New Beetle 9C (BJ1999) springt nicht mehr an, ruckelt und alle Warnleuchten blinken...!?
Hallo,
das Fahrzeug ist ein VW New Beetle 2.0 Baujahr 1999. Vor einer Woche ging auf einer Kreuzung plötzlich die ESP und Motoleuchte an und nach einem Ruckeln warder Motor aus. Wir mussten ihn abschleppen.
Bis vor 3 Tagen konnten wir ihn noch sporadisch anlassen, wenn er anspringt funktioniert er im Leerlauf sehr gut, sobald man einen Gang einlegt und Gas gibt oder das Bremspedal betätigt, blinken alle Warnleuchten, das Fahrzeug ruckelt und geht anschließend aus.
Er steht jetzt bei einem Bekannten in der Werkstatt, heute wurden alle Fehlerspeicher ausgelesen - doch kein einziger Fehler! Wir sind momentan ratlos.
Seit ein paar Tagen springt er nun auch nicht mehr so recht an...
Habt ihr irgendeine Idee bzw. Tipp, wo man noch gucken könnte? Batterie ist neu und voll, Anlasser auch in Ordnung.
Viele Grüße,
Andy
Ähnliche Themen
29 Antworten
...du hast normalerweise je einen an jeder vorderen Radnabe. Er sitzt in der Regel an der Rückseite des ankerblechs, was d bremsscheibe innen abdeckt .
Es ist ein kl. Schwarzes zylindrisches teil mit einem Kabel dran. ...
Hallo,
die Werkstatt hat aufgegeben :-(
Beide ABS-Sensoren wurden geprüft (Stecker gereinigt), der Fehler tritt nach wie vor auf. Mann kann ihn nachvollziehbar machen:
Wenn man fährt und das Gaspedal voll durchtritt, anschließend lässt man das Gaspedal los und haut mit dem Fuß nochmals voll aufs Gaspedal bis Anschlag. Dann ruckelt er stark, es leuchten Motorleuchte, ABS- und ESP-Leuchte. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Das kann man immer und immer wieder wiederholen...
VW hat den Speicher ausgelesen, dort waren 2 Fehler hinterlegt:
- sporadischer Fehler Motorsteuergerät blockiert
- sporadischer Fehler Luftmengenmesser - Spannung zu gering
Zum Warnleuchtenproblem kommt jetzt noch dazu, dass gestern einmal der Tacho/Drehzahlmesser während der Fahrt stehen geblieben ist! Erst nach dem Anhalten und Neustart des Fahrzeuges funktionierte der Tacho/Drehzahlmesser wieder... :-(
Was kann ich nun tun? :-(
MfG Andy
...ooohmann, das macht keinen Spaß! !
Also i denke, dass das Steuergerät vielleicht auch etwas Feuchtigkeit mitbekommen hat, anderseits kann i mir diese verschiedenartigen Fehler nicht vorstellen. ...
Aber das sind halt alles Vermutungen!
An sowas sucht man sich ein schäntzchen .-)
Gruß vom hein
Hallo,
nachdem Zündkerzen und Zündspule getauscht wurden und Massekabel zum Motorsteuergerät ersetzt wurde, ist er wieder angesprungen und geht auch nicht mehr aus. Leider kamen noch immer wie wild alle Warnleuchten.
Nun war er bei VW:
Dort hat man den Kat geschweißt (hatte ein Loch), die Drosselklappe gereinigt, die Ventile geprüft (OK), und ein gebrochenes Hauptmassekabel von der Batterie ersetzt.
Seitdem fährt er wieder einwandfrei, keine Warnleuchten mehr, alles super. :-)
Das ganze funktionierte 2 Tage. Nun ruckelt er beim Kaltstart sehr stark für ca. 1min :-( danach läuft er einwandfrei.
Das Ruckeln tritt nur beim Kaltstart auf. Kann das der Luftmengenmesser sein (noname-Drittanbieterteil)? Oder habt ihr vielleicht einen anderen Tipp?
MfG Andy
Zitat:
@vampsoftchef schrieb am 18. März 2015 um 11:41:20 Uhr:
Hallo,nachdem Zündkerzen und Zündspule getauscht wurden und Massekabel zum Motorsteuergerät ersetzt wurde, ist er wieder angesprungen und geht auch nicht mehr aus. Leider kamen noch immer wie wild alle Warnleuchten.
Nun war er bei VW:
Dort hat man den Kat geschweißt (hatte ein Loch), die Drosselklappe gereinigt, die Ventile geprüft (OK), und ein gebrochenes Hauptmassekabel von der Batterie ersetzt.Seitdem fährt er wieder einwandfrei, keine Warnleuchten mehr, alles super. :-)
Das ganze funktionierte 2 Tage. Nun ruckelt er beim Kaltstart sehr stark für ca. 1min :-( danach läuft er einwandfrei.Das Ruckeln tritt nur beim Kaltstart auf. Kann das der Luftmengenmesser sein (noname-Drittanbieterteil)? Oder habt ihr vielleicht einen anderen Tipp?
MfG Andy
Nach wie vor der Tip:
VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan mit ALLEN Einträgen mit gescheitem Diagnosetool erstellen und posten.
War ja auch in der Vergangenheit so, dass da Einträge vorhanden waren, die nicht gesehen wurden.
SUFU nutzen, zum AQY-Motor und zum LMM gibts diverse Beiträge mit Angabe dessen, was zu prüfen ist.
Da NUR bei Kaltstart:
Sekundärluftsystem prüfen.
Messwerte Kühlmitteltemperaturgeber prüfen.
Hallo,
vielen Dank für deine Tipp, ich war nun nochmal bei VW, dort wurde alles ausgelesen aber es ist kein Fehler hinterlegt. Aussage von VW: Wenn kein Fehler hinterlegt ist, ist nichts defekt. Aufgrund des Alters des Fahrzeuges vermutet man einen mechanischen Defekt (schwergehende Kolben, Öldruck der sich langsamer aufbaut usw).
Für mich ist es schwierig an dieses vollständige Steuergeräteprotokoll zu kommen :-(
Falls der "Kühlmitteltemperaturgeber" defekt ist müsste er doch im Fehlerspeicher stehen?
Ich werde jetzt nach den ganzen Problemen der letzten Monate (wurde daher nur wenige km auf Kurzstrecke bewegt) mal 30km mit Super Plus mit höherem Tempo auf der Autobahn fahren - mal sehen. Danach würde ich den noname-LMM durch einen Original Bosch-LMM austauschen.
Werde wieder berichten.
Viele Grüße,
Andy
Hallo
habe da noch einen tip aus alten Tagen.
Haben damals bei MB auch mal LMM mit Bremsenreiniger gereinigt, abgewartet bis er richtig trocken war, eingebaut und siehe da, zu 90 % waren die Fehler verschwunden .-))
Probier das doch auch nochmal mit deinem orig. LMM
Gruß vom Hein
.....es legen sich mit der zeit feine Öldämpfe auf dem Teil ab, die Widerstände erhöhen sich und schon ist ein Fehler da ...
Probiers einfach mal bevor Du auf Reisen gehst .-))
Hallo,
ok das werde ich heute versuchen. Aber der LMM ist aus Plastik, wenn da Bremsenreiniger draufkommt... ?!
MfG Andy
...bei uns gab's kein Problem. ...nur bei gummiteilen, wie der Dichtung aufpassen!!
Hallo,
das Reinigen scheint etwas gebracht zu haben, heute trotz Minusgraden und kaltem Motor einwandfreier Start und der Motor läuft rund :-)
...bis ich auf der Autbahn war! Dort gabs nen lauten Knall und im Rückspiegel seh ich wie ein Teil abfällt und fortfliegt... bin dann zur Ausfahrt raus, wieder in die Richtung zurück und das Stück Autobahn nochmals abgefahren bis zu dem Teil auf dem Standstreifen. Hab es jetzt vor mir liegen:
1J0 407 721C
Scheint ein Abschirmblech der Antriebswelle zu sein, das jedoch noch völlig intakt ist. Es ist mit 2 sehr großen Schrauben befestigt, die können sich doch nicht von allein lösen... kann es sein dass der Freundliche beim KAT-Schweißen das Blech nicht mehr richtig festgeschraubt hat oder sitzt die Antriebswelle wo ganz anders!? Es nervt nur noch... :-(
Hab vorhin beim Drunterschauen vorn bemerkt, dass auch die Befestigungslaschen für den Unterbodenschutz an der Unterseite Frontstoßstange abgerissen sind... der Unterbodenschutz wackelt verdächtig locker umher...
MfG Andy
Hallo
Das hört sich doch gut an .-).
Der Rest ist doch Kleinkram! !
Den bekommst d auch noch hin....
Gruß vom Hein
...vielleicht hatte d freundlicher nicht so richtig Zeit die teile ordentlich an zu bringen? ?
Die teile bekommst aber alle im Netz.
Habe auch nur noch d vorderen drunter.
Stehe nicht auf soviel Plastik, -)
habe ähnliches gerade erlebt, Beatle new Totalausfall auf der Autobahn. rechts ran und auf das Massekabel der Batterie geklopft - danach alles wieder o.K.
So ein Sche... kann, dir nur mit VW passieren. Ich, 78 Jahre habe gefühlt ca. 100 Autotypen "erlebt"
Im Prinzip ist es ein ganz einfaches simples Problem... aber wenn man es nicht weiß wie wir damals dann sucht man sich dumm und dämlich und zahlt hunderte von Euro um den Fehler zu finden... wir haben uns nun vom Beetle getrennt da die Reparaturen deutlich zugenommen haben...