News: Keine Kompromisse beim neuen Porsche Cayenne?
Hallo zusammen,
endlich sind alle Daten und Fakten zum neuen Porsche Cayenne online - mit der Antwort von Porsche auf den F15 sollte sich BMW kritisch auseinandersetzen. Ich hatte mich wirklich intensiv mit dem F15 beschäftigt, angefangen von den Fahrwerksoptionen und möglichen Sonderausstattungen bis hin zu vielen Kompromissen, die man am Ende des Tages für ein Fahrzeug bei einem Anschaffungswert von deutlich über 100 k€ machen muss. Nicht zuletzt deshalb kam es bislang zu keiner Bestellung.
Ich hatte gestern im Konfigurator meinen ersten Cayenne S Diesel konfiguriert und war positiv überrascht, dass ich alle Anforderungen adressieren konnte. Zweifelsohne kann der Cayenne dem F15 in der Fahrdynamik das Wasser reichen, bietet aber bei Bedarf dennoch die wesentlich komfortablere Abstimmung. Porsche schafft hier tatsächlich den Spagat zwischen einer komfortablen M Klasse und einer noch sportlicheren und dynamischeren Abstimmung wie man sie derzeit beim M50 D antrifft.
Unabhängig von den vielen technischen Details fand ich im Konfigurator auf Anhieb eine ansprechende Farbkombination (Außenfarbe, Leder, Interieurleisten ...) mit tollen 21" Felgen (295/35 R21) - ohne Kompromisse! Es geht gar nicht darum, dass man sich die Farbe der Zifferblätter, des Sicherheitsgurtes oder der Ziernähte aussuchen kann - hier bietet Porsche wesentlich mehr als ich erwarte - sondern um das in jeder Hinsicht stimmige Gesamtpaket. Dass der direkt nutzbare Kofferraum mit 670 Litern etwas größer als beim X5 ausfällt, ein 100 Liter Tank optional ausgewählt werden kann, die Hecklappe nicht geteilt ist etc. sind zwar jeweils keine KO Kriterien, können aber in der Summe doch den Ausschlag geben. Über den Porsche Service muss man sicherlich nicht diskutieren. Der Händler hatte mich keine 12 Stunden nach Konfiguration und Datenübermittlung zurückgerufen und ein Beratungsgespräch incl. Probefahrt angeboten.
Im Gegensatz zu BMW ist es Porsche jedenfalls gelungen das Thema "Customer Experience", welches bereits beim Newsletter und der ersten Konfiguration beginnt, durchweg positiv zu gestalten.
Als Kritiker innerhalb der F15 Fangemeinde würde mich Eure Einschätzung interessieren.
Viele Grüße
Jörg
Beste Antwort im Thema
Servus Elemrum,
Also ich fahre Porsche aus Leidenschaft. Und Porsche ist für mich der 911 Carrera.
Alle anderen Porsche Modelle profitieren entweder vom 911 (Boxster & Cayman) -BTW: Beides tolle Sportwagen- oder kommen teilweise aus dem Audi-Regal. Ausnahme': Panamera mit V8 und 918.
Der 4,2l TDI von Audi im Diesel S ist jetzt auch nicht gerade neu. Es wurde wohl etwas die Software gepimpt damit der Abstand zum Q7 4,2TDI wieder hergestellt ist.
Und da hat BMW in meinen Augen den entscheidenen Vorteil. Die müssen nicht konzernintern erst mal abklären, ob aus absatztechnischen Gründen z.B. der 313PS-Audi Diesel im neuen Macan kommen darf, weil sich der SQ5 noch wie "geschnitten Brot" verkauft.
Motortechnisch ist der 50d-Diesel ein Sahnestück. Nicht umsonst will Audi auch nen 3,0TDI mit Tri-Turbo bringen (Gerüchteküche) und den neuen Diesel mit Elektro-Turbo.
Mein Fazit nach verschiedenen Probefahrten:
Den Cayenne Diesel ohne S fand ich zu lahm. Da muss ich mich ja für den "Porsche"-Schriftzug am Heck schämen. Der Macan S (Benziner) mit PDK ist genial, braucht aber 17l SuPlu.
Somit fiel meine Wahl diesmal auf den BMW X5. Und das wird mein erster BMW.
Mal sehen, wie ich in einem halben Jahr über den Wagen und die Marke denke.
Grüße
eisenhauer
26 Antworten
Was für ein neuer Cayenne? Da ist doch immer noch der Typ 92A aktuelle?
Und ich habe mich seinerzeit bei der Wahl gegen ihn entschieden: Zu chaotisches, schalterverliebtes, letztlich wenig Platz bietendes Innenleben, bei gleichzeitiger äußerer stark asiatisch geprägter Anmutung.
Selbst im Porsche Zentrum hier konnten die Mitarbeiter verstehen, dass ich mich für den F15 entschieden habe.
Ab Oktober 2014 ist das Facelift des Porsche Cayenne in Deutschland erhältlich - mit geändertem Design, verbesserter Aerodynamik und neuen Motoren. Die optischen Veränderungen halten sich zwar in Grenzen, sind aber erkennbar. Beim F15 war das auch nicht anders.
http://www.porsche.com/microsite/cayenne/germany/welcome/default.aspx?utm_campaign=newsletter_2014-07_eml&utm_source=newsletter&utm_medium=email#/intro
Ah, ok, es gibt ein Facelift. Gerade Bilder gesehen. Bleibt auch nach dem Facelift bei meinen oben angegebenen Punkten.
Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht ob ich bereit bin, einen 6000 Euro höheren Grundpreis für einen VW Touareg mit Audi Motor zu zahlen. Und wie gesagt, das Cockpit welches mit den ganzen vielen Schaltern ausschaut wie das Cockpit einer Tupolev, sagt mir garnicht zu.
Schöner Text eines Porsche Verkäufers. Sind doch tatsächlich die Argumente der internen Verkäuferschulung gegen die Mitbewerber verwendet worden. :-)
Aber sicher ist das Fahrzeug eine Alternative zum Q7 und Touareg. Aus meiner Perspektive bleibt der F15 unique... und für den Mehrpreis bekomme ich individual auch alles was ich will.
... ich bin doch kein "Porsche Verkäufer", im Gegenteil - fahre aktuell noch den E70 40D und kann dem F15 eine Menge abgewinnen, siehe auch meine anderen Beiträge im F15 Forum.
Mich hat die Probefahrt eines Cayenne GTS nicht wirklich überzeugt:
Schlechtes oder veraltetes Bedienkonzept, kein HUD, altes kleines Navi ( i.V. zu BMW )Wertigkeit nicht überzeugend ,Optik des Vor Facelift gefiel mir nicht wirklich.
Toll war der V8 Sound und das Handling, sowie die ganzen SA Möglichkeiten ( von den Kosten reden wir nicht )
... stimmt, HUD gibt es nicht und Größe / Positionierung des Displays sind im Cayenne nicht optimal, auch hätte man wahrscheinlich auf den einen oder anderen Schalter verzichten können. Ich vergleiche aktuell ohnehin nur den 50D mit dem Diesel S. Der Cayenne Hybrid scheidet schon wegen des wesentlich kleineren Kofferraums aus.
Übrigens, ich bin zwar Kritiker, aber auch Mitglied der F15 Fangemeinde! Die Überschrift ist bewusst mit einem Fragezeichen versehen, gleichermaßen ist der initial Text dieses Themas ein Stück weit provokativ ;-)
Ich habe vor einigen Monaten sehr hart mit mir gekämpft - nach derzeit E70 X5 40d entweder den Cayenne Diesel oder den neuen F15 X5, auch als 40d. Für mich ist der X5 40d etwa gleich teuer bei vergleichbarer Ausstattung wie der schwächere Cayenne, wg Leasingkonditionen.
Antrieb:
Gegenüber dem E70 X5 ist der Cayenne wirklich etwas komfortabler, aber nur Motor (leiser) und Getriebe, da eher Mercedes like, ein guter Gleiter. Der F15 X5 40d ist aber auch gut gedämmt, genauso komfortabel, aber zusätzlich wesentlich schneller unterwegs, gibt ein sportlicheres Fahrgefühl, die Automatik schaltet viel flotter. Der Verbrauch war beim F15 X5 auch recht niedrig, unter 10l wie beim Cayenne. Also hier Vorteil X5 wg. kräftigerem Motor und flotter Automatik.
Fahrwerk:
Das PASM Fahrwerk kommt nicht ganz gegen den X5 Adaptive Drive an - Vergleich beide mit sehr flachen Niederquerschnittsreifen, fällt aber auch kaum ab. Kleiner Vorteil X5, aber nicht kaufentscheidend.
Sitze: Leichter Vorteil Porsche, da die neuen Komfortsitze im X5 nicht der Hammer sind, klar schlechter als die alten. Für mich der schwächste Punkt im neuen X5.
Bedienung / Entertainment:
Klarer Punkt für den X5, da idrive + updated HUD einfach ziemlich genial sind, die Bedienung Cayenne ist nicht auf diesem Stand, auch wenn der Drehzahlmesser in der Mitte ein lustiges Feature ist. Beim Cayenne gibt es ein unfreiwilliges HUD: Bei Nacht spiegelt sich die untere Hälfte der Instrumente oben im Fenster....
Punkte für den Porsche wären gewesen:
1.)Optik, sportlich und klassisch, aber nicht aufdringlich - mir gefällt sogar das Heck. Das Facelift hat mich jetzt nicht umgehauen, aber werde mich schon dran gewöhnen, wie an den jetzigen X5. Das Innenraumambiente finde ich vergleichbar, jeder interpretiert das auf seine Art.
2.)Keine zweigeteilte Heckklappe, und Heckklappe schwingt über 1,90 auf, endlich keine Kopfverletzungen mehr beim Ausladen...
3.) Einfach mal was Neues, als den 4. BMW. Porsche hatte ich noch nie.
Letztendlich hat es nicht ausgereicht, der X5 mit dem starken Motor und der super Bedienung ist es wieder geworden. Hoffe nun noch eine ordentliche Sitzposition finden zu können...
Ich "kämpfe" seit einigen Wochen zwischen dem Cayenne und dem F15. Ich habe bewusst das FL des Cayennes abgewartet und bin positiv bezüglich der (zwar nicht so revolutionären) überarbeitenden Optik überrascht.
Der F15 reizt zwar aber überzeugt mich noch nicht ganz so zu 100%, die Unterschiede zwischen meinem jetzigen 40d (E70) und dem neuen F15 sind sicher da (ich bin den F15 50d gefahren) aber mir reicht das noch nicht ganz um auf den "Bestellknopf" des 50d zu drücken. Der 40d weckt nach wie vor noch die nötigen Emotionen :-)! Trotzdem der Reiz ist da!
Um wieder auf das Thema zu kommen. Ich hatte vor kurzem das Vergnügen einen Tag lang den neuen Panamera GTS zu fahren, mir ist schon bewusst das man das Auto nicht mit dem Cayenne vergleichen kann / darf, jedoch meine ich das das Navi inklusiv der Bedienung des Panameras dem Cayenne doch ziemlich ähnlich ist und hier musste ich feststellen das gerade das Navi inklusiv Karte / Auflösung etc. im Vergleich sogar zu meinem E70 Qualitativ nicht vergleichbar ist.
Die Motivation bei mir sich für einen Cayenne zu entscheiden wäre für das Geld etwas (fast) komplett anderes zu bekommen wie das was ich schon habe.
Das wäre beim F15 50d nicht ganz so.... deswegen wird es eventuell der F85 ,-) oder vielleicht doch der Cayenne!
Warten wir’s ab….
Warum abwarten? Der Cayenne III kommt 2017. Bis dahin den F15 fahren und dann nochmal schauen. Das jetzige FL ist optisch zu wenig. Besonders innen hat sich nicht viel getan. Da wirkt der BMW deutlich moderner.
... es wäre vielleicht gar keine Diskussion aufgekommen, wenn es bspw. die M-Felgen vom bereits gezeigten F85 auch als Option für den M50D geben würde und es beim Interieur (Abstimmung Lederfarbe, Interieurleisten, Verkleidungen ...) ein wenig mehr Auswahl gäbe und ein paar Kleinigkeiten Ernst genommen würden, denn schon "... mit einem kleinen Reisnagel auf der Sitzfläche, sitzt man auf dem besten und teuersten Stuhl nicht mehr gut".
Wie gesagt, es geht ja auch darum, dass sich BMW kritisch mit dem Wettbewerb auseinandersetzt und gerade die Punkte, die wir teilweise in separaten Threats schon sehr ausführlich diskutiert haben, aufgreift und verbessert.
Klar ist das etwas kleinere Display und das fehlende HUD im Cayenne nicht optimal - das ist beim F15 definitiv besser gelöst, aber es gibt ein lange Liste an Punkten, die mir als langjährigem BMW / X5 Fahrer aktuell beim Cayenne Diesel S gut gefallen und von denen ich nachfolgend, ohne Priorität hinsichtlich der Reihenfolge, nur mal ein paar nennen möchte - auch als weitere Diskussionsgrundlage:
- Adaptiver Sportsitz 18 Wege ist momentan der beste Sitz und den neuen Komfortsitzen deutlich überlegen
- nachweislich höherer Fahrkomfort --> echte Luftfederung inklusive Niveauregulierung und aktiver Höhenverstellung --> Variation Bodenfreiheit bei mindestens gleich guten fahrdynamischen Eigenschaften wie man sie beim M50 D vorfindet
- deutlich bessere Offroadfähigkeiten wenn es wirklich mal zur Sache geht (Böschungs- und Rampenwinkel, Wattiefe, Bodenfreiheit ...)
- Individualisierung Innenraum (Lederkombination, Interieurleisten, etc.)
- Sitzbelüftung vorne und hinten bei allen Leder / Farbkombinationen
- 100 Liter Tank
- beheizbare Frontscheibe
- Reifen / Felgenkombination --> 295/35 R21, kein Proll-Faktor wie bei 325er und weniger Probleme in Waschstraßen, geringere Aquaplaning Gefahr, geringere Abrollgeräusche etc.)
- größerer direkt nutzbarer Kofferraum --> 670 Liter
- keine geteilte Heckklappe --> für mich überwiegen unter dem Strich die Vorteile einer nicht geteilten Klappe (Beladen der Reserveradmulde bei geöffneter oder geteilten Klappe unpraktisch, permanente Suche und Beseitigung von Klappergeräuschen, geringe Kofferraumhöhe --> man kann im Zweifel nicht mal einen Kühlschrank aufrecht transportieren ...)
- 8-Zylinder Motor: Hubraum ist nach wie vor durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Die TCO (Total Cost of Ownership) ist beim aufgeladenen 3 Liter Motor mit drei Turboladern definitiv höher. Das mag sich beim Leasing über zwei Jahre noch nicht zwingend bemerkbar machen aber bei höheren Kilometerleistungen wird das definitiv ein Thema. Geringere Herstellungskosten beim Hersteller und höhere Folgekosten beim Käufer ist für mich keine Lösung - schon gar nicht in diesem hochpreisigen Segment
- Porsche bietet mit dem 4,2 Liter Motor das höhere Drehmoment --> 850 Nm gegenüber dem BMW mit "lediglich" 740 Nm
- Porsche Ceramic Composite Brake: Wenn man es sich leisten kann und will, bekommt man mit der Keramikbremse von Porsche die derzeit leistungsstärkste Bremsanlage in einem SUV
- Porsche Service / Exklusivität
- Wiederverkaufswert / höherer Restwert --> vorteilhafte Leasingrate. Das ist aber am Ende des Tages wahrscheinlich nicht das Thema, denn 120 k€ beim 50D oder 135 k€ beim Cayenne Diesel S fallen nach Steuer kaum mehr ins Gewicht
- ein Porsche ist halt immer noch ein Porsche ;-)
- etc.
Ich finde, dass Porsche mit dem aktuellen Facelift auch sonst einiges verbessert hat, angefangen bei der 8 Stufen Tiptronic mit besseren Beschleunigungs- und Verbrauchswerten, verbesserte Assistenzsysteme und nicht zuletzt eine bessere Serienausstattung.
Fazit:
Die Entscheidung für einen F15 ist seit der Vorstellung des Cayenne Facelifts jedenfalls nicht einfacher geworden, gerade wenn man mal "... etwas Neues" haben möchte.
Also wenn ich so im Cayenne drin sitze und die veraltete Bedienung anschaue, fühle ich mich gleich 10 Jahre zurückversetzt gegenüber meinem F15. Sorry, und ich sitze nun mal drin und muss das jeden Kilometer anschauen. Das war nach 5 Minuten ein no-go, ich wollte nicht mal mehr eine Probefahrt machen.