Man benötigt bei der Fahrzeugausstattung Code 896 "Technische Vorbereitung für die Nutzung des digitalen Fahrzeugschlüssels im Smartphone". Die Ausstattung beschert einem übrigens verchromte Türklinken, was nirgends erwähnt ist. Weiterhin braucht man Code 531 "Comand Online" und entweder Code 897 "Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte" oder, empfehlenswert aber deutlich teurer, Code 899 "Multifunktions-Telefonie".

Man benötigt weiterhin einen Mobilfunkvertrag bei Vodafone. Er muss direkt bei Vodafone sein, Reseller-Verträge (NVNO) sind nicht nutzbar für diesen Zweck. Die Hauptkarte benötigt die NFC-Funktionalität mit Secure Element. Wenn man bereits Kunde ist, kann man die Karte tauschen lassen. Bei Großkundenverträgen/Firmenhandy muss man allerdings beachten, dass es Schwierigkeiten geben kann. Denn mit dieser Funktion kann man auf die Telefonrechnung Waren und Dienstleistungen kaufen. Daher ist die Funktionalität oft ausgeschlossen. Auch auf eventuelle Nebenkarten gleicher Nummer ist zu achten: Keine Nebenkarte darf die NFC Funktionalität haben.

Als Handy sind zugelassen aktuell ausschließlich Android-Smartfones, im Kern eigentlich nur das S6.

Jetzt geht es los: Zuerst muss die neue NFC-SIM durch Anruf bei Vodafone freigeschaltet werden. Per SMS an die 46632 läuft das in diesem Fall nicht. Handy neu starten, sonst nimmt es den Impuls nicht. Als Software muss auf dem Handy die App Vodafone Wallet installiert werden. Auch die muss man freischalten, das geht in der App selber. Klappt die Freischaltung nicht, hat man ein Vertragsproblem. Nach einigen Minuten noch einmal prüfen, die App hängt im Freischaltungsmodus auch bei korrekten Voraussetzungen manchmal.

Danach schaltet man andere Geräte mit gleicher Rufnummer (MultiSIM) aus und positioniert das Handy so, dass es guten Empfang hat. Dann geht man am Computer in das Mercedes me Portal, also nicht in die Mercedes me App. Im Portal klickt man auf das betreffende Auto und dann Mercedes Me connect Dienste verwalten - Komfort - Digitaler Fahrzeugschlüssel im Smartphone. Man muss die Telefonnummer und den Gerätetyp eingeben und es findet eine Prüfung statt, ob Vertrag und Handy geeignet sind. Die Prüfung sollte im Idealfall schnell erfolgreich durchlaufen, sie kann aber mehrfach wiederholt werden. Mit erfolgreicher Prüfung wird der Dienst im abschließenden Schritt beantragt und man bekommt eine Mail mit den Vertragsbedingungen wie bei anderen Freischaltungen auch. Leider scheint die Freischaltung der NFC-Funktion nicht konsistent programmiert, denn ich musste ein paar Stunden später noch einmal ins Portal, um dort in der Diensteverwaltung - Komfort den Dienst auf "aktiv" zu klicken.

In diesem Zeitraum erwartet man eine Meldung des Handys, dass in der Wallet ein Zertifikat eingegangen ist. Es ist das Mercedes Me Zertifikat, das in das App aktiviert werden muss. Es muss immer auf "An" stehen. Anschließend oder zeitgleich kommt, wenn man Meldungen zulässt (dringend empfohlen in der Einrichtungsphase), eine SMS von Mercedes Me, die die Dienstaktivierung bestätigt und kurz schildert, wie man weiter vorgeht. Man öffnet den Wagen wie sonst auch, legt das Handy auf den vorgesehenen NFC-Platz und startet das Fahrzeug wie immer. Dann stoppt man den Motor, steigt mit dem Handy aus und versucht, die Tür zu verriegeln. Das klappt anfangs kaum, man muss die Antenne auf der Rückseite des Handys genau an den vorderen Teil des Türgriffs halten. Handytasche/-hülle vorher entfernen. Jetzt mehrfach hintereinander das Handy annähern und so versuchen, abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Offenbar lernen beide "Partner" dadurch und die Öffnung funktioniert später auch bei nicht optimaler Handhabung und mit Handytasche.

Fertig, der Dienst steht für drei Jahre zur Verfügung. Meine Frau benötigt also keinen eigenen Wagenschlüssel mehr.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Ich habe nicht "behauptet", dass es ohne Akku auch geht, es sind Fakten, die auf der Seite des Herstellers zu lesen sind!
Siehe Bild.

Da hat der Hersteller etwas offensiv formuliert. Theoretisch mag das System so ausgelegt sein, das würde ich unterschreiben. Aber praktisch klappt es, Stand heute, wie wir vom Threadersteller gelesen haben, nicht.

Ähhh ... man könnte sich die ganze Sch...wierigkeiten auch ersparen und einfach den Autoschlüssel benutzen. Oder?

Dann kann man das Auto sogar öffnen wenn der Akku des Handys leer ist. Und sein iPhome behalten. Und den Wagen nach 3 Jahren einfach underändert weiterbenutzen. Und Geld sparen. Und ...

Nix für ungut
DZF

oder bei Keyless Go den Schlüssel mit Tesa ans Handy kleben ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@molybden schrieb am 21. Nov. 2016 um 16:47:22 Uhr:


Ich habe nicht "behauptet", dass es ohne Akku auch geht, es sind Fakten, di

Ging nicht gegen Dich! Dann hat es eben der Hersteller behauptet und es geht trotzdem nicht.

Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 22. Nov. 2016 um 07:57:00 Uhr:


oder bei Keyless Go den Schlüssel mit Tesa ans Handy kleben ...

Bei Keyless Go muss man den Schlüssel ja bei nichtNutzung in Alufolie wickeln ;-).

Zitat:

@Roger350 schrieb am 22. November 2016 um 10:31:14 Uhr:



Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 22. Nov. 2016 um 07:57:00 Uhr:


oder bei Keyless Go den Schlüssel mit Tesa ans Handy kleben ...

Bei Keyless Go muss man den Schlüssel ja bei nichtNutzung in Alufolie wickeln ;-).

Und dann aufs Handy kleben? Oder das Handy auch in Alufolie wickeln? Oder das Auto?

Manoman, diese neue Technik verwirrt ganz schön! :-))

Früher wurde Technik entwickelt um Probleme zu lösen, heute.....

Gut, dass wir das Thema kontrovers diskutieren. Weil Keyless Start Serie ist wird damit bei jedem 213 der ständig funkende Schlüssel zum Einfalltor. In ein Auto kommt man immer, zum Starten nimmt man das geloggte Signal. Somit wäre NFC die sicherste Methode, das Auto zu benutzen.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 22. November 2016 um 19:42:19 Uhr:


Gut, dass wir das Thema kontrovers diskutieren. Weil Keyless Start Serie ist wird damit bei jedem 213 der ständig funkende Schlüssel zum Einfalltor. In ein Auto kommt man immer, zum Starten nimmt man das geloggte Signal. Somit wäre NFC die sicherste Methode, das Auto zu benutzen.

Der Schlüssel funkt doch nur, wenn er nicht deaktiviert ist. Wenn man beim Schließvorgang die Taste 2x kurz hintereinander drückt, ist Schluss mit funken! So habe ich das bei Mercedes gelesen.

Das stimmt. Aber wer macht das jedes Mal?

Ich könnte mir vorstellen, dass iPhone-Apps nicht mit der SIM-Karte kommunizieren dürfen. Deswegen wird man da mit der aktuellen Lösung vermutlich keine Chance haben.

Im Kern ist es kein frei nutzbares NFC. Dementsprechend können Nicht-Apple-Apps nicht darauf zugreifen.

Hallo zusammen,

leider habe ich bis jetzt keinen Erfolg mit der NFC-Geschichte!

Alle Tips von Dir @ichfahrealsobinich haben nicht geholfen. Ich habe ein Galaxy Note 4 mit Andriod 6.0.1, vielleicht liegt es daran. Gibt es jemanden der kein S6 hat, bei dem es funzt? Die neue Secure-SIM ist drin, Wallet ist installiert (incl. "Mercedes Me" - Digitaler Schlüssel steht auf "An"😉. Bei "Me" ist auch alles aktiviert,
und bei der Handy-Prüfung ist es auch Positiv gelaufen. Habe auch mal das Telefon an den NFC-Point am Klappdeckel in der Mittelkonsole gehalten, dann kommt "Empfange NFC". Danach steht am Handy "Beam nicht abgeschlossen"! Zwischenzeitlich kommt auch mal die Meldung:" NFC-Gerät nicht unterstützt" im Comand. Bei "Me" habe ich auch schon angerufen, die haben ein Ticket eröffnet und wollen sich melden....kann dauern. Bevor ich mir ein anderes Telefon zulege, müsste ich erstmal wissen, ob´s z.B. mit einem S7 Edge funktioniert!?

Das tut mir leid. Ist das Handy denn mit dem Fahrzeug via NFC verbunden? Sieht man also ein NFC-Handy Logo in der Kopfzeile vom Comand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen